Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Emby-Server im Docker Container unter OpenMediaVault (OMV) 3.x (Erasmus) SO GEHTS!!!

$
0
0
Hallo Ihr,

da ich grad dabei bin, den Emby-Server als Docker Container laufen zu lassen und das ganze mitlerweile wirklich sauber läuft, wollt' ich kurz erklären, wie ich das gemacht habe. Anfangs dachte ich nur; "Upps, das kriegste nie hin", da ich mega grosse Verständigungsprobleme hatte und mich schwer reindenken konnte. Wie das ganze intern wirklich läuft, habe ich in Gänze ehrlich gesagt, noch nicht ganz gerallt. Dennoch ist mir nach einigen Ausprobieren nun klar, dass es mega stabil und vom System abgeschottet arbeitet und dass der Docker Container im schlimmsten Fall auch gern mal gelöscht werden kann, ohne dass man alles NEU installieren muss... Sicherlich gibt es noch sehr viel mehr an Vorteilen zu erzählen, doch das dürfen gern andere tun. Ich beschränke mich in diesem Tutorial rein auf das "WIE GEHT's"

Der Grund warum ich mir diese "Arbeit" jetzt machen möchte ist der, dass ich sehr gern auch mal etwas zurückgeben möchte. Wenn schon keine Kohle, dann wenigsten etwas, woran andere Spass am Basteln haben oder Hilfe bekommen könnten.

Vorweg aber erstmal Danke an @b0mb für einige Hilfreiche Kommentare und Screenshots und an @McStarfighter, der es mit seiner gelassenen Art einem wirklich leicht machte, überhaupt auf den Emby-Server zu wechseln und MySQL/MariaDB+ArtWorkDownloader+ect Adieu zu sagen. Naja was heisst hier "leicht"? Eigentlich konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es etwas besseres gibt, als das MariaDB-ArtWorkDownloder-Gespann um somit EINE Datenbank, für mehrere Clients zu Verfügung zu stellen. Doch wer es einmal gesehen hat, versteht am Ende nicht mehr, dass es jemals auch mal ohne Emby ging... <- Letzteres mehr schlecht als recht... Aber das ist Ansichtssache...

Genug geschleimt. Fangen wir mal an...

Ich gehe davon aus, dass Du OpenMediaVault nutzt und Dich damit etwas auskennt. Denn auch wenn dieses TUT sicherlich auch übertragbar ist, so kann ich nur die Garantie für OMV3 geben. Letzteres nutze ich... Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du dir das openmediavault-omvextrasorg 3.4.25 installiert hast.

Vorbereitungen:
1. Stell sicher, dass Deine Mount- und Share-Points so angelegt sind, dass sie unabhängig von der verwendeten Hardware bzw. Festplatten sind.
Ich habe mir den Ordner /media dafür hergenommen und alle Filme-Ordner sowie Serien-Ordner dorthin verlinkt bzw. gemountet. Gemacht habe ich das über die /etc/fstab Datei. Dieses hat den Vorteil, dass sie leicht editierbar ist und für die Zukunft gesichert werden kann. (Gemachte Änderungen darin werden per mount -a neu eingelesen...)

2. Finde einen Ordner, in der Deine zukünftigen Docker-Images/Container und EmbyServer Konfigurationen gespeichert werden können. (möglichst auf einer anderen Partition als die Bootpladde)
Bei mir ist das die Daten Partition, die ich nach /mnt/DATEN verlinkt bzw. gemountet habe.
unter /mnt/DATEN legte ich die Ordner /mnt/DATEN/Docker/EmbyServer (für die Emby-Konfiguration und Datenbank) sowie /mnt/DATEN/Docker (Für die Docker Images, Container, etc) an.

Installation:
Geh' nun in der OMV-WEBGUI auf den Tab OMV-Extras und stell es wie folgt ein. Wichtig ist hier, dass Du Docker - Docker repo auf an stellt.
kodinerds.net/index.php/Attach…f4476049402a437ba021b5d0e

Hast Du alles so eingestell, dann geh' nun bitte zum Tab Erweiterungen und klick dort bitte auf Prüfen (Damit Du auch ja, die aktuellste Version erhällst). Nun scrollst Du ganz nach unten und installierst Dir das Docker-Plugin.

Dieses hier:
kodinerds.net/index.php/Attach…f4476049402a437ba021b5d0e

Hat alles geklappt ist Dein OMV-Server, nun für Docker-Container vorbereitet.
Nachdem Du nun bestätigt hast, dass die OMV-WebGui neu geladen wird, findest Du ganz links unter Dienste einen neuen Tab namens Docker. Dort bitte nun drauf klicken und Du siehst in etwa folgendes:
(Allerdings musst Du diesen Dienst bzw. dieses Plugin erst einmal Enable'n und Speichern, bevor es so aussieht, wie auf dem nächsten Bild.)

Bei The location of the Docker base path, habe ich den o.g. Pfad zum /mnt/DATEN/Docker Ordner eingetragen. Wenn Du das nicht machst, landet alles was Docker-Images und Container betrifft in /var/lib/docker. Das ist zwar OK so, doch ich wollte das nicht. Du kannst das gern auch frei lassen.
kodinerds.net/index.php/Attach…f4476049402a437ba021b5d0e

Gehe bitte hier nun auf den Reiter Docker images repo und installiere Dir dieses Image. Klick dazu bitte auf das Download-Symbol (Pull-Image):
kodinerds.net/index.php/Attach…f4476049402a437ba021b5d0e

Jetzt gehst Du wieder zurück zum Reiter Übersicht. Wenn alles gedownloadet und installiert ist, wurde das Docker-Image, wie auf folgendem Bild zu sehen, in das Plugin eingebunden... Oben bei Docker Images
kodinerds.net/index.php/Attach…f4476049402a437ba021b5d0e

Wähle nun mit einem Klick das emby/embyserver Image aus und Klicke auf Run Image. Folgendes Fenster wird dann auf gehen. Bitte trage diese Werte dort ein und speichere es ab. Fertig. Denn ab da, läuft Dein Container bereits wie 'n göltes Zäpfchen :P

Erklärung folgt nach den beiden Bildern:
kodinerds.net/index.php/Attach…f4476049402a437ba021b5d0ekodinerds.net/index.php/Attach…f4476049402a437ba021b5d0e

Eingetragen habe ich:
1. Container Name: EmbyServerNerds

2. Networking: Host

3. Environment variables1: APP_USER=root
4. Environment variables2: APP_CONFIG=/mnt/DATEN/Docker/EmbyServer
(der Rest an EV's sind default Werte und können bzw. müssen so gelassen werden)

5. Volumes and Bind mounts:
Host path ist hier der Ordner, der auf Deiner Platte physisch vorhanden ist. Container path ist der Pfad, der innerhalb des Containers als Host path angezeigt und benutzt wird... (Eigentlich ist es ein Mount zum Host). Sorry, ich habe grad so meine Formulierungsschwierigkeiten, um das für jeden Nerd verständlich rüber zu bringen... Machs einfach und Fertig. Für Erklärung ist im Forum genug Zeit :P

Trotzdem:
Im ersten Beispiel legt Emby-Server dort seine Einstellungen und Datenbanken ab.
Die Zweite und Dritte Zeile Erlaubt dem Container auf /media sowie /mnt des Host-Systems zuzugreifen

Ab diesen Zeitpunkt interessiert uns das Image dort oben nicht mehr. Ab jetzt arbeiten wir nur noch unten beim Container-Image.
Dieses kannst Du starten, beenden, restarten, modifizieren, löschen etc.

So, mien Jung.... Das wars eigentlich schon...

Ab jetzt kannst Du bereits im Browser http://IP-DES-Embyservers:8096 eingeben und Emby wie gewohnt einrichten.

DS-Lite und IPv6, keine Verbindung

$
0
0
Ich habe den Emby Server erfolgreich eingerichtet und es funktioniert im Heimnetz auch soweit alles. Leider habe ich aufgrund der IPv4/6 Geschichte, meinen DS-Lite Anschluss keine Verbindung von aussen, z.B. über mein Smartphone auf den Emby Server. Gibt es eine Möglichkeit, dies doch irgendwie einzurichten?

Vielen Dank im voraus.

Musik => Alben => Gruppierung

$
0
0
Hallo Leute,

Nutze Kodi 17.6 und versuche schon seit längerem im Bereich Musik (Ist ja genauso ein Stiefkind wie Bilder/Fotos) eine brauchbare Sortierung hinzubekommen.
Grundsätzlich geht es nur um die Alben.
Wenn ich bei Musik auf Alben klicke, habe ich zB. 25x das Album A, 12x Album B usw.

Kodi zeigt nämlich nicht 1x das Album A an in dem 25 Titel beinhaltet sind, sondern 25x Album A mit je einen Titel.
Das ist ja vollkommener Murks und im Grunde sinnbefreit.

Meine Frage an Jene, die Kodi nicht nur zum Filme, Serien und TV gucken benutzen, sondern auch Musik hören über ein eigenes Musikarchiv (Nicht Radio):
Übersehe ich bestimmte Einstellungen in der GUI oder advancedsettings.xml, oder gibt es ein spezielles Addon dafür, oder ist diese Sache schlich nicht vorgesehen in Kodi?

Würde mich über Antwort sehr freuen.
Falls noch wichtige Infos zum System fehlten, gebe ich gerne Feedback dazu.

Besten Dank
lg. Werner

Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen

$
0
0
Inhaltsverzeichnis
Post1:
Allgemeine Informationen
Scraper Erklärung
Scraper herunterladen
Scraper Einstellen

Post2:
Allgemeine Infos zu den Scraper Einstellungen
Einstellungen des Film Scrapers
Einstellungen des Serien Scrapers

Post3:
Filme scrapen
- Benennung der Film Ordner/Dateien auf der Festplatte
- Filme mit mehreren Dateien (CD1, CD2)
- Wie Filme finden welche der XBMC Scraper nicht in die Datenbank aufnehmen konnte
- Film über manuelle Scrapersuche finden
- Finde den am besten geeigneten Scraper
- Lokale NFO zum Scrapen verwenden
- Datenbankupdate Handling

Post4:
Serien scrapen Teil1
- Benennung der Serien Ordner/Dateien auf der Festplatte
- Wie Serien/Staffeln/Folgen finden welche der XBMC Scraper nicht in die Datenbank aufnehmen konnte
- Serie über manuelle Scrapersuche finden

Post5:
Serien scrapen Teil2
- Finde den am besten geeigneten Serien Scraper
- Serie in richtiger Sprache scrapen
- Lokale NFO zum Scrapen verwenden
- Datenbankupdate Handling
- Pilotfilme
- Spezial/Bonusmaterial

Post6:
DVD und Blu-Ray Disks scrapen
Wie Video Daten auf der Festplatte strukturieren

Post7:
Lokale Daten beim scrapen verwenden
Post8:
Automatischen Scraper starten
Manuellen Scraper starten
Abschließende Tipps


Allgemeine Informationen:
Eine allgemeine Erklärung zur XBMC Datenbank kann man unter [FAQ] Was ist eine XBMC Datenbank ? finden.

In XBMC 10, 11 und 12 kann man beliebige Ordner des Computers unter Homemenü -> Videos (-> Dateien) als Quelle hinzufügen. Ebenso ist es möglich im Netzwerk freigegebene Ordner von anderen Computern oder einer NAS hinzuzufügen. Wie man seine Daten in XBMC integriert um sie dort verwenden zu können wird hier beschrieben [HowTo] Wie füge ich eine Quelle in XBMC ein
Wenn diese Ordner Filme bzw. Serien enthalten ist es möglich sich die Informationen des Films online runterzuladen und in einer XBMC eigenen Datenbank zu speichern. Diese Datenbank ist direkt in XBMC integriert und muss nicht extra installiert werden. Diese Film- bzw Serieninformationen bestehen meistens aus Name, Cover, Poster, Trailer, Jahr, Regiseur, Länge, Author, Besetzung, Handlung usw. Ohne das man einen Scraper für seine XBMC Quellen eingerichtet und angewendet hat werden diese Informationen nicht angezeigt. Ohne Informationen in der XBMC Datenbank steht einem lediglich der Dateimodus unter Homemenü -> Videos zur Verfügung. Die Bereiche Filme und TV-Serien werden nicht angezeigt oder sind leer, je nach Skin und XBMC Version verschieden.

Tipp: Alle Bilder sind mit dem Standard Skin Confluence gemacht. Wer sich nicht auskennt sollte auch mit diesem Skin die Basiseinstellungen/konfigurationen tätigen. Da bei XBMC von Skin zu Skin doch recht viele Abweichungen in den Details vorhanden sind.

Scraper Erklärung:
Die Datenbankansicht für Filme befindet sich nach dem der erste Film in die Datenbank aufgenommen wurde unter Homemenü -> Filme (-> Titel). Die Datenbankansicht für Serien befindet sich entsprechend nach dem hinzufügen der ersten Serie bzw. Folge einer Serie unter Homemenü -> TV Serien (-> Titel).


Die beiden Homemenüeinträge dürfen dazu allerdings in den XBMC Einstellungen unter Homemenü -> System -> (Einstellungen) -> Darstellung -> Skin -> Einstellungen -> Hauptfenster nicht deaktiviert worden sein.


Solange man keine Filme/Serien in die XBMC eigene Datenbank hinzugefügt hat ist es bei den meisten Skins nicht möglich diese Homemenü Einträge zu betreten. Auch sind die Optionen in den XBMC Einstellungen teilweise ausgegraut. Bei einigen Skins bzw XBMC Versionen werden sie gar nicht erst angezeigt oder haben bei betreten keinen Inhalt solange die Datenbank leer ist.

Um Filme/Serien automatisch zur XBMC Datenbank hinzufügen zu können besitzt XBMC mehrere verschiedene sogenannte Scraper. Diese suchen auf bestimmten Internetseiten online nach dem jeweiligen Film und den dazugehörigen Informationen. Je nach dem in welchen Sprachen die gesuchten Informationen in der Datenbank der Internetseite hinterlegt sind, kann man wählen auf welcher Sprache man die Filminformationen herunterladen möchte (siehe Scraper Einstellen).

Scraper herunterladen/installieren:
Um einen gewünschten Scraper verwenden zu können muss man den jeweils gewünschten Scraper bereits als Add-on installiert haben. Nach der Installation von XBMC sind nur einige wenige Scraper vorinstalliert. Neue Scraper und andere Addons kann man unter Homemenü -> System -> (Einstellungen) -> Add-on -> weitere Add-ons installieren.


Wie man Add-ons installiert die nicht unter "weitere Addons" verfügbar sind wird hier beschrieben [HowTo] Wie installiert man Addons, die nicht über den Addon-Browser verfügbar sind Es kann auch sein, dass das Addon auf einem anderem Repository liegt. In diesem Fall muss man zunächst das entsprechende Repository installieren, siehe dazu hier [Info] Inoffizielle Addon-Repositories.

Scraper Einstellen:
Den Scraper muss man nach dem hinzufügen der Quelle zunächst einstellen. Um den Scraper einzustellen geht man im XBMC in das Homemenü -> Videos (-> Dateien) und markiert dort den jeweiligen Ordner/Quelle (nur markieren nicht betreten), welchen man scrapen möchte.


Danach öffnet man das Kontextmenü (Taste c) und wählt dort den Punkt "Inhalt festlegen" aus. Auf dem ATV2 ruft man das Kontextmenü auf indem man 3 Sekunden den Menü Button gedrückt hält.


Im darauf folgenden Popup kann oben links auswählt werden ob sich in dem Ordner Serien oder Filme befinden. Rechts daneben kann man den jeweils zu verwendenden Scraper einstellen, was im folgendem genauer erklärt wird. Man kann den Scraper auf jedem Ordner separat einstellen. Es ist also Möglich einen Unterordner anders einzustellen als den übergeordneten.

Ich persönlich finde für Filme „The MovieDB“ und „Universal Scrapedr“ derzeit am besten. Für Serien ist der Scraper „The TVDB“ am besten geeignet. Bei Animes kann man auch den Serien Scraper „Anime News Network“ verwenden. Aber welcher nun wirklich der Beste ist, ist recht subjektiv und die Qualität schwankt von Zeit zu Zeit. Auch hängt es davon ab, ob man auf jeden Fall deutsche Handlungen usw. benötigt.

Direkt unter der Auswahl kann man die Arbeitsweise des Scraper für XBMC einstellen. Diese Einstellungen sollten den jeweiligen Datei und Ordnerbegebenheiten die lokal vorliegen angepasst werden.

Foto-Diaschau und Filme ruckeln mit Kodi (im Gegensatz zu XBMC)

$
0
0
Liebes Forum,

mit Kodi (17.6, aber auch schon in früheren Versionen) habe ich zwei Probleme:
1.) Bei der Foto-Diaschau werden die animierten Bildverläufe nicht ruckfrei wiedergegeben. Außerdem entspricht die eingestellte Zeit für den Bildwechsel nicht dem Ergebnis. Will ich z.B., dass KODI nach 5 Sekunden das nächste Foto bringt, muss ich 2 Sekunden einstellen.
2.) Filme werden ebenfalls nicht richtig flüssig wiedergegeben und ruckeln mehr oder weniger merklich.

Ich weiß nicht, ob beide Phänomene überhaupt zusammenhängen, aber sie fallen mir zusammenhängend auf. :)

Mein Rechner läuft unter Windows 10, aber es ist auch unter Windows 7 schon aufgetreten. Unter Windows 7 hatte ich parallel noch XBMC installiert, wo das Problem NICHT aufgetreten ist.

Viele Grüße
Tömmel

[RELEASE] (Noch) ein Addon für die Fritzbox: Fritzbox Callmonitor

$
0
0
Hallo Nerds,

Um den ursprünglichen Thread von wrow nicht weiter aufzumischen, möchte ich mein Fritz!Box-Anrufmonitor-Script für XBMC/Kodi an dieser Stelle mal offiziell vorstellen. Das Addon ist ein ursprünglicher Fork von wrows Addon, jedoch bin ich relativ frühzeitig (Nov. 2013) andere Wege gegangen. Im Kern gibt es natürlich große Gemeinsamkeiten, insbesondere das Handling mit dem Telefonbuch der Fritz wird über die gleiche Library von Alex Knöbel realisiert. Daher sind auch insbesondere die Fehlermeldungen die Gleichen...

Ansonsten: Das Skript zeigt eingehende und optional ausgehende Anrufe an und bedient sich für die Namensauflösung (Zuordnung Nr -> Name) des Telefonbuchs der Fritzbox. Während eines Anrufes kann Video/Audio/TV pausiert sowie der Ton stummgeschalten werden. "Pause bei Live-TV" ist dazu separat wählbar, da diese Funktion vom TV-Backend unterstützt werden muss. Bei Mehrfachanschlüssen lassen sich einzelne Nummern vom Monitoring ausschliessen. Ab der Version 1.2 ist die Rückwärtssuche von unbekannten Telefonnummern über die API von klicktel.de realisiert. Ab Version 1.3.0 wird ein Bild des Anrufers - sofern in der Fritzbox hinterlegt - angezeigt. Zusätzlich sollte die Suche in allen Telefonbüchern der Fritzbox funktionieren. Getestet wurde/wird auf einer 7320, Anruferbilder befinden sich auf einem USB-Stick, welcher direkt an der Box steckt.

Mit V2.0.0 wird die Suche nach Kontakten per Apples iCloud untertützt. Dieses Feature entwickelt Lutz Leonhardt - ich habe keine Apfelgeräte ;)

Das Addon ist im Kodinerds Repo verfügbar.

Git: github.com/b-jesch/service.fritzbox.callmonitor

Bilder DiaSchau/Slideshow extrem langsam

$
0
0
Hallo,

ich habe ein kleines Problem: ich habe OSMC / Kodi 17 Krypton auf meinem Raspberry 2a Installiert. Menü und Funktion sind normal und zügig.
Nur wenn ich in einem Bilderordner die Diaschau (auch Rekusiv) starte wird diese extrem langsam abgespielt.. keine Bewegung erkennbar und das Bild wird anstatt 5 Sekunden fast 30 Sekunden angezeigt.

Habt Ihr das auch? könnt ihr das mal prüfen?
Bilderordner ist über CIFS oder lokal eingebunden.

MEM und CPU sind fast idle

Unter Kodi 16 habe ich keinerlei Probleme.


Grüßle aus dem Schwabenland...


Pascal

PS: Dieses Verhalten habe ich auch unter LibreELEC Kodi 17....

Datenbank wird nicht bereinigt

$
0
0
Hallo,

normal sollten doch Filme in der DB, deren Quellpfad entfernt wurde per "Bibliothek bereinigen" aus der Datenbank entfernt werden? Das passiert hier nicht.

Es hat erst funktioniert, als ich die Partition per "Sicher aushängen" entfernt habe.

Bunter Fisch

VPN Manager unter Milhouse auf dem RPi3

$
0
0
Nutzt hier jmd. den VPN Manager von Zomboided (4.1.9) mit dem aktuellen Milhouse Build auf dem RPi3? Und hat das folgende Problem:
Ich hatte den VPN Tunnel mit dem Manager erfolgreich eingerichtet und dann auf Milhouse geupdatet. Es läuft auch alles, aber ich kann das Add On nun nicht mehr konfigurieren. Das Menü der Add On-Filterung lässt sich nicht mehr öffnen und der Pi stürzt ab und startet neu. Hab es mit Confluence und Estuary versucht, beides erfolglos. Würde gerne weitere Add Ons mit Filterregeln belegen. Ist das irgendwie anders möglich?
Würde ungern mein System komplett neu aufsetzen, alles einrichten und dann erst wieder auf Milhouse updaten. Ansonsten hilft vermutlich nur, die Entwickler mal anzuschreiben?

Docker Container automatisch updaten mit Watchtower

$
0
0
Hi!

Da das Updaten von laufenden Docker Containern immer wieder für Unmut sorgt, wenn man nicht gerade unRAID nutzt, möchte ich meine neueste Entdeckung, die zur Lösung dieses Problems führt, mit Euch teilen.

Im OMV Docker Pugin folgendes Image pullen v2tec/watchtower

Das ist ein ca. 8 MB großes Docker Image, welches Ihr einfach nur starten müsst.

In der Zeile ganz unten bei Extra Arguments bitte noch folgendes eintragen

Quellcode

  1. -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock
Von nun an überprüft dieser Container alle 5 Minuten, ob im Docker Hub Änderungen an den Images, die Ihr auf Eurem System habt, vorgenommen wurden. Sollte also eine neue Version im HUB sein, stoppt der Watchtower Euren Containern, aktualisiert das Image, erstellt einen neuen Container mit den alten Einstellungen und startet diesen wieder.

Wie man hier im GiT sehen kann, können beim Start des Containers auch noch per Variablen gewisse Werte wie die Schedule Zeit usw. gesondert definiert werden. Man kann auch festlegen, dass nur bestimmte Container überprüft werden, aber den Meisten sollte es wohl reichen, wenn alle Container regelmässig aktualisiert werden.

Ich hatte zwar zu Anfang meine Bedenken wegen der Überprüfung alle 5 Minuten, war aber unbegründet, da dieser Prozess das System in keinster Weise belastet. ;)

b0mb

[OMV4] Frage zu Snapraid / Freigabenberechtigungen

$
0
0
Hi,

wie ich woanders schon erwähnt habe, experimentiere ich derzeit mit OMV(4), UnionFS und Snapraid in einer VM.

Nach ein paar Experimenten hätte ich da ein paar Fragen:

1.) Wo stelle ich ein, wie oft SnapRaid die Paritäten aktualisiert? Die einzige Einstellung die ich dazu finde, ist die Scrub-Frequency, ich bräuchte aber eine zur Sync-Frequency

2.) Ist es möglich, für Unterordner einer Freigabe andere Berechtigungen zu vergeben, wie für den eigentlichen Freigabeordner? Hintergrund: Ich plane mit einer Freigabe namens "Medienarchiv", mit den Unterordnern "Serien", "Filme" und "ToOrganize". Ein normaler Benutzer soll im Medienarchiv nur lesen können, außer im Ordner "ToOrganize", da soll er auch Schreibrechte haben. (Dieser Ordner soll dann vom Emby-AutoOrganizer überwacht werden).

3.) Wenn ich mit Windows auf die Freigaben zugreife, muss ich mich erstmal einloggen. Das tue ich mit dem normalen Benutzer, der kaum Schreibrechte hat (Sicherheit, somit haben Cryptotrojaner & Co keine, bwz. weniger Chancen). Weil ich mich natürlich nicht jedesmal einloggen muss, speichere ich natürlich die Zugangsdaten, und Windows merkt sich diese. Hin und wieder muss ich aber natürlich trotzdem schreibend zugreifen, um irgendwas geradezubiegen oder ähnliches. Wenn ich dann versuche, schreibend auf die Freigabe zuzugreifen, bekomme ich nur eine Fehlermeldung, aber mir wird nirgendwo angeboten, mich mit einem anderen Benutzer anzumelden. Gibt es die Möglichkeit, sich temporär mit einem anderen Benutzer auf der Freigabe anzumelden und Windows "vergisst" das dann nach einiger Zeit wieder und greift wieder auf den Standardnutzer zurück?

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. (Befehle)
  2. .
  3. .
  4. /usr/bin/xrandr -r $1
  5. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  6. /usr/bin/xrandr -r 60
  7. (Befehle)
  8. .
  9. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…a4ce1d7081f640c2afb65a557 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

1.9.3 / 0.5.1
- Login Fehler gefixt - erneute Anmeldung erforderlich
- schnellerer Videostart
- primevideo.com Unterstützung
- diverse Fehlerkorrekturen


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Plötzlich Probleme mit dem abspielen von Filmen

$
0
0
Hallo,
seit heute habe ich das Problem ich keine filme mehr abspielen kann, wenn ich einen film abspielen will tut sich nichts, wenn ich jedoch auf "abspielen mit" gehe wird mir "Standard" und "Videoplayer" angezeigt.
Wenn ich dort nun auf Videoplayer gehe funktioniert es, aber nicht mehr über Standard. Geändert habe ich nichts, nur das aktuelle nightly eingespielt, nur hat ein downgrade auf eine ältere version leider auch nichts gebracht.

wie bekomme ich jetzt den Videoplayer wieder als standard player hin, so dass die Filme wieder automatisch starten?`

vielen dank im voraus

NordVPN für KODI

$
0
0
Hallo,

ich möchte für mein Kodi auf Libreelec gerne VPN einrichten. Mich überzeugt das Angebot von NordVPN. Aber bevor ich ein Abo abschließe möchte ich gerne wissen wie man das installiert und ob es überhaupt kompatibel ist?

Wetek play reset der Installation

$
0
0
Hallo Gemeine,

auf meiner Wetek 2 ist librelec (im NAND,Version 8.2.5) installiert und per AS.xml ist sie mit der Biblithek auf meiner NAS (Synology DS214play) verbunden.
Tagelang kann es gut gehen, dass die Bibliotheken geladen werden und alles reibungslos läuft.
Sporadisch verhält sich die Wetek dann auf einmal, als wäre sie komplett neu installiert, AS.xml ist im Userordener nicht mehr vorhanden und Bibliothek wird nicht mehr geladen?
Hat jemand eine Idee, worann das liegen kann?

Vilen Dank für die Hilfe!!!

Sony LG Samsung TVs: HDMI Schaltung?

$
0
0
Moin zusammen,

ich soll mal wieder einen neuen TV besorgen.
Der soll groß und toll sein (so die Anforderung).

Vor Ort wird der ausschließlich mit Sat und Internetreceivern (T-kom) bespielt.
Daher ist jetzt meine Frage, in wie weit sich die aktuellen TVs auf das Minimum beschränken lassen und wie eine manuelle HDMI-Umschaltung erfolgt.
Komplexe Menus oder nur eine Taste?
Das Ziel wäre, dass der TV den letzten Status behält. Also kein Menu oder etwas in der Art.
Bei LG geht es mit Sicherheit, da ich so einen hier stehen habe.
Bei Sony und Samsung muss ich passen. Aber hier sind ja auf jeden Fall User mit Samsung und Sony anwesend. Wie schaut es damit aus? Kann man dem TV sagen, dass er immer auf HDMI 1 starten soll?

In der engeren Auswahl stehen nur 65 Zoll TVs bis ~1400 Euro.

amazon.de/Samsung-MU6409-Ferns…5&keywords=samsung+mu6409

amazon.de/Sony-KD-65XD7505-Fer…eher+ultra+hd%2C+smart+tv

amazon.de/dp/B06XPGZ98F/ref=psdc_1197292_t5_B01IW656UC

Es wird von keinem TV ein Zusatzdienst benötigt. Je weniger desto besser.
Hauptsache gutes Bild und brauchbarer Ton. Wie gesagt: groß und toll (und einfach).

Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec/CoreELEC und wieder zurück

$
0
0
Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec…



Was wird benötigt:



Images zum aufspielen


Wie gehts weiter?
  • -Zahnstocher
  • -Zuerst wird der USB Stick oder die SD Karte mit dem USB/SD tool vorbereitet. Wie das geht, ist auf der Seite ober beschrieben.
  • -Dann stecken wir den Stick oder die Karte in die TV BOX.
  • -Jetzt wird es etwas kniffelig. Es muß herausgefunden werden, wo sich der Reset Knopf befindet. Dieser ist versteckt entweder im Audioklinkenport, dem Lan Anschluss oder dem Optischen Anschluss. Dazu einfach mit dem Zahnstocher in das Loch und versuchen einen Schalter zu drücken. Wenn man einen kleinen Klick spürt, hat man ihn gefunden!
  • -Jetzt wird der Stromanschluss abgesteckt. Mit Zahnstocher den Schalter betätigen, und bei gedrücktem Zustand den Stromschalter wieder einstecken. Wir lassen erst los, wenn auf dem TV das Libreelec Symbol erscheint .
Addons



Jetzt hat man das schlimmste schon geschafft! Es wird nun vom Stick oder der Karte das Libreelec gebootet. Wenn man aber keine halben Sachen machen will, schreibt man das Ganze noch in den internen Speicher, da reagiert die Box dann auch richtig schnell!!

Dafür muss man bei der Einrichtung einfach SSH Zugriff aktivieren und dann später vom PC aus sich einloggen. +
User: root
password: libreelec
Der Befehl der alles dann in die Wege leitet heißt: „installtointernal“.

So nun habt ihr es geschafft, eure ursprüngliche AndroidBox läuft nun mit Libreelec!

Weitere Infos

"Snickers" hat die S912 Boxen getestet und hat dabei festgestellt, das diese nicht komplett unterstützt werden (Hardware)!
Momentan also ein klares NICHT BENUTZEN!!

Außerdem sollen die S905w Boxen auch mit den S905x Images laufen. Selbst getestet habe ich das aber nicht! Also ohne Gewähr!

Boxen die mit Libreelec laufen:

- ABOX-A1 (inkl. Wifi)
- Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich) (inkl. Wifi und Bluetooth)
- NEXBOX A5 (inkl. Wifi und Bluetooth)
- und viele weitere ...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zurück zu Android:

Dazu braucht ihr eine Micro SD oder eine SD Karte, je nach dem was eure Box hat. USB Stick geht leider nicht.

Dann natürlich noch ein Firmware Image, evt werdet ihr dort fündig : ismallrt.com/category/firmware-guides/

und den Bootcardmaker. kodinerds.net/index.php/Attach…-BootcardMakerUpdate-rar/


Images für eure Boxen:

Hier mal von meiner Antsir D6 bzw Dolamee D6 (Baugleich):

D6 1GB+8GB
https://mega.nz/#!c1x1gCBL!sAC1a9HQ1Crsh...7KHyTyj6HY

D6 2GB+8GB
https://mega.nz/#!ZxhjXY7b!Qy0RMoh5PZ19B...pFL3W-rSe8

--------

NEXBOX A5 - A5(1G+16G) und A5(2G+16G)
ismallrt.com/download-firmware-for-nexbox-a5-here/

---------

ABOX GooBang Doo 1GB Ram+8GB ROM
drive.google.com/file/d/0B9kZR…qeWhEUWs/view?usp=sharing

(Wenn einer noch eine Firmware seiner Box hat, bitte hier posten, dann könnte man die zusammentragen!!)


Jetzt die SD Karte in Fat32 formatieren und anschließend den Bootcardmanager drüber laufen lassen. Wundert euch nicht, das geht recht schnell ;)
Jetzt einfach die Firmware auf die Karte kopieren. Sollten drei files sein. eine .ini eine .img und eine .bin.

Jetzt Karte in die Box und mit Zahnstocher neu starten. Jetzt solltet ihr den Android Roboter auf dem Bildschirm sehen, und eure Firmware wird geschrieben!!



  • ACHTUNG!! Ab Version 8.90.06 kann man nicht mehr auf dem internen speicher installieren!! Das Ergebniss ist dann, dass die Box nicht mehr bootet, und sie neu bespielt werden muß ...





Bei Anmerkungen oder Verbesserungen einfach bescheid geben!!



Achja, Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)



Greets Anta

Kodi mit Amazon Alexa steuern

$
0
0
Hallo,
Wollt mal fragen ob schon jemand Kodi mit Alexa steuert?
In der Art "Alexa,schalte Kanal Pro Sieben"

Ich habe mal mit Openhab2 erste Gehversuche gewagt, und kann bis jetzt nur sagen "Alexa Kanal hoch oder runter"
Wobei ich in der Alexa App eine Gruppe definiert habe als Berg =Kanal hoch
Und Tal =Kanal runter.
Also Alexa,schalte Berg oder Alexa,schalte Tal.
Mit den Wörtern kommt sie erst mal besser klar bis ich was anderes gefunden habe!

Wie macht ihr das?
Gruss

Lange drauf gewartet - Ryzen APUs :D

HOW-TO: Wie mache ich meine Fernbedienung wieder fit für das neue LIRC-Protokoll in allen neuen CoreELEC Versionen

$
0
0
Für alle, deren Fernbedienung seit der Umstellung auf LIRC in den neuen CoreELEC-Versionen (Gibt es auch LE-Versionen davon?) nicht mehr funktioniert.
Nach dieser Anleitung, sollte Deine Fernbedienung wieder funktionieren.

OK, fangen wir mal an:

1.
Als erstes loggen wir uns per SSH in unsere Box (deren Fernbedienung wir bearbeiten wollen) ein und stoppen Kodi und Lirc mittels folgenden zwei Befehle

Quellcode

  1. systemctl stop kodi
  2. systemctl stop eventlircd
WICHTIG HIER IST: EventLircd wird nicht überall genutzt. In der CoreELEC 8.90.1 zB. wird es nicht mehr genutzt. Eine entsprechende Fehlermeldung wirst Du dann erhalten.

2.
Als nächstes müssen wir die Fernbedienungscodes, die Lirc versteht und umsetzen soll, herausfinden. Dieses wird mit folgenden Befehl eingeleitet

Quellcode

  1. ir-keytable -t
Wenn wir jetzt eine Taste auf der Fernbedienung drücken, bekommt "ir-keytable" das mit und zeigt diese Codes in der SSH-Console an, welche du dir jetzt bitte notieren solltest. Du benötigst sie später.

Also:
Schreibe die Fernbedienungstaste auf und den Code der angezeigt wurde, dahinter. Jetzt gehst Du zur nächsten Taste usw. bis Du alle Tasten der FB durch hast.

3.
Jetzt müssen wir eine sog. KEYMAPS erstellen.
Hier ein Beispiel, wie diese aussieht (Es ist die KEYMAP der KIII-S905-Box)

Quellcode

  1. # table KIII-S905-Box, type: nec
  2. 0x40404d KEY_S #Shutdown-Menue
  3. 0x404043 KEY_MUTE
  4. 0x404053 MEDIA
  5. 0x40405b TV
  6. 0x404057 WEB
  7. 0x404054 APP
  8. 0x40401c KEY_VOLUMEDOWN
  9. 0x40401e KEY_REWIND
  10. 0x40401f KEY_FASTFORWARD
  11. 0x404015 KEY_VOLUMEUP
  12. 0x40401a KEY_HOME
  13. 0x404042 KEY_ESC #ZURÜCK-TASTE
  14. 0x40400b KEY_UP
  15. 0x40400e KEY_DOWN
  16. 0x404010 KEY_LEFT
  17. 0x404011 KEY_RIGHT
  18. 0x40400d KEY_OK #KEY_ENTER
  19. 0x404045 KEY_MENU
  20. 0x404044 KEY_CONTEXT_MENU
  21. 0x404001 KEY_1
  22. 0x404002 KEY_2
  23. 0x404003 KEY_3
  24. 0x404004 KEY_4
  25. 0x404005 KEY_5
  26. 0x404006 KEY_6
  27. 0x404007 KEY_7
  28. 0x404008 KEY_8
  29. 0x404009 KEY_9
  30. 0x40400f KEY_I
  31. 0x404000 KEY_0
  32. 0x40400c KEY_BACKSPACE
Alles anzeigen

Hier findest Du alle CODES, die Kodi bzw. Lirc dann in funktionierende Tastencodes umsetzen kann:
github.com/tirithen/xbmc/blob/…inuxInputDevices.cpp#L126

4.
Wenn Du Deine KEYMAPS-Datei dann fertig erstellt hast, speichere sie ab und lege sie unter
/storage/.config/rc_keymaps/YOURMAPNAME ab.
(in meinem Fall heisst sie KIII

5.
Als nächstes editiere bitte die vorhandene rc_maps.cfg unter:
/storage/.config/rc_maps.cfg

füge folgene Zeile ein:
meson-ir * YOURMAPNAME
(Bei mir meson-ir * KIII)

6.
Jetzt liegen alle Dateien am richtigen Ort und und wenn Du alles richtig gemacht hast, lade diese neue Fernbedienungs-Konfiguration in den Speicher mit dem folgenden Befeh

Quellcode

  1. ir-keytable -a /storage/.config/rc_maps.cfg -s rc0
7.
Nun starte Kodi und teste Deine eben erstellte Fernbedienungs-Konfigurtion mit folgenden zwei Befehlen

Quellcode

  1. systemctl start eventlircd
  2. systemctl start kodi
8.
Jetzt sollte Deine Fernbedienung wieder Deine gewünschten Befehle befolgen.

9.
Zuguter letzt. Freue Dich und helfe im Gegenzug, von nun an, auch anderen Nerds. Jetzt wo Du kapiert hast, wie einfach das alles doch ist. Deal? :P

QUELLE:
forum.libreelec.tv/thread/1164…amlogic-devices/?pageNo=1

ACHTUNG:
Wenn Du nicht ganz sicher bist, mit welchem Protokoll Deine Box bzw. Fernbedienung arbeitet gebe ich Dir hier ein Indiz, mit welchen Du herausfinden solltet,
dass Dein Box betroffen und somit mit dem neuen Protokoll arbeitet...

Logge Dich per SSH in Deine Box ein und gebe ir-keytable ein. Findet er das Programm, kannst Du fast sicher sein, dass Deine Box mit Lirc arbeitet und die Anleitung bei Dir zum Erfolg führt.
Findet er das Programm nicht, arbeitet Deine Box+FB garantiert noch mit der remote.conf. Letztere muss dann einfach nur nach /storage/.config geschoben werden.

CoreELEC Download gibt es zZt hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>