Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

L0REs Blog

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Entfernter Kommunikationsserver

$
0
0
Hallo,

Ich habe Libreelec 8.90.005 auf einem PC neu installiert.

Nach dem Start bekomme ich immer folgende Fehelermeldung "Entfernter Kommunikationsserver - Starten fehlgeschlagen".

Soweit läuft alles, nur wenn ich ein PVR Addon /Zattoo PVR Client) installlieren möchte, stürtzt Kodi immer ab und fährt neu hoch - und stürtzt wieder ab.

Woran liegt das, habe keine Ahnung was da schief läuft. Bis gestern lief es noch ohne Probleme.

LE Rockchip Builds

$
0
0
Unser Dev Kwiboo ist endlich so halbwegs fertig geworden mit der Rockchip implementation.
Im Augenblick fehlt noch HDR das wird aber die Woche noch nachgereicht und HD-Audio was noch bisschen dauern wird (das kommt im zuge von AML und RK Mainline Kernel).

Das ganze funktioniert nun auf RK3328, RK3388 und RK3399.

Known Bugs:
-1080i PVR Streams crashen relativ schnell die Box (fix in Arbeit)
-576i PVR Streams laufen nur mit 50% der Geschwindigkeit (fix in Arbeit)

ansonsten ist nichts größer, bis jetzt, bekannt

LE Master + aktuelles Kodi
cvh.libreelec.tv/test/RK3328/ (Rock64, Roc-CC, Rockbox ...)
cvh.libreelec.tv/test/RK3399/ (RockPro64, Rock960, Sapphire)

Wer Lust hat kann das ganze testen, Addons sind derzeit noch nicht auf unseren Addon Server deswegen hab ich die im Addon Unterordner so dazu gepackt (falls jemand irgendwas spezielles braucht bitte sagen).

Aufkleber vom LCD-Display entfernen

$
0
0
Hallo in die Runde,

hab für meine Eltern einen neuen Smart-TV besorgt. Jetzt pappt rechts oben in der Ecke dieser Energieeffizienz-Aufkleber direkt auf dem Display. Lässt sich sehr schlecht lösen. Papier geht nur mit kratzen ab, der Keber bleibt aber auf dem Display. Welcher Hirnie klebt den so einen SCHEIß direkt auf das Display? Wie soll man denn bitte, ohne die Oberfläche zu beschädigen (mechanisch/chemisch/...optisch schadfrei), dieses dubblige "Pepperl" abbekommen? Jetz mal egel, wo der aufgeklebt wurde... China... old Germany...

Hab schon gegoogelt...
Wundermittel 1: Magarine Großes ? Mag ja sein, dass das den Kleber löst, aber was ist mit dem Fettfleck? Geht der dann mit normalem Glasreiniger wieder weg?
Wundermittel 2: Aceton... *wow*, besser nicht...
Wundermittel 3: Isopropylalcohol >70%, empfohlen für Linsen und andere optische Gerätschaften. Greift wohl auch Kunststoffe nicht an... Ist aber auch keine Aussage zu der möglichen Beschichtung auf der Kunststoffoberfläche...

Hat jemand von euch da Erfahrungen oder einen probaten Tipp? Habe nur einen Versuch, und der muß glücken!

Dangööö i.V.!

IPTV: tvheadend findet keine services (wizard mit IPTV-Url aus dem Forum)

$
0
0
Moin.
Ich habe die Links aus den IPTV- und Entertain-Threads probiert, aber beide tvheadendserver (1x Corelec und 1x Nvidia Shield) finden keine services (Konfiguration per wizard).

Habe beide Links probiert, aber er findet keine services:
raw.githubusercontent.com/jnk2…master/iptv/pipe/pipe.m3u
raw.githubusercontent.com/jnk2…master/iptv/pipe/pipe.m3u

Ein kurzer positiver Test mit IPTV und der entsprechenden Liste für das
IPTV-PVR-Backend hat zumindest gezeigt, dass die Kanäle "da" sind, nur
tvheadend findet sie scheinbar nicht.

Gruß

[HowTo] Bereinigung des Systems nach Windows Upgrade/Update

$
0
0

Problem:

Gerade bei kleinen SSDs/Festplatten wundert man sich wo der ganze Speicherplatz hin ist nach einen Upgrade von Windows 7/8 auf Windows 10 oder ein Release Update von Windows 10.
Das liegt daran das Windows eine Sicherung der alten Windows Installation vorbehält falls man 1. zurück zum alten Windows möchte und zusätzlich werden bei Gerätetreiber Updates ebenfalls Systemwiederherstellungspunkte und Schattenkopien erstellt.

An wen richtet sich der Guide

An alle die zufrieden mit der Installation sind nicht mehr zurück auf die alte Installation wollen.

Warnungen


Nach der Durchführung steht die alte Installation nicht mehr zur Verfügung.



Vorgehensweise

Geht auf Start und gebt ein Datenträgerbereinigung und startet diesen Punkt.
kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111

Nun wählt ihr das Laufwerk C:
kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111
Nun scannt er das erste Mal die Festplatte und ein neues Fenster geht auf:
kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111

Und ihr wählt im unteren Teil: kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111

Nun wählt ihr wieder:
kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111
Nun kümmern wir uns zuerst um die

Schattenkopien und Wiederherstellungspunkte



Ihr geht auf das Tab kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111

Im neuen Fenster geht ihr dann auf:
kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111
und bestätigt die Meldung mit OK.

Nun kümmern wir uns um die

Alte Windows Installatione/Alter Windows Version



Ihr geht zurück im Fenster auf das erste Tab.
In der Liste findet ihr dann
kodinerds.net/index.php/Attach…03f8f91b85ab82eca23714111
Das wird dann markiert mit dem Haken und unten OK gedrückt.
Die Warnmeldungen könnt ihr dann bestätigen.


Fertig. Es sollten nun wieder um die 20GB frei sein. Je nachdem ob ihr ein 32 Bit oder 64 Bit Windows benutzt.

USV am Unraid Server

$
0
0
Hallo
Ich betreibe eine kleine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) der Marke APC an meinem Server!
Ich bin zur Zeit am überlegen ob ich auf ein größeres Modell umsteige da mein Akku nach 8 Jahren es schwächen anfängt!
Meine Fragen sind:
Habt ihr an euren Servern USV im Einsatz?
Wenn ja welche könnt ihr mir empfehlen bis um die ca 600 Watt?
Ich habe mir die APC 900pro mit 540 Watt angeschaut!

UnRaid 6.6.1 ist erschienen

$
0
0
Moin,
heute kommt wohl die erste Bugfix Version.
Ich spiele die gerade ein :)

Changelog aus der WebGUI
Spoiler anzeigen

Version 6.6.1 2018-09-27
Base distro:
  • fuse: version 2.9.8
  • hwloc: version 1.11.0
Linux kernel:
  • version 4.18.10
    • CONFIG_CIFS_SMB311: SMB3.1.1 network file system support [note this is for client connections]
    • CONFIG_CRYPTO_DEV_SP_PSP: Platform Security Processor (PSP) device [turned back on since Threadripper issued fixed]
Management:
  • emhttp: Fixed: initial NFS export of a share did not result in immediate update of /etc/exports file.
  • update smartmontools drivedb and hwdata/{pci.ids,usb.ids,oui.txt,manuf.txt}
  • webgui: Docker: cap cpu+memory load at 100%
  • webgui: Dashboard: add context menu to both image and title
  • webgui: Adjusted font size
  • webgui: Style corrections
  • webgui: Use PHP version_compare to check Unraid versions
  • webgui: Make font sizes relative
  • webgui: Updated buttons styling
  • webgui: Shadox box styling update
  • webgui: New display setting: "Custom header text color"
Version 6.6.0 2018-09-19
Base distro:
  • aaa_base: version 14.2 (rev 5)
  • aaa_elflibs: version 15.0 (rev 2)
  • acl: version 2.2.53
  • acpid: version 2.0.29
  • adwaita-icon-theme: version 3.28.0
  • appres: version 1.0.5 (rev 2)
  • at-spi2-atk: version 2.26.2
  • at-spi2-core: version 2.28.0
  • at: version 3.1.20 (rev 5)
  • atk: version 2.28.1
  • attr: version 2.4.48
  • avahi: version 0.7 (rev2)
  • bash: version 4.4.023
  • bin: version 11.1 (rev 2)
  • bridge-utils: version 1.5 (rev 2)
  • btrfs-progs: version v4.17
  • bzip2: version 1.0.6 (rev 3)
  • ca-certificates: version 20180409
  • cairo: version 1.15.12
  • celt051: version 0.5.1.3 (rev 2)
  • cifs-utils: version 6.7 (rev 2)
  • coreutils: version 8.29 (rev 2)
  • cpio: version 2.12 (rev 2)
  • cpufrequtils: version 08 (rev 2)
  • cryptsetup: version 1.7.5 (rev 2)
  • curl: version 7.61.1 (CVE-2018-14618, CVE-2018-1000300, CVE-2018-1000301, CVE-2018-0500)
  • cyrus-sasl: version 2.1.27_rc8
  • db48: version 4.8.30 (rev 4)
  • dbus: version 1.12.8
  • dcron: version 4.5 (rev 8)
  • dejavu-fonts-ttf: version 2.37 (rev 4)
  • dhcpcd: version 7.0.6
  • diffutils: version 3.6 (rev 2)
  • dmidecode: version 3.1 (rev 2)
  • dnsmasq: version 2.79 (rev 2)
  • docker: version 18.06.1-ce
  • e2fsprogs: version 1.44.2
  • ebtables: version 2.0.10 (rev 2)
  • editres: version 1.0.7 (rev 2)
  • elvis: version 2.2_0 (rev 4)
  • encodings: version 1.0.4 (rev 2)
  • etc: version 15.0 (rev 6)
  • ethtool: version 4.17
  • eudev: version 3.2.5 (rev2)
  • file: version 5.33
  • findutils: version 4.4.2 (rev 2)
  • flex: version 2.6.4 (rev 3)
  • floppy: version 5.5 (rev 2)
  • fontconfig: version 2.12.6 (rev 2)
  • freetype: version 2.9 (rev 2)
  • fribidi: version 1.0.4
  • fuse: version 2.9.7 (rev3)
  • gawk: version 4.2.1 (rev 2)
  • gd: version 2.2.5 (rev2)
  • gdbm: version 1.15
  • gdk-pixbuf2: version 2.36.12
  • genpower: version 1.0.5 (rev 3)
  • getty-ps: version 2.1.0b (rev 4)
  • glew: version 2.1.0 (rev 2)
  • glib2: version 2.56.1
  • glibc-solibs: version 2.27 (rev 4)
  • glibc-zoneinfo: version 2018e (rev 3)
  • glibc: version 2.27 (rev 4)
  • glu: version 9.0.0 (rev 2)
  • gmp: version 6.1.2 (rev 2)
  • gnome-themes-standard: version 3.22.3 (rev 2)
  • gnupg: version 1.4.23 (CVE-2018-12020)
  • gnutls: version 3.6.2 (rev 2)
  • gptfdisk: version 1.0.3 (rev 2)
  • grep: version 3.1 (rev 2)
  • gtk+3: version 3.22.30
  • gzip: version 1.9 (rev 2)
  • harfbuzz: version 1.8.1
  • haveged: version 1.9.2
  • hdparm: version 9.56
  • hicolor-icon-theme: version 0.17 (rev 2)
  • hostname: version 3.18 (rev 2)
  • htop: version 2.2.0
  • icu4c: version 61.1
  • imlib2: version 1.5.1
  • inetd: version 1.79s (rev 11)
  • infozip: version 6.0 (rev 4)
  • inotify-tools: version 3.14 (rev 2)
  • intel-microcode: version 20180807
  • iproute2: version 4.17.0
  • iptables: version 1.6.2 (rev 2)
  • iputils: version s20140519 (rev 2)
  • kernel-firmware: version 20180904_85c5d90
  • keyutils: version 1.5.10 (rev 2)
  • kmod: version 25 (rev 2)
  • lbzip2: version 2.5
  • less: version 530 (rev 3)
  • libaio: version 0.3.111
  • libarchive: version 3.3.2 (rev 3)
  • libcap-ng: version 0.7.8 (rev 3)
  • libcgroup: version 0.41 (rev 5)
  • libcroco: version 0.6.12 (rev 2)
  • libdaemon: version 0.14 (rev2)
  • libdmx: version 1.1.4
  • libdrm: version 2.4.92
  • libedit: version 20180525_3.1
  • libee: version 0.4.1 (rev 2)
  • libepoxy: version 1.4.3 (rev 2)
  • libestr: version 0.1.10 (rev 2)
  • libevdev: version 1.5.9 (rev 2)
  • libevent: version 2.1.8 (rev 3)
  • libfastjson: version 0.99.8 (rev2)
  • libffi: version 3.2.1 (rev 2)
  • libfontenc: version 1.1.3 (rev 2)
  • libgcrypt: version 1.8.3 (CVE-2018-0495)
  • libgpg-error: version 1.31
  • libgudev: version 232 (rev 2)
  • libICE: version 1.0.9 (rev 3)
  • libidn: version 1.35
  • libjpeg-turbo: version 1.5.3 (rev 2)
  • liblogging: version 1.0.6 (rev2)
  • libmnl: version 1.0.4 (rev 3)
  • libnetfilter_conntrack: version 1.0.7
  • libnfnetlink: version 1.0.1 (rev 2)
  • libnftnl: version 1.1.0
  • libnl3: version 3.4.0 (rev 2)
  • libpcap: version 1.8.1 (rev 2)
  • libpciaccess: version 0.14 (rev 2)
  • libpng: version 1.6.34 (rev 2)
  • libpthread-stubs: version 0.4 (rev 2)
  • librsvg: version 2.42.5
  • libseccomp: version 2.3.3 (rev2)
  • libSM: version 1.2.2 (rev 3)
  • libssh2: version 1.8.0 (rev 3)
  • libtasn1: version 4.13 (rev 2)
  • libtirpc: version 1.0.3 (rev 2)
  • libunistring: version 0.9.10
  • libunwind: version 1.2.1
  • libusb-compat: version 0.1.5 (rev2)
  • libusb: version 1.0.22
  • libvirt-php: version 0.5.4 (rev3)
  • libvirt: version 4.6.0
  • libwebsockets: version 2.4.2
  • libX11: version 1.6.6 (CVE-2018-14598, CVE-2018-14599, CVE-2018-14600)
  • libx86: version 1.1 (rev 3)
  • libXau: version 1.0.8 (rev 3)
  • libXaw: version 1.0.13 (rev 2)
  • libxcb: version 1.13 (rev 2)
  • libXcomposite: version 0.4.4 (rev 3)
  • libXcursor: version 1.1.15 (rev 2)
  • libXdamage: version 1.1.4 (rev 3)
  • libXdmcp: version 1.1.2 (rev 3)
  • libXevie: version 1.0.3 (rev 3)
  • libXext: version 1.3.3 (rev 3)
  • libXfixes: version 5.0.3 (rev 2)
  • libXfont2: version 2.0.3 (rev 2)
  • libXfontcache: version 1.0.5 (rev 3)
  • libXft: version 2.3.2 (rev 4)
  • libXi: version 1.7.9 (rev 2)
  • libXinerama: version 1.1.3 (rev 3)
  • libxkbfile: version 1.0.9 (rev 2)
  • libxml2: version 2.9.8 (rev 2)
  • libXmu: version 1.1.2 (rev 3)
  • libXpm: version 3.5.12 (rev 2)
  • libXrandr: version 1.5.1 (rev 2)
  • libXrender: version 0.9.10 (rev 2)
  • libXres: version 1.2.0 (rev 2)
  • libxshmfence: version 1.3 (rev 2)
  • libxslt: version 1.1.32 (rev 2)
  • libXt: version 1.1.5 (rev 2)
  • libXtst: version 1.2.3 (rev 2)
  • libXxf86dga: version 1.1.4 (rev 3)
  • libXxf86misc: version 1.0.3 (rev 3)
  • libXxf86vm: version 1.1.4 (rev 3)
  • listres: version 1.0.4 (rev 2)
  • lm_sensors: version 3.4.0 (rev 2)
  • logrotate: version 3.14.0 (rev 2)
  • lsof: version 4.91
  • lsscsi: version 0.29
  • lvm2: version 2.02.177
  • lz4: version 1.8.2
  • mc: version 4.8.21
  • mesa: version 18.1.2
  • mkfontdir: version 1.0.7 (rev 2)
  • mkfontscale: version 1.1.3 (rev 2)
  • mozilla-firefox: version 62.0 (CVE-2018-12377, CVE-2018-12378, CVE-2018-12379, CVE-2018-16541, CVE-2018-12381, CVE-2018-12382, CVE-2018-12383, CVE-2018-12375, CVE-2018-12376, CVE-2018-12359, CVE-2018-12360, CVE-2018-12361, CVE-2018-12358, CVE-2018-12362, CVE-2018-5156, CVE-2018-12363, CVE-2018-12364, CVE-2018-12365, CVE-2018-12371, CVE-2018-12366, CVE-2018-12367, CVE-2018-12368, CVE-2018-12369, CVE-2018-12370, CVE-2018-5186, CVE-2018-5187, CVE-2018-5188)
  • mpfr: version 4.0.1 (rev 2)
  • mtdev: version 1.1.5 (rev 2)
  • nano: version 2.9.8
  • ncompress: version 4.2.4.4 (rev 2)
  • ncurses: version 6.1_20180616
  • net-tools: version 20170208_479bb4a (rev 2)
  • netatalk: version 3.1.11 (rev2)
  • nettle: version 3.4 (rev 2)
  • network-scripts: version 15.0 (rev 8)
  • nghttp2: version 1.32.0 (CVE-2018-1000168)
  • nginx: version 1.14.0
  • ntfs-3g: version 2017.3.23 (rev 2)
  • ntp: version 4.2.8p12 (CVE-2016-1549, CVE-2018-12327)
  • numactl: version 2.0.11 (rev2)
  • openldap-client: version 2.4.46
  • openssh: version 7.7p1
  • openssl-solibs: version 1.1.0i
  • openssl10-solibs: version 1.0.2o
  • openssl: version 1.1.0i (CVE-2018-0732, CVE-2018-0737)
  • p11-kit: version 0.23.12
  • pango: version 1.42.1
  • patch: version 2.7.6 (rev 3) (CVE-2018-1000156)
  • pciutils: version 3.5.6 (rev 2)
  • pcre: version 8.42
  • php: version 7.2.8
  • pixman: version 0.34.0 (rev 2)
  • pkgtools: version 15.0 (rev 20)
  • pm-utils: version 1.4.1 (rev 6)
  • procps-ng: version 3.3.15 (CVE-2018-1124, CVE-2018-1126, CVE-2018-1125, CVE-2018-1123, CVE-2018-1122)
  • qemu: version 3.0.0
  • reiserfsprogs: version 3.6.27 (rev2)
  • rpcbind: version 0.2.4 (rev 4)
  • rsync: version 3.1.3 (rev 2)
  • rsyslog: version 8.36.0
  • samba: version 4.8.5 (CVE-2018-1139, CVE-2018-1140, CVE-2018-10858, CVE-2018-10918, CVE-2018-10919)
  • sed: version 4.5
  • sessreg: version 1.1.1 (rev 2)
  • setxkbmap: version 1.3.1 (rev 2)
  • shadow: version 4.2.1 (rev 4)
  • shared-mime-info: version 1.9 (rev 2)
  • spice: version 0.14.0 (rev2)
  • sqlite: version 3.24.0
  • ssmtp: version 2.64 (rev5)
  • startup-notification: version 0.12 (rev 3)
  • sudo: version 1.8.23
  • sysfsutils: version 2.1.0 (rev 2)
  • sysvinit-scripts: version 2.1 (rev 12)
  • sysvinit: version 2.90
  • talloc: version 2.1.14
  • tar: version 1.30 (rev 2)
  • tcp_wrappers: version 7.6 (rev 2)
  • tdb: version 1.3.16
  • telnet: version 0.17 (rev 4)
  • tevent: version 0.9.37
  • traceroute: version 2.1.0 (rev 2)
  • transset: version 1.0.2 (rev 2)
  • tree: version 1.7.0 (rev 2)
  • ttyd: version 1.4.0 (rev 3) remove auth_token.js reference
  • usbredir: version 0.7.1 (rev2)
  • usbutils: version 010
  • utempter: version 1.1.6 (rev 3)
  • util-linux: version 2.32
  • vala: version 0.28.1 (rev2)
  • vbetool: version 1.2.2 (rev 2)
  • vsftpd: version 3.0.3 (rev 5)
  • vte3: version 0.44.3 (rev2)
  • wget: version 1.19.5 (CVE-2018-0494)
  • which: version 2.21 (rev 2)
  • xauth: version 1.0.10 (rev 2)
  • xcb-util: version 0.4.0 (rev 3)
  • xclock: version 1.0.7 (rev 3)
  • xdpyinfo: version 1.3.2 (rev 2)
  • xdriinfo: version 1.0.6 (rev 2)
  • xev: version 1.2.2 (rev 2)
  • xf86-input-evdev: version 2.10.6
  • xf86-input-keyboard: version 1.9.0 (rev 3)
  • xf86-input-mouse: version 1.9.3
  • xf86-input-synaptics: version 1.9.1
  • xf86-video-ast: version 1.1.5 (rev 5)
  • xf86-video-mga: version 1.6.5 (rev 3)
  • xf86-video-vesa: version 2.4.0 (rev 3)
  • xfsprogs: version 4.16.1
  • xhost: version 1.0.7 (rev 2)
  • xinit: version 1.4.0 (rev 2)
  • xkbcomp: version 1.4.2
  • xkbevd: version 1.1.4 (rev 2)
  • xkbutils: version 1.0.4 (rev 3)
  • xkeyboard-config: version 2.22 (rev 2)
  • xkill: version 1.0.5 (rev 2)
  • xload: version 1.1.3 (rev 2)
  • xlsatoms: version 1.1.2 (rev 2)
  • xlsclients: version 1.1.4 (rev 2)
  • xmessage: version 1.0.5 (rev 2)
  • xmodmap: version 1.0.9 (rev 2)
  • xorg-server: version 1.20.0 (rev 2)
  • xprop: version 1.2.3 (rev 2)
  • xrandr: version 1.5.0 (rev 2)
  • xrdb: version 1.1.1 (rev 2)
  • xrefresh: version 1.0.6 (rev 2)
  • xset: version 1.2.4 (rev 2)
  • xsetroot: version 1.1.2 (rev 2)
  • xsm: version 1.0.4 (rev 2)
  • xterm: version 333
  • xtrans: version 1.3.5 (rev 2)
  • xwd: version 1.0.7 (rev 2)
  • xwininfo: version 1.1.4 (rev 2)
  • xwud: version 1.0.5 (rev 2)
  • xz: version 5.2.4
  • zlib: version 1.2.11 (rev 2)
Linux kernel:
  • version 4.18.8
    • md/unraid: version 2.9.4 fix Warning with stack trace when array autostart set to No
  • removed OOT Intel ixgbe and ixgbevf, restored in-tree drivers:
    • CONFIG_IXGBE: Intel(R) 10GbE PCI Express adapters support
    • CONFIG_IXGBEVF: Intel(R) 10GbE PCI Express Virtual Function Ethernet support
  • added per customer request:
    • CONFIG_BLK_DEV_SKD: STEC S1120 Block Driver
    • CONFIG_BNXT: Broadcom NetXtreme-C/E support
    • CONFIG_CHR_DEV_ST: SCSI tape support
  • changed from built-in to module:
    • CONFIG_BLK_DEV_SR: SCSI CDROM support
  • set CRYPTO_DEV_SP_PSP=N otherwise udev deadlocks on threadripper
  • highpoint r750: version 1.2.11
  • highpoint rr3740a: version 1.17.0
Management:
  • Install Trial key directly and skip email collection step
  • update license.txt and syslinux menus to reflect unRAID OS -> Unraid OS
  • Docker: add optional per-container wait before starting
  • Enable IPv6 for NTP
  • rc.cpufreq: For CPUs using intel_pstate, always use the performance governor.
    • This also provides power savings on Intel processors while avoiding the ramp-up lagpresent when using the powersave governor (which is the default if ondemandis requested on these machines).
  • rc.nginx: added locations for robots.txt and js/css versioning
  • this plugin: if legacy dynamix.plg file exists, delete it
  • restore docker custom networks upon docker start
  • update smartmontools drivedb and hwdata/{pci.ids,usb.ids,oui.txt,manuf.txt}
  • webgui: docker: Correct docker container icon name generation
  • webgui: docker: added cpu load and memory load display
  • webgui: docker: added shell/bash selection for console
  • webgui: docker: Make cpu-load and mem-load only visible in advanced mode
  • webgui: Show accumulated encryption status
  • webgui: Prevent openbox from clipping
  • webgui: Plugins: Show support thread if present
  • webgui: Remove control codes, and extended ascii characters from plugin urls on install
  • webgui: Update link for privileged help text
  • webgui: fix regex matching for unraid.net domain name validation when using new openssl1.1
  • webgui: docker: Prevent arbitrary bash execution or redirection on docker create/run commands
  • webgui: Plugins: Preserve support link when updating plugin
  • webgui: diagnostics: Replace consecutive repeated lines in syslog
  • webgui: Remove empty entries when storing individual disk settings
  • webgui: docker: fix connect container console to new window
  • webgui: Use timeout in command execution of diagnostics
  • webgui: Fixed 'Update All Containers' button sometimes hidden in docker list
  • webgui: Added version control in docker API calls
  • webgui: Show docker allocations in column format
  • webgui: fix css help button in themes azure and gray
  • webgui: Added docker autostart wait period
  • webgui: Added CPU selection to docker container edit section
  • webgui: Verify internet access using NCSI method
    • NCSI = network connection status indicator. This method tries to access a specific Microsoftsite to test internet access. The same method is used in Windows.
  • webgui: Added docker autostart wait period
  • webgui: New CPU pinning functionality
  • webgui: Change wording on dashboard page "memory total usable"
  • webgui: Include meminfo in diagnostics
  • webgui: Docker containers page: show container starting up message
    • Starting docker service and auto-starting containers has been decoupled.This lets the docker page return as soon as the service is ready.The container overview page shows a new message, and will automatically reload to update thestatus until all containers are auto-started
  • webgui: VMs: preserve XML custom settings in VM config updates
  • webgui: dockerMan: Avoid filename collisions on FAT32
  • webgui: Extract disk log from multiple rotated logs
  • webgui: theme-match marketing site
  • webgui: vm manager: update unraid template logo
  • webgui: Update virtio iso download links
  • webgui: VM Manager: add 'virtio-win-0.1.160-1' to VirtIO-ISOs list
  • webgui: IE: loads.txt is not being generated correctly on 6.6-rc1
  • webgui: Wrap all CSS/JS calls in autov()
  • webgui: Set robots "noindex, nofollow" metatag on all pages, in case a user opens their system up to the internet.
  • webgui: Added CPU isolation
    • Both CPU pinning and CPU isolation is possible thru the GUI
  • webgui: Make buttons a bit more narrow
  • webgui: Fixed VM disk driver overwriting to default
  • webgui: Fixed primary graphics card selection
    • Note: this solution isn't complete. Removing a 2nd card doesn't work
  • webgui: Fixed: VM settings Apply button not working in basic mode
  • webgui: Fixed: no wrapping of help text in Docker settings
  • webgui: Improved position of notifications
  • webgui: Fixed: table height in fixed mode
  • webgui: Fixed: VM creation error (parser error on attribute 'function')
  • webgui: More specific removal of driver type to prevent 'qcow2' revert to 'raw'
  • webgui: Robots protection
  • webgui: Added SWAL message for CPU isolation
  • webgui: Fixed: XML -- array conversion for "disk" elements
  • webgui: CPU pinning: make notice to reboot permanent and inline with other pages
  • webgui: VM settings: updated ACS Override and new Unsafe Interrupts option
  • webgui: VM settings: align title capitalization
  • webgui: VM settings: added help text
  • webgui: CPU pinning: separate tabs for VM and Docker
  • webgui: CPU pinning: individual notice message for VM and Docker
  • webgui: Fixed: regression error in docker "check for updates"
  • webgui: Docker containers: list adjustment to fit better smaller screens
  • webgui: Docker containers: imrpoved table spacing
  • webgui: CPU pinning: updated page structure
  • webgui: VM edit: rebuild correctly graphic cards
  • webgui: Prohibit CPU isolation in safe mode
  • webgui: CPU pinning: updated help text for containers and isolated cores
  • webgui: Docker: Suppress error if no volumes present in template
  • webgui: Added "ignore" text to BTRFS profiles warning
  • webgui: CPU Isolation: Prevent PHP error if no CPUs isolated
  • webgui: Updated parity help text and simplified cron entries
  • webgui: include syslinux folder in flash backup
  • webgui: SMART controller update
    • changed Areca to SAS format
    • added HP cciss
    • fixed global controller selection
  • webgui: Disable PCIe ACS override and VFIO allow unsafe interrupt settings in SAFE mode
  • webgui: CPU pinning: hanlde dots in VM names
  • webgui: VM edit: fixed deletion of vdisks
  • webgui: VM settings: css corrections
  • webgui: Other miscellaneous fixes and updates
  • webgui: Docker: fixed templates not saving
  • webgui: Dashboard: fixed incorrect username references
  • webgui: System devices: fixed display of ACS override warning message
  • webgui: Correction in custom parity schedule
  • webgui: VM edit corrections
    • create image when new vdisk is added
    • keep sound card selection included
    • fix add/remove of network interfaces
  • webgui: CPU pinning: preserve "emulatorpin" entry

Unitymedia DNS Umleitung für Pi-hole Nutzung

$
0
0
Moin moin zusammen,

mal ne Frage in die Runde, vielleicht gibt es hierfür ja ne Lösung.

Zur Ausgangssituation:
Ich bin Kunde bei Unitymedia und habe als Router die ConnectBox von denen, bei der man leider keinen DNS-Server mehr manuell einstellen kann.......

Was will ich überhaupt?:
Ich habe mir nun mal auf meinem OMV System per Docker das Pi-hole Docker geholt und eingerichtet und wat will ich damit? Liegt wohl auf der Hand^^

Weiter geht´s:
Zum Testen habe ich meinem PC nun mal manuell die IP vom Pi-Hole Docker als DNS eingetragen und es funktioniert auch wunderbar, nun hab ich aber kein Bock das bei allen Geräten im Haushalt manuell machen zu müssen.
Nun frage ich mich ob es möglich ist die DNS-Abfragen nicht über den Router (LAN + WLAN (2,4+5GHz)), sondern über mein NAS laufen zu lassen, sodass sich mein NAS künftig einerseits als DHCP-Server meldet (geht ja bspw. über den Pi-hole Docker) und alle DNS Abfragen abwickelt.

Vielleicht fällt einem ja das entsprechende hierzu ein und kann mir nen Tipp geben ob dies so möglich ist.

Neuer Router, Kodi startet nicht mehr

$
0
0
Ich habe seit Anfang des Monats Telekom als Internetanbieter, dadurch habe ich auch einen neuen Router. Alles läuft soweit. Bis auf Kodi auf dem FireTV.
Es hängt beim Kodi Logo.

Ich bin nach wie vor über LAN Kabel verbunden. Was übersehe ich?

Kodi Krypton 17.6 Dual Audio - automatischer Musikplayer Vollbildschirm - wie einstellen?

$
0
0
Hallo liebe Kodi Gemeinde :)

Ich bin neu hier und möchte mich nach obigem erkundigen.
Ich nutze bereits seit längerem Kodi wie oben beschrieben mit meiner Work- und Gamingstation. Ganz neu dazugekommen ist das Addon Tidal in der editierten Ausführung 2 inkl. FLAC und MQA.
Das hat mich so begeistert, dass ich nun einen kleinen HTPC gekauft habe und den gestern mit Win10 und mit obiger Software ausgerüstet bzw. eingerichtet habe.
Kodi Kore auf dem Smartphone nutze ich ebenfalls und Logitech Harmony per BT, achja und das Aeon Nox Skin.
Bisher war das Verhalten auf meiner Workstation folgendermaßen. Nach 3 Minuten wurde beim abspielen von Musik der Vollbildschirmplayer angezeigt. Mit Kore bin ich dann auf Info damit die animiert abgespielte CD inkl. Bit- und Samplingrate dauerhaft bleibt und das ist dann auch geblieben.

Auf dem neuen HTPC funktioniert das leider nicht. Sprich, es wird mit immer nur die Playlist angezeigt und es wird nicht auf dem Vollbildschirm umgeswitcht sondern der Bildschirm abgedunkelt. Ich muss immer per back Taste komplett raus damit ich den Musikplayer Vollbildschirm angezeigt bekomme. Was aber Käse ist, da ich dann wieder komplett in das Addon muss und alles wieder neu anwählen.

Lange Rede kurze Frage: Was muss ich den genau einstellen, dass ich das oben beschriebene Verhalten wieder hinbekomme? Ich habe nichts per Code gemacht, ich kann mich auch nicht daran erinnern, bei meiner Workstation irgendwas spezielles umgestellt zu haben. Wie gesagt, ich habe extra geschaut, dass alles gleich ist.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
LG

Bildschirmschoner per Tastenkombination aktivieren?

$
0
0
Hallo! :)

Habe schon einiges durchforstet, aber leider nichts gefunden. Gibt es eine Möglichkeit den Bildschirmschoner manuell zu aktivieren? Kann man eine Tastenkombi hinzufügen?
Ich habe es schon auf Win Basis probiert, das funktioniert leider nicht (Verknüpfung auf Desktop erstellt).

Danke!

Suche Hardware für Kodi-HTPC

$
0
0
Hi,

ich benutze bislang meinen Windows 10-Rechner, der noch im Wohnzimmer steht, für Kodi. Jetzt bauen wir etwas um, und der PC wird weichen müssen. Deshalb muss ich mir neue Wohnzimmertaugliche Hardware kaufen, auf der ich (nur) Kodi laufen lassen möchte.
Könnt ihr mir hierfür Tipps geben?
- Ich habe die Filme/Serien im Netzwerk liegen, daher wäre 1000 mbit LAN gut
- Ich habe einige 3D-BluRay-Images, die ich weiterhin gerne in 2D und 3D mit Kodi abspielen würde
- Ich habe ein Netflix-Abo, das müsste auch irgendwie mit Kodi laufen (bislang nutze ich die Netflix-App unter Windows oder den Browser, aber zumindest Browser wird zukünftig nicht mehr gehen)
- Ich spiele 99% über einen FullHD-Beamer ab (HDMI), libäugle aber mit einem UHD-Beamer.
- Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Motion-Interpolation in Kodi berechnen zu lassen (ging mal mit SVP unter Windows)?

Habt ihr Tipps für mich, was da gehen könnte?

VIELEN DANK!!!

Welche Kodi App am iPad

$
0
0
Servus,

Gibt es eine App womit man die Filme aus Kodi auch am iPad abspielen kann ?

Ich hab die Sybu App, die Übersicht der Filme ist klasse, nur damit startet der Film nur am TV

rPi3 + Kodi + VPN + dynDNS + Yatse

$
0
0
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit spiele ich zu Hause mit einem Pi3 rum, um mich nach langer Pause mal wieder mit Linux und allgm. Datenverarbeitungs-Themen zu beschäftigen.
Zwar bin ich staatlich gepr. Elektrotechniker mit Fachrichtung Datenverarbeitung, arbeite aber schon seit mehr als einem Jahrzehnt eher als Konstrukteur...fragt nicht wie das passieren konnte, ich kanns mir bis heute auch nicht erklären.
Zum Thema.
Ich habe wie der Titel bereits vermuten lässt einen rPi3 mit Raspbian aufgesetzt, habe Kodi installiert, habe Kodis Datenbanken befüllt, meinen Router (Fritzbox) für dynDNS konfiguriert, Portforwarding eingerichtet und konnte zuletzt auch vom Android per Yatse alles aus der ferne steuern (also auch außerhalb des Heimnetzwerks).
Nun wollte ich mir mal das Thema VPN zur Brust nehmen und muss jetzt doch mal um Rat fragen wie das alles zusammen funktioniert und wer da mit wem spricht und was wann über VPN läuft und überhaupt...
Auf dem Raspbian habe ich openvpn installiert und über die bekannten Quellen den OpenVPN-Manager unter Kodi installiert, ein VPN Account habe ich bei IPVanish eingerichtet und auch im OpenVPN-Manager konfiguriert.
Ergebnis: VPN läuft.
Was jetzt aber nicht mehr läuft ist der Fernzugriff vom Android per Yatse.

Zunächst eine ganz platte Frage: Wie krieg ich jetzt den Fernzugriff wieder hin?

Sehe ich es richtig dass mein Problem jetzt eigentlich meine dynDNS ist? Schließlich gelangen die Anfragen vom Android ja auf dem dynDNS Gateway von wo aus die Anfrage ins leere läuft weil der Pi ja jetzt in einem VPN steckt.

Kann ich nicht auch einfach den dynDNS abschalten und auf dem Android ein VPN Client (im Idealfalle eine IPVanish-App) installieren und alles läuft wieder? Weil dann ja Android und Pi wieder im gleichen Netz sind?
Was jedoch zu dem Umstand führt dass ich dann auf jedem anderen Endgerät ebenfalls nur Zugriff erhalte wenn ich die VPN Verbindung auf den Endgeräten aktiviere/installiere/konfiguriere)

Kann ich das IPVanish VPN im Router konfigurieren und alles läuft wieder? Da dieser dann ja sowohl über die dynDNS als auch über das VPN bescheid weiß
Was jedoch zu dem Umstand führt das sämtlicher heimischer Datenverkehr über das VPN läuft.

Gruß Daniel

Add-on Kodi 17.4 Krypton

$
0
0
Hallo Leute, ich grüsse euch alle das ist mein erster Beitrag würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt? :whistling:
Zu mein anliegen, habe eine R-TV BOX S10 benötige dafür halt neue Addons in allen bereichen Müzik,Filme usw
halt zu zeit ist bei mir die version 17.4 Krypton Kodi installiert würde gerne Wissen ob ich dafür neue Addons zu finden sind bitte um hilfe bedanke mich im voraus. ?(


R-TV BOX S10

Amlogic S912 Octa-Core bis 2 GHz
ARM Mali-T820MP3 750MHz
2/3GB DDR4 RAM
16/32GB eMMC
Android 7.1
25 mm x 125 mm x 120 mm
HDMI, DC, 2 x USB 2.0,USB OTG, microSD
Slot, SPDIF, AV, RJ45,

Android Autoradio 2DIN mit Kodi?

$
0
0
Moin zusammen...

ich frage mich, ob es geht (und wenn, obs überhaupt sinnvoll ist), Kodi auf einem Autoradio mit Touchscreen und Android ans laufen zu bringen...?
Ich suche gerade eh nach so einem Radio, das Navi, BT und Player in einem ist und da fallen mir immer mehr Radio`s auf, auf denen eine Art (?) Android läuft. Da liegt irgendwie für mich der Gedanke nahe, Kodi drauf zu frickeln....

was denkt ihr im allgemeinen darüber? Hat das mal jemand probiert oder geht das gar nicht?

Pony

Von Hardwarebeschleunigung und Deinterlacing

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich melde mich mal hier zum ersten Mal mit einem kleinen Problem, welches ich mit mieser Qualität von Deinterlacing habe.

Vorab die technischen Daten meines HTPCs:

Intel Core i7-3770
16GB RAM
nVIDIA GeForce 1060 3GB
Windows 10 1809 64-Bit
TV: Toshiba 55V5863DA

Geteste Versionen: Kodi 17.6, 17.6 mit DSPlayer, 18 Nightly

Und zwar nervt mich im Moment das gelind gesagt sehr bescheidene Deinterlacing welches Kodi bei aktivierter Hardwarebeschleunigung nutzt. Es sieht aus wie ein sehr schlecht implementiertes Bob aus alten VLC Versionen, das Bild flimmert nur so vor sich hin. Eine weitläufige Lösung soll es angeblich sein, einfach die Hardwarebeschleunigung auszuschalten. Das behebt auch das Problem.

Nun bin ich aber wegen 4K Inhalten per DVB-S2 sowie anderen Quellen an die Hardwarebeschleunigung gebunden, die man, so wie ich es sehe, nur global aktivieren oder deaktivieren kann. Der i7-3770 reicht augenscheinlich wohl doch nicht für die dekodierung von h.265 Inhalten leglicher Art nicht aus.

Meine Frage daher: Kann man irgendwie die Deinterlacingmethode bei DXVA2 "umbiegen" sodass was brauchbares bei rumkommt? Ich hab schon auf dem offiziellen Kodi Forum einmal quergelesen, aber da wird irgendwie nur der schwarze Peter von Kodi zu nVIDIA und zurückgeschoben. Kodi mit DSPlayer macht anscheinend nicht bei einer aktuellen Version das Live-TV mit, sodass ich auf eine Uralt-Version zurückgreifen müsste. Angesichts der Plugins würde ich aber gerne auf Version 18 setzen, welche ja das Netflix Plugin hat.

Mit freundlichem Gruß
smaecks

NFL Gamepass für Kodi 18?

$
0
0
Weiss jemand, ob es die NFL Gamepass App bald auch für Kodi 18 gibt?

Muss nur deswegen auf Kodi 17.6 bleiben, obwohl ich lieber zu CE wechseln würde :(
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>