Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Suche Wissenden für die Erweiterung des Librespot-Addons

$
0
0
Hallo zusammen,
ich suche jemanden der mir/uns/ihm ;) hilft das Librespot Addon etwas auszubauen.
Ich habe den Programierer mal angeschrieben: forum.libreelec.tv/thread/8438…light=librespot#post96893
Er weis aber leider auch nicht wie man die Infos wie Interpret, Titel, Time, Duration etc an Kodi übergeben kann.
Skinnen kann ich ja, aber da bin ich dann raus.
@BJ1 wüsstest du zb da einen Ansatz? Ich muss auch gestehen, dass ich mich bei der Suche im Wiki nicht sehr gut anstelle :S
Danke
bg

Der Film-Tipp Thread

$
0
0
Leute was soll ich gucken?
Irgendwie gibt es in der letzten Zeit keine Streifen mehr, die mich wirklich interessieren...
Hat jemand einen Geheimtipp, was man sich nochmal ansehen könnte?

Genre spielt erstmal keine Rolle, aber eine Schnulze sollte es jetzt nicht sein...

Es wäre schön, wenn wir hier ein paar Filmtipps mit kleiner Beschreibung zusammenbekommen würden...
Daher fang ich auch mal aus aktuellem Anlass an, einen Tipp zu geben:

Der Knochenjäger (1999):

Genre: Crime / Thriller

Handlung aus IMDB:
Ein Serienkiller hinterlässt am Tatort jeweils verschlüsselte Hinweise auf seine nächste Mordtat zurück. Unfähig, diese zu entschlüsseln, wendet sich die Polizei an einen gelähmten Experten, der zusammen mit einer jungen Streifenpolizistin die Killerjagd aufnimmt. Doch die beiden kämpfen nicht nur gegen den ausserst raffiniert und brutal vorgehenden Mörder, sondern auch noch gegen einen inkompetenten Sargent (und dessen Abteilung) der Polizei. Trotzdem können die beiden das Puzzle langsam, Stück für Stück (mit Hilfe modernster 2000er Technik) auflösen.

Auszug Besetzung:
Denzel Washington
Angelina Jolie
Queen Latifah
Ed O'Neill
...

Persönliche Meinung:
Wer Sieben gut fand wird diesen düstergehaltenen Film auch mögen. Die Story ergibt Sinn und es macht verdammt Spass mitzupuzzlen.
Der mürrische Denzel Washington hat hier eine seiner Paraderollen abgelegt!
Super Düster gemacht und soundtechnisch in 5.1 sehr gut abgemischt...Durch die Intensität der Story vergisst man recht schnell,
dass das Bild nicht sooo 100% ist und teils starkes Filmkorn zu sehen ist.

Fazit:
Bild: 6/10
Ton: 9/10
Film: 8,5/10

mad-max

Tvheadend - record - weak Stream

$
0
0
Hi
Ich habe aktuell ein Problem das einige Aufnahmen zwar aufnehmen aber dann mit dem Vermerk "weak Stream" in fehlgeschlagene Aufnahmen verschoben werden. Packe ich sie wieder zurück kann ich sie aber normal anschauen.

Kennt jemand von euch das? Datenfehler sind nicht im Stream laut Aufnahme Infos.

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

1.9.4 / 0.5.2
- Unterstützung des Bestätigungscodes beim Anmelden
- Sprache der Untertitel wird korrekt erkannt
- Endlose Ladeschleife bei Wiedergabe ohne Cookie gefixt
- Anmeldefehler (Unicode Error) gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.1.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

Nerdsletter 07|18

$
0
0
Nerdsletter 07|18
#ventilatoran

Moin,

Kodi ist nun in die Alpha3 gewechselt.
Laut @CvH soll es auch bald einen LibreELEC Stand davon geben.
Wir bleiben gespannt ;)

Ein paar Addons gibt es auch in diesem Monat.

Addons

Philizz


kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275

Deep Dance Mixes, Summer Chillout ... alles nonstop mit dem Addon von @Publish3r:

-> [Release] Philizz Media (Music Video Mixes)


waipu


kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275

Wenn ich es richtig sehe, hat @mi-ro ein lauffähiges Addon für den Anbieter waipu geschrieben.

-> waipu.tv Plugin für Kodi



IP Webcam


kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275

Ein Addon für eine App. Man kann sein Smartphone mit "IP Webcam" in eine Webcam umfunktionieren.
Nutze ich selber schon seit vielen Jahren immer wieder mal.
Dazu gibt es jetzt ein Addon. Wieder ein Release von @Publish3r
Inkl Bild-in-Bild (OK ... Overlay, um genau zu sein)

-> [Release] IP Webcam Monitor (Smartphone to IP Cam)



Tele5


kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275

@realvito hat sich mal wieder eines der vielen @L0RE Addons vorgenommen und es lauffähig gemacht.
Tele5 sollte also wieder laufen:

-> L0REs Blog



Div und das

DTB.IMG


kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275

Zugegeben, ich habe keine Ahnung worum es da geht. Muss ich aber auch nicht, um zu sehen, wenn sich jemand wirklich Mühe gibt.
Danke an @DerRuhige für die Verwendung der Tabellenfunktion :)

-> Welche Device-Tree (DTB.IMG) ist die richtige für welche Box



18 Android ZIP


Es scheint wohl ein Problem mit ZIPs unter Android Kodi 18 zu geben.
Gefunden von @kaffepausse71 und gefixt von @loki1979:

-> Kodi 18 Android Version



Bedienungshilfe


@Ernestopheles ist mit einem Bedienungsproblem an das Forum herangetreten. Unterm Strich, wenn wir alle Emotionen bei Seite lassen,
geht es um eine alternative Bedienung für Kodi.
Sehr schönes Projekt. Ich hoffe, dass sich noch andere daran beteiligen werden:

-> Musik und Video Player angepasst für behinderten Menschen



KodiLexa


kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275

@hattabatatta hat eine Addon inkl. Website für die Alexaintegration geschrieben. Oder Kodiintegration in Alexa?
Egal, integral war noch nie so meins. Scheint zu laufen, der Entwickler ist mit Freude am Werk und Feedback gibt es auch.
Was will man mehr:

-> KodiLexa - Kontrolliere Kodi mit deiner Stimme (und Alexa :))



EPG


Eigentlich ging es in dem Thema um etwa anderes. Aber hier findet sich eine Hardware-EPG-Lösung von @Splinter , die mich irgendwie begeistert:

TV Headend Server auf PI mit VU+Duo2 als backend für IPTV



---------------------------------------------------------------------

Mir geht derzeit vieles durch den Kopf. So globale Weltlage (Umwelt) und die Katastrophen auf die wir hier so zusteuern.
Klingt äußerst negativ, aber so ist das eben, wenn man Zahlen im Kopf dreht.
Positiv ist, dass ich ab heute Nachmittag auf dem "Krach am Bach" in Beelen bin.
Sollte dort ein Nerd sein, dann sprecht den kleinen mit diesem Shirt an:

kodinerds.net/index.php/Attach…241f47ab93b3836800b9c7275

Und ich habe jetzt schon keinen Bock mich gleich mit Sonnencreme einzuschmieren. Strahlungsschutz muss sein, schon klar, aber ... ich hasse es.
Heute muss ich alkoholfrei bleiben. Da dort ein paar Bands sind, die ich zu gerne mal Live sehen wollte, will ich die auch "bei vollem Bewußtsein" aufnehmen.
Da kenn ich nix. Konsequent für die Musik.
Morgen sieht es dann vermutlich schon wieder ganz anders aus.

Bleibt hydriert.
don

TV Aufnahmen mit Handbrake automatisch transcodieren (Tonspur!)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein TV Headend auf meiner Synology NAS laufen welches mir wunderbare Aufnahmen im TS Format macht.
Dazu wähle ich von Hand gewisse Spielfilme aus den ÖR HD Kanälen aus, vertretbare Qualität und keine Werbung. :thumbsup:

Die Dateien sind natürlich riesig und zu voll, also werden sie umgewandelt.
Dazu gibt es einen fantastischen Docker Container den ich ebenfalls in Docker betreibe und der sogar automatisch Verzeichnisse überwacht und dann mit definiertem Preset schön transcodiert. -> Docker container for HandBrake
All das ist technisch mal kein Problem und läuft für mich gut.

Man kann ja seit einiger Zeit sehr schön einstellen wie "Track Selection" funktionieren soll.
Allerdings bekomme ich es nicht geregelt die "richtigen" Tonspuren mitzunehmen.
Das liegt zum einen daran dass ich nicht 100% weiß welche Auswirkungen die Einstellungen haben, zum anderen daran dass die Tonspuren der Aufnahmen blöd angelegt sind.

Mein Ziel ist folgende Einstellung zu treffen:
Die deutsche 5.1 Spur übernehmen.
Wenn nicht vorhanden, dann die deutsche Stereo-Spur mit der besten Qualität übernehmen.
Fall Fremdsprachen da sind, vor mir aus als Stereo übernehmen - eigentlich aber wurscht.

Woran es scheitert:

1. Manchmal sind deutsche Tonspuren vorhanden, die aber in der Aufnahme kein Sprachkennzeichen haben. Daher werden diese bei expliziter Sprachvorwahl aussortiert. Das ist blöd und die einzige Lösung die ich finde ist bei der Sprachwahl "Any" anzugeben. Da kommt aber auch der andere Driss mit.

2. Es gibt etliche Filme mit vielen Tonspuren die auf den ersten Blick alle "deutsch" Stereo sind.
  • Ich blicke nicht durch welche Unterschiede hier sind und welche die vermeindlich beste Qualität hat.
  • Wie bringe ich Handbrake ggf. bei dann diese beste Tonspur zu nehmen?
  • Wie verhindere ich bzw. wie erkenne ich ob es z. B. die Tonspur für Blinde ist? (die ich nicht brauche)
3. Da ich das reine Passthru fürchte, mache ich noch mal AAC Umwandlung
  • Aufgrund der o. g. Umstände habe ich dann schon mal 6 Tonspuren x 2 Varianten = 12 Tonspuren und das File ist aufgebläht und ich weiß immer noch nicht welche Spur welche ist.
  • Ich wähle natürlich in den Encoder Settings für die Trackselection "Auto Passthru" > warum ist da Angabe von Bitrate und Mixdown erforderlich? Mache ich damit nicht den Sinn von Passthru kaputt?
  • Als zweites wähle ich AAC, aber das ist ja nur ein Preset, ich kenne ja nicht das File welches dann jeweils dran kommt. Es könnte ja eine 5.1 oder Stereospur sein. Welche Bitrate und welches Mixdown sollte ich da nehmen?


Ich hoffe ich habe mich so gut es geht ausgedrückt, wenn etwas unklar ist kann ich dafür auch gerne Screenshots anfertigen.

Danke euch.

Grafikkarten Unterstützung

$
0
0
Hallo,

(@Mods: hoffe es ist hier richtig)

ich wurde gerne viele Videos umwandeln in ein einheitliches Format.

Ich nutze Handbrake in der aktuellsten Version - würde aber gerne die Onboard Grafik zum dekodieren nutzen... Aber wo stelle ich das ein?

Und was muss eingestellt werden?

Aeon Nox Silvo Widgets

$
0
0
Hallo zusammen. Ich möchte die höhe der widgets ändern leider finde ich diese nur in der scribt skinshortcuts incl. Und jedesmal steht sie dann wieder auf Anfang. Weiß da jemand Rat.

UNRAID Fragen

$
0
0
Moin @all,

ich habe hier mal einiges zusammengestellt was einiges an Informationen für diese super Betriebssystem gegeben hat!

Hier gibt es eine Übersicht und Links für die verfügbare Docker Container die man entweder durch einfügen der Links oder durch das hinzufügen von dem Community Applications bekommt.

1. nützliche Apps
2. Gui bearbeiten
3. Krusader Dateibrowser
4. Docker Probleme beheben
5. Automatischer Download von Unraid Bannern und VM Icons
6. Wie ersetze ich eine defekte HDD (mit Parity Drive)

3D Drucker: Anycubic i3 Mega

$
0
0
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, in die 3D-Drucker Gemeinde einzutreten.
Bei mir wären es weniger Objekte zum hinstellen (Figuren etc.), sondern primär maßhaltige Bauteile für meine kleinen Bastelprojekte.
Halterungen, Rahmen, Aufnahmen, Gewinde etc.
Oder auch mal als Schablone für ein anderes Material.
Ein wenig habe ich mich eingelesen und bin mir nur sicher, dass ich mehr als 1 bis 2 Materialien verarbeiten will.
Erfahrung habe ich noch keine in 3D - nur in 2D Vektor.

Erfahrungen und Warnhinweise?

Kodi Builds für Android

$
0
0
Auf Wunsch eröffne ich hier mal einen Thread mit Link zu selbst erstellten Builds für die Kodi Android Plattformen arm64-v8a und armv7a und nur diesen
Die Ursprüngliche Idee entstand von @Maven mit dem Kodi Agile Thread

Die Builds entsprechen bei der Erstellung den jeweiligen aktuellen Stand im Git und sind auch identisch mit diesem.
Eventuelle Fehler dort gibt es also auch bei diesen Builds.
Ich versuche halbwegs immer aktuell zu bleiben, erstelle aber nun auch nicht jeden Tag und bei jeder Änderung ein Build, zumal nicht jeder Commit unbedingt Android betreffen.
Testen selbst kann ich es momentan nur auf meiner NVidia Shield. Ob oder wie das unter anderen Geräten funktioniert kann ich also nicht beantworten.

Der einzige Sinn und Zweck besteht darin, neben einer aktuellen produktiven Stable parallel auch eine aktuelle Alpha/Beta (was auch immer) betreiben zu können und um die Möglichkeit zu nutzen die ganzen Neuerungen, Verbesserungen und zu diesem Zeitpunkt eben nur Kodi 18 vorenthaltenen Futures unter die Lupe zu nehmen.
Ich denke um so mehr Leute testen , Fehler finden und auch melden um so besser und stabiler werden die zukünftigen Versionen.

Hier nun der Link
Klick

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.


Viel Spass beim Testen.

Rom Collection Browser - XBMC Spiele Frontend

$
0
0
Hallo zusammen,

vielleicht hat es der eine oder die andere schon mal im offiziellen XBMC Forum entdeckt oder gar ausprobiert. Rom Collection Browser ist ein Addon zum Einbinden von Spielen in XBMC. Das können sowohl Emulator Roms als auch klassische Windows- oder Linux-Spiele sein. Die Spielesammlungen können ähnlich der XBMC Film-Datenbank mit Zusatzinfos, Artwork und Videos versehen und natürlich auch gestartet werden.

Ich dachte, es könnte ganz sinnvoll sein, hier im Forum auch deutschsprachigen Support dafür anzubieten. Falls Interesse besteht, könnte ich auch deutschsprachige Kurz-Anleitungen verfassen. Aber bisher ist alles rund um das Projekt auf Englisch gehalten.

Weitere Infos zu dem Addon gibt es hier:
- kodi.tv Thread
- Projektseite
- Wiki

Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, was das Addon macht und wie es funktioniert, sind auch die Youtube-Videos eine gute Anlaufstelle:
- kleine Feature-Show (allerdings schon etwas angestaubt)
- Tutorial - erste Schritte (ebenfalls etwas älter, aber vom Ablauf noch aktuell)

Fragen und Anregungen gerne hier oder drüben bei xbmc.org.

Viel Spaß damit,
malte

Milhouse Testbuilds (Kodi 18/LibreELEC 9) - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…b4cdfea7720364da6c2258cca

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video und Netflix zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash
(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Die libwidevinecdm wird inzwischen durch den, im Amazon-, Netflix- oder SkyAddon implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) gezogen - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD.



noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr



Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

[How To] Kodi als Launcher (unter Android Oreo)

$
0
0
*** Kann gerne oben angepinnt werden ***

Wem der offizielle Android Oreo Launcher auf der Shield nicht gefällt, oder wer ihn - wie ich - einfach nicht benötigt, kann auch Kodi als Standard Launcher setzen. Das Thema hatten wir schon des öfteren, aber seit Android Oreo auf der Shield verfügbar ist, haben sich die dafür benötigten ADB-Befehle geändert!

Warnung:
Bitte nur durchführen, wenn man weiß was man tut! Geht etwas schief, hat man evtl. eine Shield ohne aktiven Launcher aber dafür mit schönem schwarzen Bildschirm... Daher übernehme ich keine Gewähr. Durchführung auf eigene Gefahr!

Vorteile wenn Kodi als Launcher gesetzt wird:
  • Man bekommt nur Kodi zu Gesicht. Mich persönlich hat das gleichzeitige Benutzen des Android Launchers & Kodi immer genervt, da sie sich optisch und auch von der Handhabung her unterscheiden. Man steigert somit den WAF :thumbup:
  • Man verliert keine Funktionen, da sich alle Android-Apps auch aus Kodi heraus starten und sogar ins Kodi-Menü einbauen lassen (evtl. abhängig vom Skin). Auch die Google-Suche (später der Assistant) sowie der Task-Switcher lassen sich weiterhin nutzen.
  • Mit einem Druck auf die Home-Taste landet man immer im Kodi-Hauptbildschirm.
  • Im Gegensatz zum Android Oreo Launcher mit seinen Channels lässt sich Kodi - mit dem entsprechenden Skin - bis ins kleinste Detail an die eigenen Vorlieben anpassen.
  • Im Gegensatz zu diversen Launch-On-Boot Apps wird hier Kodi tatsächlich als Launcher gesetzt. Nach dem Starten der Shield - egal ob Neustart oder nach Standby - Kodi erscheint immer!
Vorgehensweise:
  1. Ganz wichtig!!! Wenn man diesen Schritt auslässt, ist es nur noch sehr umständlich (oder evtl. gar nicht mehr) möglich, in die Shield-Einstellungen zu gelangen!!! Daher unbedingt durchführen: Man lädt die Datei settings.apk (siehe Dateianhänge) und installiert diese auf der Shield. Danach findet man sie in Kodi unter "Android Apps" und kann sie auch in sein Kodi-Menü einbauen. Beim Ausführen macht diese "App" nichts anderes, als das Einstellungen-Menü der Shield am rechten Bildschirmrand zu öffnen. Sie ist somit eher eine Art Verknüpfung.
  2. Kodi an sich kann leider nicht als Launcher fungieren. Daher muss man als nächstes eine App installieren, die Kodi als Launcher setzen kann. Ich verwende dazu die App Launcher for XBMC™. Da sie leider nicht kompatible mit Android TV ist, muss man sich die APK-Datei besorgen und manuell installieren (bin mir nicht sicher wie legal die Quellen sind, daher poste ich keine Links). Die App muss man einmal starten und "Kodi" auswählen. Sie läuft permanent im Hintergrund und hält Kodi als Launcher aktiv.
  3. Als letztes - und das ist der heikle Schritt - wird der offizielle Android Oreo Launcher auf der Shield deinstalliert. Dies geschieht mit den folgenden ADB-Befehlen vom PC aus (funktioniert auch ohne Root):

    Quellcode

    1. adb shell
    2. pm uninstall -k --user 0 com.google.android.leanbacklauncher
    3. pm uninstall -k --user 0 com.google.android.tvlauncher
    Ich weise nochmals darauf hin, dass diese Befehle nur für Android Oreo gelten!
Feintuning:
Da das von mir verwendete Skin einen recht schicken Startbildschirm (Splash-Screen) besitzt, habe ich den Kodi-eigenen Splash-Screen deaktiviert. Dazu fügt man in der advancedsettings.xmlfolgende Zeile ein

Quellcode: advancedsettings.xml

  1. <splash>false</splash>


Bis jetzt bekannte Nebenwirkungen:
Folgendes Problem tat sich kürzlich auf... Damit eine Serie in der Amazon Prime App nicht ruckelt, musste ich die Shield in den Einstellungen auf 1080p50Hz umstellen. Kodi beherrscht bekanntermaßen Auto-Refreshrate-Switching und hat somit die Benutzeroberfläche auch auf 50Hz umgestellt. Anschließend war es mir nicht mehr möglich, in den Shield-Einstellungen auf 60Hz umzustellen. Anscheinend ist diese Einstellung irgendwie an den Launcher gekoppelt. Ich musste zuerst die Kodi-Benutzeroberfläche wieder auf 60Hz umstellen, um in den Shield-Einstellungen alle Framerate-Modi auswählen zu können.

F1TV ist am 09.05.2018 gestartet

$
0
0
Hi,

gestern am 09.05.2018 ist ja F1TV mit der Seite https://f1tv.formula1.com/de/ gestartet.
Im Moment gibts ja nur die Browser Version.
Laut DF Forum sind die Streameigenschaften:
  • 1080p
  • 25fps
  • 5 bis 8 Mbps (adaptives Streaming)
  • keine DRM Streams, man kann die Streams einfach mit VLC Player etc. etc. etc. abspielen
gibts schon jemanden von den App Entwicklern der sich an dieses Thema mal ran hängt?
Oder ist es einfacher wenn die dortigen Entwickler mit einer Android Version der App (ist ja angekündigt (genauso wie iOS und FireTV und diverse SmartTVs (siehe dortige FAQs))) raus kommen und man von dieser das Kodi Addon programmiert?

Danke

Neue Star Trek Serie 2017: "Star Trek Discovery"

$
0
0
Quelle: winfuture.de/news,92923.html

Auszug:


Showrunner Bryan Fuller nennt erste Details zu neuer Star Trek-Serie

[img]http://img.winfuture.de/teaser/660/20123.jpg[/img] Bildquelle: CBS

Die für das nächste Jahr geplante neue Star Trek-Serie wird erstmals zuerst auf einer Streaming-Plattform zu sehen sein, CBS All Access. Bisher sind die Informationen dazu aber sehr spärlich, es hat zuletzt zwar einen Teaser-Trailer gegeben, dieser hätte aber nichtssagender nicht sein können. Bryan Fuller, "Showrunner" der neuen Serie, hat nun erste konkrete Details genannt. In einem Interview mit dem Magazin Collider hat Bryan Fuller, der als so genannter Showrunner für die Serie Hauptverantwortliche, erste handfeste Details zur Rückkehr von Star Trek genannt. Genaueres zu Charakteren oder Story verriet er zwar nicht, dennoch sind die Informationen interessant, da sie einiges über den grundsätzlichen Rahmen verraten.

13 FolgenDemnach werde die Serie 13 Folgen haben und nicht 22, das ist eine mittlere Staffellänge, wie sie zuletzt auch auf Netflix und Co. zum Einsatz kam. Zehn bis 13 Folgen sind auch meistens ein Hinweis für eine zusammenhängende Story, auch das bestätigte Fuller im Interview. Klassische "Procedual"-Elemente, also mit einzelnen in sich geschlossenen Folgen bzw. Geschichten, wird es also nicht bis kaum geben.


@don Ich hoffe ich darf das hier so posten....
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>