Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

HOW-TO: Wie mache ich meine Fernbedienung wieder fit für das neue LIRC-Protokoll in allen neuen CoreELEC Versionen

$
0
0
Für alle, deren Fernbedienung seit der Umstellung auf LIRC in den neuen CoreELEC-Versionen (Gibt es auch LE-Versionen davon?) nicht mehr funktioniert.
Nach dieser Anleitung, sollte Deine Fernbedienung wieder funktionieren.

OK, fangen wir mal an:

1.
Als erstes loggen wir uns per SSH in unsere Box (deren Fernbedienung wir bearbeiten wollen) ein und stoppen Kodi und Lirc mittels folgenden zwei Befehle

Quellcode

  1. systemctl stop kodi
  2. systemctl stop eventlircd
WICHTIG HIER IST: EventLircd wird nicht überall genutzt. In der CoreELEC 8.90.1 zB. wird es nicht mehr genutzt. Eine entsprechende Fehlermeldung wirst Du dann erhalten.

2.
Als nächstes müssen wir die Fernbedienungscodes, die Lirc versteht und umsetzen soll, herausfinden. Dieses wird mit folgenden Befehl eingeleitet

Quellcode

  1. ir-keytable -t
Wenn wir jetzt eine Taste auf der Fernbedienung drücken, bekommt "ir-keytable" das mit und zeigt diese Codes in der SSH-Console an, welche du dir jetzt bitte notieren solltest. Du benötigst sie später.

Also:
Schreibe die Fernbedienungstaste auf und den Code der angezeigt wurde, dahinter. Jetzt gehst Du zur nächsten Taste usw. bis Du alle Tasten der FB durch hast.

3.
Jetzt müssen wir eine sog. KEYMAPS erstellen.
Hier ein Beispiel, wie diese aussieht (Es ist die KEYMAP der KIII-S905-Box)

Quellcode

  1. # table KIII-S905-Box, type: nec
  2. 0x40404d KEY_S #Shutdown-Menue
  3. 0x404043 KEY_MUTE
  4. 0x404053 MEDIA
  5. 0x40405b TV
  6. 0x404057 WEB
  7. 0x404054 APP
  8. 0x40401c KEY_VOLUMEDOWN
  9. 0x40401e KEY_REWIND
  10. 0x40401f KEY_FASTFORWARD
  11. 0x404015 KEY_VOLUMEUP
  12. 0x40401a KEY_HOME
  13. 0x404042 KEY_ESC #ZURÜCK-TASTE
  14. 0x40400b KEY_UP
  15. 0x40400e KEY_DOWN
  16. 0x404010 KEY_LEFT
  17. 0x404011 KEY_RIGHT
  18. 0x40400d KEY_OK #KEY_ENTER
  19. 0x404045 KEY_MENU
  20. 0x404044 KEY_CONTEXT_MENU
  21. 0x404001 KEY_1
  22. 0x404002 KEY_2
  23. 0x404003 KEY_3
  24. 0x404004 KEY_4
  25. 0x404005 KEY_5
  26. 0x404006 KEY_6
  27. 0x404007 KEY_7
  28. 0x404008 KEY_8
  29. 0x404009 KEY_9
  30. 0x40400f KEY_I
  31. 0x404000 KEY_0
  32. 0x40400c KEY_BACKSPACE
Alles anzeigen

Hier findest Du alle CODES, die Kodi bzw. Lirc dann in funktionierende Tastencodes umsetzen kann:
github.com/tirithen/xbmc/blob/…inuxInputDevices.cpp#L126

4.
Wenn Du Deine KEYMAPS-Datei dann fertig erstellt hast, speichere sie ab und lege sie unter
/storage/.config/rc_keymaps/YOURMAPNAME ab.
(in meinem Fall heisst sie KIII

5.
Als nächstes editiere bitte die vorhandene rc_maps.cfg unter:
/storage/.config/rc_maps.cfg

füge folgene Zeile ein:
meson-ir * YOURMAPNAME
(Bei mir meson-ir * KIII)

6.
Jetzt liegen alle Dateien am richtigen Ort und und wenn Du alles richtig gemacht hast, lade diese neue Fernbedienungs-Konfiguration in den Speicher mit dem folgenden Befeh

Quellcode

  1. ir-keytable -a /storage/.config/rc_maps.cfg -s rc0
7.
Nun starte Kodi und teste Deine eben erstellte Fernbedienungs-Konfigurtion mit folgenden zwei Befehlen

Quellcode

  1. systemctl start eventlircd
  2. systemctl start kodi
8.
Jetzt sollte Deine Fernbedienung wieder Deine gewünschten Befehle befolgen.

9.
Zuguter letzt. Freue Dich und helfe im Gegenzug, von nun an, auch anderen Nerds. Jetzt wo Du kapiert hast, wie einfach das alles doch ist. Deal? :P

QUELLE:
forum.libreelec.tv/thread/1164…amlogic-devices/?pageNo=1

ACHTUNG:
Wenn Du nicht ganz sicher bist, mit welchem Protokoll Deine Box bzw. Fernbedienung arbeitet gebe ich Dir hier ein Indiz, mit welchen Du herausfinden solltet,
dass Dein Box betroffen und somit mit dem neuen Protokoll arbeitet...

Logge Dich per SSH in Deine Box ein und gebe ir-keytable ein. Findet er das Programm, kannst Du fast sicher sein, dass Deine Box mit Lirc arbeitet und die Anleitung bei Dir zum Erfolg führt.
Findet er das Programm nicht, arbeitet Deine Box+FB garantiert noch mit der remote.conf. Letztere muss dann einfach nur nach /storage/.config geschoben werden.

CoreELEC Download gibt es zZt hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases

Images die noch per Remote.conf laufen, folgendes von @bhf lesen:
In kszaq's builds wirst du nur mit einer angepassten remote.conf Erfolg haben. Die kannst du entweder selbst erstellen oder suchst in diesem Thread nach Fernbedienungen, die genauso aussehen, wie deine.

Fire-Tablet

$
0
0
Moin,

suche eine Fernbedienungs app für kodi auf einem Fire-7 tablet. Gibts sowas? :?:

LE 8.2 installation einer ZIP in der shell möglich?

$
0
0
Hi leute,

ich betreibe einen Raspi 3 mit LE 8.2 head less und müsste einen Monitor anschließen, um ein eine ZIP Datei installieren zu können.

Das muss doch auch per Shell gehen?

LG

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Release YoutubeMusic patched

$
0
0
Da ja ASDE hier nicht anzutreffen ist und auch auf PM keine Antwort kommt habe ich mal das YoutubeMusic addon von ihm wieder lauffähig gemacht .
Die ID des Addons ist Gleich geblieben und als Autor steht auch weiterhin ASDE drin .
Habe mich nur im Changelog verewigt.
Wenn weiter keinerlei Rückmeldungen von ASDE kommen werde ich das Addon dann irgendwann neu schreiben und eine neue Addon ID vergeben.

Grundlage für die Patches war dabei die Version 1.0.5 seines Addons.

Changelog:
1.0.6 by skatulskijean
- Fix Youtube Video_ID access
- Fix officialcharts.com regex
- Remove officialcharts.com Catalogue and Scottish since no more aviable

1.0.7 by skatulskijean
-Fix Beatport (regex)
-Fix Hype Maschine(acess Genres and Files)


Download über Lost and found repo:

github.com/kodinerds/repo/raw/…sitory.lost-and-found.zip






Have Fun


Gruß Jan

Emby "Sammlungen" (Box-Sets) nur noch bedingt sichtbar

$
0
0
Ich benutze Emby 3.5.2 mit Kodi 18 und Emby-Kodi-Addon.

Seit dem die "Sammlungen" (Box-Sets) eine eigene Bibliothek sind, werden sie in Kodi nicht mehr angezeigt. In der Filmbiblithek tauchten sie nicht mehr auf, die enthaltenen Filme jedoch als Einzelfilme schon.
Mir fiel dann auf, dass das bei jedem User so ist, bei dem der Biblithekszugang irgendwie eingeschränkt ist, werden die Box-Sets nicht mehr angezeigt, auch wenn bei dem User der Zugang zur Biblothek "Sammlungen" angehakt ist. Wenn der USer aber Zugriff auf alle Bibliotheken hat ("Erlaube Zugriff auf alle Bibliotheken" ist angehakt) kann der User die Box-Sets sychronisieren und sie werden auch normal angezeigt.

Nur zur SIcherheit: Bei beiden Usern sind Box-Sets in Kodi aktiviert.

UNRAID Fragen

$
0
0
Moin @all,

ich habe hier mal einiges zusammengestellt was einiges an Informationen für diese super Betriebssystem gegeben hat!

Hier gibt es eine Übersicht und Links für die verfügbare Docker Container die man entweder durch einfügen der Links oder durch das hinzufügen von dem Community Applications bekommt.

1. nützliche Apps
2. Gui bearbeiten
3. Krusader Dateibrowser
4. Docker Probleme beheben
5. Automatischer Download von Unraid Bannern und VM Icons
6. Wie ersetze ich eine defekte HDD (mit Parity Drive)

TVheadend dockerized - Probleme mit Logos/Picons

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe TVheadend 4.2.1(stable) unter Ubuntu 18.04 installiert. Bis auf die Kanallogos funktioniert alles gut, in Kodi kann ich die Streams abspielen leider ohne Kanallogos. Ich habe inzwischen mehrere Stunden damit zugebracht die einschlägigen Foren noch einer Lösung abzusuchen, aber ohne greifbares Ergebnis. Die Logos werden weder im TVheadend-EPG und auch (natürlich) nicht in Kodi angezeigt. Klar ist inzwischen, das es sich um ein Rechte Problem handelt. Im TVheadend Log habe ich die Meldung
http: 127.0.0.1: HTTP/1.1 GET /imagecache/1438 -- 404
und zwar dies nach Aufruf eines Senders im EPG.

Unklar ist wo der angesprochene "imagecache" ist. Falls damit der Ordner gemeint ist in dem die Logos liegen, so liegt dieser in meinem "home" Verzeichnis und ist rechtemäßig auf 777 gesetzt. Der Docker Container läuft mit Root-Rechten, sollte also durchgreifen können. Warum der "imagecache" Probleme macht geht mir nicht ein, zumal ich das Teil auch nirgends finde. In der TVHeadend-GUI gibt es auch keine Möglichkeit den Cache zu purgen, wie in den Foren verschiedentlich erwähnt wird. Auch diese Einstelungsmöglichket die Autentification auf "plain+digest" einzustellen , wie vielfach erwähnt wird, gibt es in TVHeadend 4.2.1 so nicht, lediglich eine CheckBox für "digest". Aber das bringt auch keinen Erfolg. In der Kanalliste werden die zugeordneten Logos (URL's) sauber angezeigt. TVheadend hat seine Arbeit anscheinend soweit gemacht. Ich habe Versuche mit Picons wie auch mit .png Logos gemacht, das macht aber keinen Unterschied am schlechten Ergebnis.

Momentan bin ich etwas ratlos und hoffe auf einen Tip aus der Gemeinde. Möchte noch erwähnen, das TVHeadend ein neues Thema für mich ist.

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

TeleBoy Free in HD ?

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin neu im Thema Nvidia Shield TV und gerade auf der Suche wie ich am einfachsten von meiner S905x Box zur Shield wechsle. Da die Box erst nächste Woche kommt informiere ich mich schon mal wie ich alles so komfortabel wie möglich einstellen kann und was mit der Shield nicht mehr geht bzw. nun anders funktioniert. Nun zu meinem Problem: Ich nutze den kostenlosen TeleBoy Service um ein paar TV Sender rein zu bekommen. Da ich nicht in der Schweiz wohne benutze ich dazu den Dienst von ExpressVPN. Die Android TV App von Teleboy verweigert laut deren Website im Free Abo die Wiedergabe in HD Qualität. Jetzt wäre meine Frage ob Teleboy es checkt dass ich das TeleBoy PVR Addon innerhalb von Kodi auf einer Shield laufen lasse und mir eben wieder keine HD Qualität anbietet oder kommt es TeleBoy so vor als ob das einfach nur irgendein Browser wäre der das abruft und mir dann die HD Qualität liefert.

Außerdem:

Ist es möglich die Daten des VPN Clients irgendwie in Kodi zu hinterlegen sodass automatisch sobald die App gestartet wird eine Verbindung zum VPN geöffnet und beim beenden der App wieder geschlossen wird? Mit der Express VPN App wäre das ja ziemlich umständlich. Vielleicht über die Proxy Einstellungen in Kodi? Ich dachte zuerst daran eine dauerhafte VPN Verbindung in Android TV zu hinterlegen aber ich nutze auch noch Amazon, Netflix und co. und hätte da gerne meine Inhalte bzw. hin und wieder auch was Netflix angeht Inhalte aus den USA.

Danke schon mal für eure Hilfe

Erklärung zu kleinem Problem mit dem JDownloader unter Mint

$
0
0
Guten Abend allerseits.

ich bin gestern auf Mint umgestiegen und habe, weil es bequem ist, den JDownloader über die Anwendungsverwaltung installiert. Allerdings kann ich im JDownloader als Downloadverzeichnis nur /home/user/JDownloader auswählen. Alle anderen Verzeichnisse im home/user/ Ordner sind für dem JDownloader quasi unsichtbar.
Hab den Downloader dann deinstalliert und per Hand neu installiert, so klappt es wunderbar. Alle Verzeichnisse sind sichtbar und ich kann dort auch speichern. Also mit der manuellen Installation klappt alles!

Jetzt interessiert mich aber, woran bei der Version aus der Anwendungsverwaltung liegen könnte? Ist doch eigentlich die gleiche Version.

Danke schon einmal :thumbsup:

Nvidia Shield TV (Alles zum NVIDIA Monster)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe besagtes "Monster" seit gestern. Und direkt erst mal Kodi drauf geworfen.
Ich muss sagen ich bin begeistert, sowohl vom Gerät (und der Peripherie) selbst also auch von der Software und der Performance generell!

Kodi rennt sowas von, einfach genial!
Alles auf dieser Kiste rennt einfach los, egal was man anklickt oder öffnet.

Habe die Box zusammen mit der Remote gekauft, alles extrem wertig!

Ganz klare Kaufempfehlung für Leute die eine Box wollen die kompromisslos Leistung bringt!
(alternate.de/NVIDIA/Shield-And…Base/html/product/1228215)

Grüße,
jaytee

KodiProbleme Inputstream

$
0
0
Hallo, ich bin echt am verzweifeln habe 3 Problem die schief laufen.
1. Mit dem Inputstream.adaptive den ich brauche für Netflix,DAZN.
Ich habe einige gefunden und wollte sie aus Zip Datei installieren, aber alle mit Fehler, Installation nicht möglich.

Habe ich vielleicht den falschen?
2. Bekomme am Anfang immer die Meldung PVR-Clients:VU+/Enigma2 Client Das Addon kann nicht geladen werden ein Unbek. Fehler.
Unter PVR-Clients ist zwar ein Häkchen drin aber unter Einstellungen ist Ausführen deaktiviert.

3.Bei - BANNED - Repository entfernt - die Moderation das selbe Problem wie bei Punkt 2

Habe Dreambox 820HD mit Kodi 17.6 Krypton drauf.

Kann mir da jemand Helfen?

Danke schon mal im Voraus.

Milhouse Testbuilds (Kodi 18/LibreELEC 9) - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…14cb2f3177e050e0aaf334904

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video und Netflix zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash
(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Die libwidevinecdm wird inzwischen durch den, im Amazon-, Netflix- oder SkyAddon implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) gezogen - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD.



noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr



Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

TVH 4.3.1288 geht nicht mit WLAN Clients

$
0
0
Hi leute,

habe gerade den 4.3.1288 TVH auf meinem Raspi TVH_Kopfstation installiert aus ZIP.
Nach einem Neustart der Kopfstation bemerkte ich, dass die WLAN Clients ein TV-Sender kurz aufrufen können, dann:

- Buffering kurz sichtbar
- Wiedergabe stoppt
- TV-Guides von den Clients wird geladen

Fehler lässt sich nachstellen.

Ich bin wieder zurück auf dem 4.3.1233 welcher aus meiner Sicht der derzeit beste TVH ist. Zumindest in meinem DVB-C Setup.

ZattooHIQ 1.6.7.3

$
0
0
It's probably been reported but I couldn't find it on the Forum:

I'm using ZattooHIQ 1.6.7.3 on OSMC (latest release) and I cannot look at my recordings and told to look at the error log. The Error log:

16:46:04.349 T:1506800384 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.UnboundLocalError'>
Error Contents: local variable 'label' referenced before assignment
Traceback (most recent call last):
File "/home/osmc/.kodi/addons/plugin.video.zattooHiQ/plugin.py", line 1492, in <module>
main()
File "/home/osmc/.kodi/addons/plugin.video.zattooHiQ/plugin.py", line 1383, in main
elif action == 'recordings': build_recordingsList(addon_uri, addon_handle)
File "/home/osmc/.kodi/addons/plugin.video.zattooHiQ/plugin.py", line 455, in build_recordingsLis
label+='[COLOR '+color+']'+record['title']+'[/COLOR]'
UnboundLocalError: local variable 'label' referenced before assignment
-->End of Python script error report<--

The fix was straightforward. I just initialised the variable "label" with - label='' in "/home/osmc/.kodi/addons/plugin.video.zattooHiQ/plugin.py"

Code snippet:
for record in resultData['recordings']:
showInfo=_zattooDB_.getShowInfo(record['program_id'])
#mark if show is future, running or finished
start = int(time.mktime(time.strptime(record['start'], "%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ"))) + _timezone_ # local timestamp
end = int(time.mktime(time.strptime(record['end'], "%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ"))) + _timezone_ # local timestamp
position = int(time.mktime(time.strptime(record['position'], "%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ"))) + _timezone_ # local timestamp
now = time.time()
duration = end - start
color='red'
label=''

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.1.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

Grafikkarten Unterstützung

$
0
0
Hallo,

(@Mods: hoffe es ist hier richtig)

ich wurde gerne viele Videos umwandeln in ein einheitliches Format.

Ich nutze Handbrake in der aktuellsten Version - würde aber gerne die Onboard Grafik zum dekodieren nutzen... Aber wo stelle ich das ein?

Und was muss eingestellt werden?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live