Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

kodi beim Start programmieren

$
0
0
ich würde gerne wissen ob es möglich ist beim Start von KODi eigene befehle ablaufen zu lassen?

Ich habe KODi auf dem Raspberry Pi 3 laufen mittels libreelec. Ich würde gerne nun beim Start generell
1 Datenbank bereinigen
2 Datenbank exportieren separat
3 Artwork Downloader
4 Datenbank aktualisieren
5 Radio m3u starten
Und das alles am im Hintergrund.

Ist sowas generell möglich?

Mit Python müsste das doch möglich sein oder?

Ich bin über jede Hilfe dankbar
Grüße HarmUb

beIN Sports über Kodi?

$
0
0
Hey Leute,

aufgrund dieser Seite: ninjatech.de/blog/bein-sports-…-wo-kann-man-es-empfangen

zitiert:
Wo kann man beIN Sports streamen oder erwerben?
beIN Sports kann aktuell in Deutschland nur über zwei Wege erworben werden.
Die eine Möglichkeit ist mit einer Android Box und Kodi (ehemaliges XBMC) oder man erwirbt die PharaoTV Box.
Dies ist momentan die einzige Box, die die Sender über das Internet streamen.



Frage 1: Wie ist das Streaming von beIN Sport über Kodi möglich? Add-on? Anleitung dazu?
Frage 2: Wäre das ein "gutes" legales Add-on/ Variante zum streamen? Vom Gefühl her weiss ich es echt nicht, einerseits hat beIN mit Sicherheit Rechte, die es bezahlt werden will (auch wenn wahrscheinlich in Nahost sich kein Schwein interessiert, ob jemand in Deutschland streamt), andererseits gibts irgendwelche "Pharaoh-Boxen" (s.o.), die dann auch praktisch illegal wären, wenn sie vertrieben würde und Rechte verletzen.

Ideen und Meinungen? Wenn alles sauber sein sollte: Anleitungen? :D

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.7.1.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr beim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.




Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)





Danke :-)


Changelog:
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

RTSP-Stream von Megasat SAT>IP Server 3 endet nach 60 sec.

$
0
0
Hallo zusammen,


nachdem ich hier im Forum schon eine Menge Tips zum Konfigurieren von TVheadend gefunden habe (Danke! :) ), hänge ich nun relativ hartnäckig an folgendem Problem fest:

Setup:
- Megasat SAT>IP Server 3
- TVheadend 4.2.3-20, Kodi 17.7, LibreElec 8.2.1 auf einem Raspberry Pi 3

Der Megasat Server 3 mit seinen Tunern ist als TV-Adapter eingerichtet und das läuft prinzipiell auch stabil.
Alledings kann ich auch das Problem nachvollziehen, dass es zu bösen Aussetzern kommt, wenn man zwei HD-Streams vom selben Mux gleichzeitig streamt (also z.B. Das Erste HD und Arte HD), wie es hier: Kodinerds: Megasat SATIP Server 3... ab Post #29 beschrieben wird (danke - da wäre ich nie drauf gekommen! Ich kann auch verifizieren, daß es am Megasat IP-Server 3 liegt; wenn ich stattdessen mal den SAT>IP-fähigen Tuner meines Panasonic-TV als Tuner nehme läuft es bei sonst gleicher Konfig ruckelfrei).


Als Workaround würde ich nun gern folgenden Vorschlag aus dem Thread umsetzen, einzelne HD-Sender als RTSP-Streams abzurufen, da der Megasat dafür dann immer einen eigenen Tuner nimmt (wie hier:
Megasat SATIP Server 3... #45 beschrieben).


Dazu habe ich folgendes gemacht (Screenshots siehe unten):

- Ich habe ein neues Network vom Typ "IPTV Network" angelegt. Das habe ich mal "Megasat_Astra" genannt.

- Unter Muxes habe ich manuell einen Mux erstellt, in den ich die URL zum Sender eingetragen habe. Für das Erste HD z.B.

rtsp://192.168.x.xxx/?src=1&freq=11362&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs2&mtype=8psk&plts=on&sr=22000&fec=23&pids=0,17,18,6100,6110,6120,6130

(wobei 192.168.x.xxx auf den Megasat zeigt.)

- Darauf habe ich dann einen Service gemappt.

Ergebnis:
Wenn ich diesen Stream aufrufe (über Kodi oder im Webinterface von TVh über "(>) Play this stream" läuft der auch zunächst wie gewünscht, bricht dann aber nach 60 Sekunden ab.
Öffne ich die URL jedoch im VLC ("Netzwerkstream öffnen..."), läuft der Stream beliebig lang ohne Abbruch.

In der Konfiguration des Megasat-Servers gibt es unter Preferences eine Einstellung "SAT>IP session timeout period (s)" die - Überraschung! - auf 60 sec. steht.

Stelle ich die höher ein, läuft der Stream von TVh auch entsprechend länger.
Meine Vermutung ist nun, daß ich noch irgendwo im THh etwas konfigurieren muss, damit der Stream aufrecht erhalten wird - ich habe aber keine Idee wo... ?(

Vielen Dank für Tipps!

~Martin

kodinerds.net/index.php/Attach…d84775f729f93a35c2d5d9ae9
Setup Networks

kodinerds.net/index.php/Attach…d84775f729f93a35c2d5d9ae9
Setup Muxes

kodinerds.net/index.php/Attach…d84775f729f93a35c2d5d9ae9
Status des Megasat-Servers, wenn Stream über TVh läuft

frisch installiertes LibreELEC 8.2.1 friert auf HTPC wenige Sekunden nach KODI-Startbildschirm ein

$
0
0
Bisher funzten alle BS auf dem schon betagteren System (siehe Sig) ausreichend gut.
Doch der WAF wurde nicht so ganz erreicht, zu viel herumlaborieren.
Daher wurde das LibreELEC 8.2.1 frisch installiert (und alle bestehenden BS getilgt).
Bootet auch.
Nur komme ich nicht zum einstellen, denn wenige Sekunden nach Kodi-Startbildschirm fängt das Bild wild an zu zappeln und der HTPC friert ein.
Auch mit abgesteckter Maus (also nur mit USB-Tastatur) tritt es ein.
Wenn ich fix bin, komme noch in das Konfig-Menü, aber auch dort friert das System gefühlt 10 Sekunden nach Kodistart ein.

Wo wären mögliche Ansatzpunkte?
Danke!

ttom

[Kodi 17-18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, Linux armV7, OSX/64 und Win/32.

viel Spaß damit.

History Krypton:
Spoiler anzeigen


Quellcode

  1. v2.4.14
  2. - Backport: Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  3. v2.4.13
  4. - fixed install path in the Debian package
  5. - remove line size limitation when parsing M3U files
  6. v2.4.10
  7. - added Channel number tvg-chno to m3u
  8. - downsize version to suit pvr.iptvsimple
  9. v2.4.9
  10. - Fix: Change the line lenght to 4k
  11. v2.4.4.2
  12. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  13. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  14. v2.4.4.1
  15. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  16. - Added settings for channel, group and logo name format
  17. - Added support for the url-tvg tag
  18. - Fixed support for tvg-logo URLs
  19. - Enabled the pause button
  20. v2.4.4
  21. - Fix: Handle time offset in EPG programme start and end times.
  22. v2.4.3
  23. - updated language files from Transifex
  24. v2.4.2
  25. - updated language files from Transifex
  26. v2.4.1
  27. - updated language files from Transifex
  28. v2.4.0
  29. - Cmake: rename find_package kodi to Kodi
  30. - Attempt to parse playlists lacking EXTM3U marker
  31. v2.3.1
  32. - Fix includes
  33. v2.3.0
  34. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  35. v2.2.0
  36. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  37. v2.1.1
  38. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  39. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  40. v2.1.0
  41. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  42. v2.0.2
  43. - updated language files from Transifex
  44. v2.0.1
  45. - Updated to PVR API v4.2.0
  46. v2.0.0
  47. - Initial Kodi Krypton version.
  48. v1.12.9
  49. - updated language files from Transifex
  50. v1.12.8
  51. - updated language files from Transifex
  52. v1.12.7
  53. - updated language files from Transifex
  54. v1.12.6
  55. - Updated to PVR API v4.1.0
  56. v1.12.5
  57. - Updated to PVR API v4.0.0
  58. v1.12.4
  59. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  60. v1.12.3
  61. - Updated to PVR API v2.1.0
  62. - Automatically fill in platform and library name
  63. v1.12.2
  64. - Debian packaging: fix library install path
  65. - Miscellaneous backend fixes
  66. v1.12.1
  67. - updated to API v2.0.0
  68. v1.12.0
  69. - updated to API v1.9.7
  70. v1.11.3
  71. - updated language files from Transifex
  72. v1.11.2
  73. - updated to use new libplatform-dev
  74. v1.11.1
  75. - fixed EPG loading.
  76. v1.11.0
  77. - updated to API v1.9.6
  78. - new feature: channel logos from xmltv
  79. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  80. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  81. - a lot of code improvements.
  82. v1.10.2
  83. - updated to API v1.9.5
  84. v1.10.1
  85. - language files from Transifex
  86. - minor changes to conform with C++11
  87. - Updated to API v1.9.4
  88. v1.9.12
  89. - added getBackendHostname function
  90. v1.9.10
  91. - change library name to Kodi
  92. v1.9.9
  93. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  94. v1.9.6
  95. - updated to API v1.9.2
  96. v1.9.3
  97. - added setting to disable cache m3u/epg
  98. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  99. - added possibility to specify logo path as URL
  100. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  101. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  102. v1.9.2
  103. - add timeshift buffer functions
  104. v1.8.1
  105. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  106. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  107. - added setting starting number of channels
  108. v1.8.0
  109. - Initial version
  110. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  111. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen
Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (17) Krypton, aktuell 2.4.14:

Linux x86_64
Linux armV7
Win/32
OSX/64


History Leia:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. v3.3.0
  2. - Updated to PVR addon API v5.7.0
  3. - Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  4. v3.2.2
  5. - Updated to PVR addon API v5.6.0
  6. v3.2.0
  7. - Updated to PVR addon API v5.5.0
  8. - removed line length limitation when parsing M3U files
  9. v3.0.7
  10. - Initial support for Kodi 18 Leia
  11. - Added minimalistic support for PVR Addon API 5.3.0
  12. v3.0.6
  13. - Remove of never used addon interface function
  14. 3.0.5
  15. - Update Debian package control
  16. - PVR addon callback way changes
  17. v3.0.4
  18. - Removed old no more needed version functions
  19. v3.0.3
  20. - set dependency versions automatic during build
  21. - removed never used kodi to addon functions
  22. - build system fixes
  23. v3.0.2
  24. - Fix: Change the line lenght to 4k
  25. v3.0.1
  26. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  27. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  28. v3.0.0
  29. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  30. - Added settings for channel, group and logo name format
  31. - Added support for the url-tvg tag
  32. - Fixed support for tvg-logo URLs
  33. - Enabled the pause button
  34. v2.3.0
  35. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  36. v2.2.0
  37. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  38. v2.1.1
  39. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  40. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  41. v2.1.0
  42. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  43. v2.0.2
  44. - updated language files from Transifex
  45. v2.0.1
  46. - Updated to PVR API v4.2.0
  47. v2.0.0
  48. - Initial Kodi Krypton version.
  49. v1.12.9
  50. - updated language files from Transifex
  51. v1.12.8
  52. - updated language files from Transifex
  53. v1.12.7
  54. - updated language files from Transifex
  55. v1.12.6
  56. - Updated to PVR API v4.1.0
  57. v1.12.5
  58. - Updated to PVR API v4.0.0
  59. v1.12.4
  60. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  61. v1.12.3
  62. - Updated to PVR API v2.1.0
  63. - Automatically fill in platform and library name
  64. v1.12.2
  65. - Debian packaging: fix library install path
  66. - Miscellaneous backend fixes
  67. v1.12.1
  68. - updated to API v2.0.0
  69. v1.12.0
  70. - updated to API v1.9.7
  71. v1.11.3
  72. - updated language files from Transifex
  73. v1.11.2
  74. - updated to use new libplatform-dev
  75. v1.11.1
  76. - fixed EPG loading.
  77. v1.11.0
  78. - updated to API v1.9.6
  79. - new feature: channel logos from xmltv
  80. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  81. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  82. - a lot of code improvements.
  83. v1.10.2
  84. - updated to API v1.9.5
  85. v1.10.1
  86. - language files from Transifex
  87. - minor changes to conform with C++11
  88. - Updated to API v1.9.4
  89. v1.9.12
  90. - added getBackendHostname function
  91. v1.9.10
  92. - change library name to Kodi
  93. v1.9.9
  94. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  95. v1.9.6
  96. - updated to API v1.9.2
  97. v1.9.3
  98. - added setting to disable cache m3u/epg
  99. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  100. - added possibility to specify logo path as URL
  101. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  102. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  103. v1.9.2
  104. - add timeshift buffer functions
  105. v1.8.1
  106. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  107. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  108. - added setting starting number of channels
  109. v1.8.0
  110. - Initial version
  111. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  112. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen

Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (18) Leia Mainline ab PVR-API 5.7.0, aktuell 3.3.0:

Linux x68_64
Linux armV7
Win_32
Win_64
OSX_64

Linux x68_64-101217
Linux armV7-101217

Bei Problemen bitte ein komplettes Debug .log, vom Start an, auf einen Pasteservice laden und hier verlinken, nur so gehe ich auf den Fehler ein.
No debug .log = no issue = no reaction.

Deutsche Private Sender (Prosieben und Co) in iptvsimple pvr

$
0
0
Hallo zusammen,

ich entwickle derzeit ein Video Addon, welches die Livestreams der 7TV-Sender (Pro7, SAT1, Kabel1 ....) weidergeben kann. Da hier aber Tokens generiert werden müssen und inputstream nötig ist, können die Streams leider nicht einfach in eine m3u-Playlist aufgenommen werden.

Nun habe ich das geniale Addon PVR Plugin Player von primaeval gefunden, welche die Möglichkeit bietet Streams aus Addons in eine m3u Liste zu packen und dann in iptvsimple pvr zu nutzen.

Hierzu muss lediglich das einzubindende Video Addon installiert werden (in diesem Fall meins) und das PVR Plugin Player.

nun kann man eine Playlist anlegen. Z.B. für die 7TV Streams folgende:

Quellcode: 7tv_live.m3u

  1. #EXTM3U
  2. #EXTINF:-1 tvg-id="Pro7.de" group-title="Vollprogramm" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/Pro7.png",Pro7
  3. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=Pro7
  4. #EXTINF:-1 tvg-id="Kabel.de" group-title="Vollprogramm" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/Kabel1.png",Kabel1
  5. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=Kabel1
  6. #EXTINF:-1 tvg-id="Sat1.de" group-title="Vollprogramm" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/SAT1.png",SAT1
  7. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=SAT1
  8. #EXTINF:-1 tvg-id="Sixx.de" group-title="Filme / Serien" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/SIXX.png",Sixx
  9. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=SIXX
  10. #EXTINF:-1 tvg-id="prosiebenmaxx.de" group-title="Nachrichten;Dokumentationen" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/prosiebenmaxx",7MAXX
  11. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=prosiebenmaxx
  12. #EXTINF:-1 tvg-id="KabelEinsDoku.de" group-title="Dokumentationen" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/Kabel1Doku.png",Kabel1 Doku
  13. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=Kabel1Doku
  14. #EXTINF:-1 tvg-id="Sat1Gold.de" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/dh4rry/kodiAddons/master/plugin.video.7tv_live/resources/SAT1Gold.png",SAT1 Gold
  15. http://localhost:60666/?plugin://plugin.video.7tv_live/?channel=SAT1Gold
Alles anzeigen
Und schon kann man die Streams im PVR nutzen und provitiert hier u.a. vom EPG.


Ich baue derzeit eine Playlist auf, welche alle mir bekannten deutschen Streams aus Video Addons enthält. Aktuell fällt mir hier der Disney Channel ein. Die RTL Streams sind leider erst ab Kodi Leia über das NowTV Addon verfügbar.
Unter raw.githubusercontent.com/dh4r…ter/de_private_sender.m3u findet ihr nun meine Playlist mit den 7TV Sendern und Disney Channel. Diese werde ich bei Bedarf aktualisieren und wenn möglich mit weiteren Sendern erweitern.

Info für Kodi Leia Alpha User: PVR Plugin Player hat hier akutell noch ein Problem. Ich habe hierfür in primaevals github-repo einen Pullrequest mit einem Fix eröffnet.

Triax SatIP erst nach Neustart wieder erreichbar

$
0
0
Hallo Community,

Problembeschreibung:
seit 9 Monaten betreibe ich einen Triax TSS 400 MKII SatIp Converter zusammen mit einem auf RPi3/Librelec laufenden TVHeadend Server sowie einem TvHeadend HTSP Client.
Bisher lief das System relativ problemlos. (lediglich bei gleichzeitigem Aufnehmen und Anschauen von 2 HD-Sendern scheint der RPi überfordert zu sein)

Seit 1 Woche allerdings begrüßt mich Kodi beim Versuch einen TV-Sender einzuschalten regelmäßig mit dem Hinweis:
TVHeadend - HTSP Client
Kein freier Adapter verfügbar


Wenn ich nun den SatIp Converter neustarte, funktioniert das PVR wieder problemlos.
Das Problem taucht erst auf, wenn über eine gewisse Zeit kein TV geschaut wird/RPi ausgeschaltet ist. Auch während eines langen TV-Abends hinweg gibt es keinerlei Probleme.
Wenn der RPi nur wenige Minuten ausgeschaltet ist, tritt es nicht auf, aber je nach "Laune" wohl auch schon nach ca.15 Minuten, spätestens aber am nächsten Tag.

Bisherige Schritte:
Erst dachte ich, dass vllt. die 4 möglichen Streams des Converters belegt seien und vllt. TvHeadend sich nicht ordentlich abmelden würde.
Allerdings kann ich auf der internen Webseite des Converters(die lässst sich interessanterweise immer aufrufen) sehen, dass alle 4 Tuner ordnungsgemäß frei sind, sobald der RPi ausgeschaltet wird.

Um die Ursache weiter einzugrenzen, habe ich versucht mit dem VLC per UPnP einen Stream zu öffnen. Interessanterweise findet aber der VLC den Converter gar nicht erst. Nach Neustart des Converters findet der VLC ihn dann sofort wieder und ich kann problemlos einen Sender aufrufen.

Nach größtenteils vergeblicher Recherche im Netz stieß ich auf eine Kundenrezension bei Amazon, die exakt das gleiche Problem formuliert:
amazon.de/gp/customer-reviews/…l?ie=UTF8&ASIN=B00AAWI23K
Ich habe daraufhin den Converter ebenfalls umgetauscht und das Ersatzgerät angeschlossen. Leider taucht hier das Problem genau so wieder auf.

Am ehesten unter Verdacht habe ich nun die neue Fritzbox 6490 von Unitymedia, die ich ca. 1-2 Tage vor dem ersten Auftreten des Problems angeschlossen habe.
Zuvor kam hier die Standard-Unitybox zum Einsatz, die ich auf Grund der benötigten Telefon Komfort Funktion gegen eine Fritzbox 6490 ausgetauscht bekam.
In der Oberfläche der Fritzbox wird der Converter in der Heimnetzübersicht im funktionierenden Zustand unter Netzwerkgeräte/Alle Geräte und Netzwerkverbindungen angezeigt.Wenn gerade keine Streams empfangen werden können, taucht er lediglich unter Netzwerkverbindungen weiter unten bei den ungenutzten Verbindungen auf.

Systeme:
Die Netzwerkverbindungen bestehen durchgehend aus LAN-Kabeln, in folgender Anordnung:

Jeweils feste IP-Adressen in Fritzbox 6490(DHCP Server) so eingestellt:
Converter --- Fritzbox 6490 --- Fritzbox 7272 --- RPi
192.168.0.50 --- 192.168.0.1 --- 192.168.0.110 --- 192.168.0.60

Die Fritzbox 7272 ist als reiner Switch konfiguriert(kein DHCP).

Triax TSS 400 MKII (SW: 0.5.32D)
Fritzbox 6490 Cable (FRITZ!OS:06.52)
Fritzbox 7272 (FRITZ!OS 06.03)
LibreElec 8.0.1
Kodi 17.1
HTS Tvheadend 4.2.2-32 ~ LibreELEC Tvh-addon v8.1.111
TVHeadend HTSP Client 3.4.24.1


Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann oder irgendwelche Tips auf Lager hat :)

MfG und Danke
Andi

ISS Pointer

$
0
0
Wie beim meinem Robi V1 angemerkt, will ich noch einen mit Funktion bauen.
Dieser zeigt den aktuellen Stand der ISS am Himmel an.

kodinerds.net/index.php/Attach…2d05140848a52c311ec197485

Ist offensichtlich ja schon fast fertig ;)

Ich will aber mal wieder zu viel und habe jetzt angefangen mit einem OLED-Display das System zu erweitern.
Display bekomme ich angebaut und auch angesprochen.
Das ganze System beruht aber auf zwei verschiedenen Teilen. Der Code auf dem ESP und der python-code auf meinem Server.
Der Server prüft den Stand der ISS, gleicht das mit den Daten meines Standorts ab und schiebt die Motoren an, oder eben nicht.
Im log-Fenster des Python-Codes werden diese Daten angezeigt:


Quellcode

  1. ISS PASS INFO
  2. Seconds since last TLE check: 120
  3. Current UTC time : 2017/11/19 10:55:22
  4. Current Local time: 2017-11-19 11:55:21.000006
  5. Next Pass (Localtime): 2017-11-19 21:13:43.000006
  6. UTC Rise Time : 2017/11/19 20:13:44
  7. UTC Max Alt Time: 2017/11/19 20:17:30
  8. UTC Set Time : 2017/11/19 20:21:16
  9. Rise Azimuth: 178:47:46.6
  10. Set Azimuth : 88:01:59.0
  11. Max Altitude: 6:55:57.6
  12. Duration : 452
  13. CURRENT LOCATION:
  14. Latitude : 23:30:32.5
  15. Longitude: 141:50:55.9
  16. Azimuth : 41
  17. Altitude : -45
  18. ISS below horizon
  19. doAzReset(0)
Alles anzeigen
Und die Zeile 5 wäre die interessanteste für ein Display direkt am ESP.
Hinzu kommt, dass es ein kleines OLED ist, auf dem die Daten gar nicht alle passen würden.
Die reine Uhrzeit 21:13 würde schon reichen.
Aber ... keinen Plan wie.

Das Projekt (ohne Display und ohne schnickschnack) gibt es schon länger auf instructables:
instructables.com/id/Building-…acker-Using-Adafruit-HUZ/
Habe dort natürlich auch schon nachgefragt. Das Prinzip verstehe ich, aber umsetzen kann ich es nicht.
Falls hier also jemand denkt ... "ey, easy. mach einfach dies und das" dann immer raus damit.

Ich baue das Ding auch ohne Display. Gleich geht es erst mal ans Layout, da doch ein paar Teile untergebracht werden müssen.

Mir ging auch schon durch den Kopf, ob man den ganzen Python-Part nicht auch mit Micro-Python auf einem zweitem ESP umsetzen kann.
Aber da habe ich noch weniger Ahnung von. Außer "ja, habe ich von gehört" ist da noch nichts an Wissen vorhanden.

Der alte Robi V1 ist jetzt auch in 3 Wettbewerben eingetragen.
Wer einen instructables-Account hat, darf gerne für den kleinen seine Stimme abgeben :)
-> instructables.com/id/Cutest-Heartbeat-Robot/

Aufnahmen funktionieren nicht

$
0
0
Moin zusammen...

habe 2 Boxen im Einsatz:
- KII Pro mit DVB-S2/T2 als TVServer
- KIII als TV-Client

streamen im LAN/WLAN der Sender, alles funktioniert einwandfrei. Auch Oscam macht was es soll.

Gestern habe ich mich mit dem Thema "Aufnahmen" beschäftigt und im WebIf von TVH mal geguckt, was man da so einstellen kann/muss. Dabei ist mir aufgefallen, dass man das Standard-Profil nicht deaktivieren kann - vielleicht auch gar nicht nötig, aber: mein Server macht keine Aufnahmen. Im Log zeigte er bei einer spontan-Aufnahme von Pro7 HD "cant descramble Channel", was aber seltsam ist, denn Live funktioniert das problemlos - eine Aufnahme hat er nirgends abgelegt. Also habe ich das Ganze nochmal mit nem FTA Channel gemacht, hier im Log keine Fehlermeldung, aber auch da legt er nirgends eine Aufnahme ab. Im TV-Menü am Clienten, "Aufnahmen" ist auch nichts drin. Im Kodi Ereignisprotokoll sieht man "Aufnahme gestartet", "Aufnahme beendet", "Aufnahme gestartet", "Aufnahme beendet", mit teilweise sekundengenauer gleicher Zeit, also ein Indiz dafür, dass er gerne wil, aber irgendwie nicht kann.

Dazu also ein paar Fragen:
- wohin speichert man am besten die Aufnahmen?
- wieso speichert TVH die Settings zum Aufnahmepfad nicht?
- wieso kann man nicht von "pass" auf "htsp" umstellen und speichern? Springt immer wieder auf "pass" um. Wozu dient das?
- warum hat er nix aufgenommen? (selbst im Standard-Pfad hätte es ja gehen müssen)
- was mach ich falsch? ;)

Pony

IP-Cam per PIP im LiveTV bei Bewegung möglich?

$
0
0
Moin zusammen...

ich suche nach einem funktionierendem Plugin, mit dem man seine IP-Cams anzeigen lassen kann.
Im BESTEN Fall so, dass ein kleines Bild bei Bewegung über dem laufendem LiveTV Bild angezeigt wird, also quasi PIP (Picture-In-Picture).
Haken dürfte wohl sein, dass so ein Plugin sicherlich viel Ressourcen schluckt, aber erstmal gilt es überhaupt ein funktionierendes zu finden.

Kennt ihr da was?
Welches könnt ihr empfehlen?

Pony

Digital Devices Flex CI mit TVHeadend

$
0
0
Hallo,

nach zwei Jahren ohne HTPC wegen Sky-Pairing wage ich mich jetzt mal wieder an das Thema mit Libreelec und TVHeadend. Davor war ich einige Jahre aktiv im VDR-Portal und glücklicher VDR-Nutzer.

Hardware:
DIgital-Devices DVB-C/T 6.1
Digital Devices Flex CI
Alphacrypt Light 2.2 mit One4All 2.4
Sky V14

Software:
LE 8.1.1 (DVB-Build von CvH)
HTS Tvheadend 4.3-361 (auch von CvH)

Fernsehen:
DVB-C von Netcologne (Köln)


Was geht:
Scannen und automatisches Zuweisen (Nur die FTA-Kanäle.)
Live-TV, Aufnahmen.

Was geht nicht:
Sky! ;(

Zwei Dinge scheinen der Dekodierung von Sky noch im Wege zu stehen (Das das Alphacrypt funktioniert, habe ich im CI-Schacht meines Fernsehers getestet.):

1. Häufig wird beim Start das CI nicht erkannt.

dmesg sieht dann so aus:

Quellcode

  1. Sep 25 17:36:58 LibreELEC kernel: ddbridge 0000:02:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-C/T
  2. Sep 25 17:36:58 LibreELEC kernel: ddbridge 0000:02:00.0: Port 1: Link 0, Link Port 1 (TAB 2): NO MODULE
  3. Sep 25 17:36:58 LibreELEC kernel: ddbridge 0000:02:00.0: Port 2: Link 0, Link Port 2 (TAB 3): NO MODULE

Wenn es funktioniert, dagegen so:

Quellcode

  1. Sep 25 17:36:58 LibreELEC kernel: ddbridge 0000:02:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-C/T
  2. Sep 25 17:36:58 LibreELEC kernel: ddbridge 0000:02:00.0: Port 1: Link 0, Link Port 1 (TAB 2): CI
  3. Sep 25 17:36:58 LibreELEC kernel: ddbridge 0000:02:00.0: Port 2: Link 0, Link Port 2 (TAB 3): NO MODULE
2. Anscheinend wird für Sky-Kanäle das CI/CAM nicht genutzt. Ich habe gelesen, dass man den Tuner per

Quellcode

  1. echo "XX YY" > /sys/class/ddbridge/ddbridge0/redirect
fest mit dem CI verheiraten kann. (Eigentlich hatte ich aber gehofft MTD nutzen zu können.)

Leider hat das bei mir noch nicht funktioniert. Entweder benutze ich nicht die richtigen Werte oder mache sonst etwas falsch.


Zu 1: Wie kann ich testen woran es liegt? Treiber, Stromzufuhr für CI (unwahrscheinlich), Kabelbruch (möglich, weil gebraucht gekauft), etc.

Zu 2: Kann mit jemand dabei weiterhelfen oder mich wenigstens in die Richtige Richtung (zu einer Anleitung/Erläuterung o.ä.) schicken?

Vielen Dank schon mal, besonders auch an CvH für die investierte Arbeit)!

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

Sender stopt

$
0
0
hallo an alle.
Mal leuft mein kodi par tage und dann nach 30 min tv schauen seit 1 woche sender ins standbild geht und dann zurrück zur kanalauswahl nach starten des senders gehts weiter nach sporadischen zeiten das selbe wieder. Habe gtestet mit netzwerk switch und direct ohne das problem bleibt es handelt sich um tv streams die am pc laufen das problem ist nur bei meine 905 iptv box mit libreelec

Wer hat da tips bzw eine lösung.
Danke im voraus.

Kann Emby bereits gescrapte Serien automatisch umbenennen

$
0
0
Ich habe ja schon gemerkt das Emby beim importieren unter anderem Film Ordner teilweise umbenennt, hat bei mir durch eine verkettung unglücklicher Umstande ja schon zu ein bisschen Chaos geführt.

Jetzt ist es ja so das Emby eigentlich die perfekten Vorraussetzungen hat um meine ganze Seriensammlung einmal komplett einheitlich zu benennen.
Die Daten befinden sich ja schon alle in der Emby DB.

Gibt es solch eine Funktion im Emby Server?

gesucht wird eine Netatmo Alterantive zur Steuerung der Gastherme

$
0
0
Hallo liebe Smnarthome-Begeisterte,

ich suche aktuell und mehr oder weniger dringend eine gute, solide Alternative zu dem Netatmo System. Aktuell habe ich den Netatmo Raumthermostat an meiner Gastherme und war sogar kurz davor, mir noch die Heizkörperthermostate zu kaufen, da es seit ein paar Tagen wohl ein Firmwareupdate gibt, welches jedem einzelnen Heizkörperthermostat ermöglicht, einen Heizbedarf zu melden. So weit so geil - bis dann letzte Woche die liebe, liebe Telekom eine Störung hatte und ich tagelang ohne Internet da saß. Schnell musste ich feststellen, dass eine cloudbasierte Lösung zum heizen doch recht ungeil ist. Zwar rechne ich weniger mit regelmäßigen Störungen, aber mir wurde bewusst was das bedeutet, wenn Netatmo mal die Server abstellt. Ich dachte bisher immer das FHEM direkt mit dem Thermostat kommunizieren kann, aber das war scheinbar ein Irrtum.

Daher suche ich eine adequaten Alternative, die im Notfall auch ohne Cloud auskommt. Persönlich würde ich zu Homematic tendieren, da gibts ja Heizkörperthermostate und auch Wandthermostate, aber wie hier dann die Gastherme angesteuert wird, ist mir nich ganz klar. Aber ich bin auch offen für andere Vorschläge/Hersteller und freue mich über jeden Tip .
Vlt hat ja jemand etwas ähnliches zu Hause am laufen

[FRAGE] WETEK PLAY 2- welcher VPN Schutz?

$
0
0
hallo zusammen,

welches programm würdet ihr mir empfehlen um mich mit der wetek im netz zu schützen??? am besten kostenlos oder günstig! und optimalerweise auch kompatbel mit windows!

vielen dank im voraus!

KODI apps lassen sich nicht installieren

$
0
0
Hallo zusammen,
habe den neuen Amazon Fire TV Stick mit Alexa Sprachsteuerung auf meinem Sony TV installiert. Funktioniert einwandfrei.
Habe die app KODI 17.6 installiert ARD Mediatek funktioniert. Habe versucht Xstream zu installieren. Auch der Versuch IPTV zu installieren ist fehlgeschlagen. Die Installation geht ohne Probleme. Aus ZIP-Datei installieren, anschließend aus Repository installieren, dann SuperRepo Repositories (Krypton)(v7) laden und installieren. Danach sollten die Addons dann unter Video-Addon erscheinen. Sind dort jedoch nicht.
Habe den Verdacht, dass es etwas damit zu tun hat das ich über meinen WLAN Router in der Türkei im Internet unterwegs bin.
Hat jemand eine ob das das Problem ist. Oder wo kann das Problem liegen?
Gruss Heinzer

Dazn spielt keine Videos ab

$
0
0
Jetzt habe ich es mit LIBEelec8.2.1 geschafft Dazn erfolgreich zu installieren.
InputStream Adaptive aktiviert und im Dazn Addon "Widevine CDM" installiert.
Trotzdem kann ich keine Videos abspielen, jemand eine Idee?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>