Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Anleitung! Emby Media Server - Der Kodi-Scraper und Datenbank-Ersatz

$
0
0
Hier mal ein kurzer Guide für Emby unter Kodi.


Da ich schon länger nach der Perfekten Lösung für Kodi gesucht habe, womit ich mehrere Clients einbinden kann und ggf. Filme oder Serien neu Scrappen kann - habe ich nun für mich die Perfekte Lösung gefunden.
Benötigt wird ein Server - sollten aber die meisten Kodi Nutzer eh für ihre Medien etc haben.


Vorteile:
  • Alle Clients können durch einen Rechner neu gescrapt werden, falls ein Film mal falsch angelegt wurde.
  • Alle Bilder / Watchedstates etc werden auf eurem Server gespeichert und müllen den Client nicht voll.
  • Trotz Server Datenbank haben alle Client wenn gewollt eigene Watchedstates etc.
  • Datein können Automatisch von einem ausgewählten Überwachten Ordner in den Richtigen kopiert werden und leere Ordner werden gelöscht.
  • Scrappt über mehrere Datenbanken



Nachteile:
  • Noch keine gefunden. (folgt sobald bekannt)






Als erstes Solltet ihr euch einen Trakt Account erstellen. Dieser speichert alle Serien und Filme die ihr schon gesehen habt und ihr habt so recht schnell alle Serien etc auf eurem stand. Falls ihr mehrere Clients habt die unterschiedliche Datenbanken haben, benötigt ihr 1 Trakt Account Pro Datenbank User.


Finden könnt ihr Trakt unter Kodi:

Quellcode

  1. Settings Addons Install from repository Kodi add-on repository Program Add-ons Trakt

Sobald ihr Trakt Installiert habt, bekommt ihr auf eurem TV einen Code angezeigt den ihr dann auf trakt.tv/activate eingeben könnt und so euer Konto mit Kodi verknüpft.
Nun wählt ihr unter Addon-Browser // Programme // Trakt - Sollte alles geklappt haben Synchronisiert er nun eure gesehenen Filme / Serien auf Trakt. Diese könnt ihr nun auch auf der Trakt Website sehen.



Als nächstes braucht ihr Emby als Server. Diesen könnt ihr auf verschiedenen Plattformen Installieren.
Nach der Installation müsst ihr unter dem Reiter Bibliothek eure Filme/Serien Hinzufügen.

Hier ist es für Kodi später extrem wichtig! das ihr euren Netzwerk Pfad wählt. Als Bsp. 192.168.1.50\MeinOrdner\fürFilme
Je nach Größe der Sammlung benötigt dieser Schritt Zeit. In der zwischen Zeit könnte man nun unter Kodi die alten Media Ordner löschen, da ihr sonst später alles Doppelt angezeigt bekommt.


Sobald das erledigt ist, könnt ihr euch das Addon hier laden. (http://embydata.com/....kodi-1.0.3.zip)
Sobal dieses Installiert ist könnt ihr euch das Emby unter:

Settings
Addons
Aus repository Installieren
Kodi Emby Addons
Video-Addons
Emby
Installieren.


Nach erfolgreicher Installation Popt direkt Emby auf und fragt euch ob ihr euch mit eurem Server xy Verbinden wollt. Hier ist es bei mehren Clients Wichtig, das ihr auch mehrere Emby Nutzer auf eurem Server unter Benutzer angelegt habt. Diese könnt ihr dann nach der Server Auswahl auswählen.
Sobald ihr euch durch geklickt habt, Scannt Kodi via Emby eure Daten vom Server. Dieses dauert wieder je nach Größe eurer Sammlung. Nach erfolgreichen Scann Startet ihr Kodi ein mal Neu und solltet nun eure Filme und Serien wieder wie gewohnt sehen.


Als letzten Schritt gehen wir nun unter Addon-Browser // Programme und wählen wieder Trakt. Dieser Synchronisiert nun alle unsere Daten zurück auf unsere Kodi Box - bzw auf den Emby Server.




Bei Fragen versuche ich gerne zu Helfen.
Grüße

Shield 2

Kodi 17 RC1/RC2

Eigenbau Ambilight mit Raspberry / KODI und Philips HUE Erweiterung

$
0
0
Hallo,

ich bin ein großer Fan vom Philips Ambilight. Mein Fernseher war vor ca. 4 Jahren das neuste und beste was es von Philips auf dem Markt gab. Langsam aber sicher, möchte ich was größeres und mich nervt total das die HUE Lampen nicht mit dem Fernseher zusammen starten. Ich muss immer erst die App anschalten und mit dem Fernseher verbinden. Nur die neueren Modelle sollen das wohl können.

Nun ist die Frage, ob es wieder ein Philips Fernseher sein muss. Es gibt ja gerade von Samsung auch sehr gute Modelle. Aktuell hab ich 46" und ich möchte mindestens 55", wenn nicht sogar gleich 65" oder noch größer. Wobei bei noch größer es dann schnell teuer wird. Platz an der Wand ist ohne Ende.

Ich selbst hab keine Ahnung von Linux. Ich hab mit Hilfe hier vom Forum KODI auf einem Raspberry mit LibreELEC installiert. Klappt super und läuft.

Nun hab ich gelesen das es dieses hyperion gibt. Damit soll man wohl sehr gutes Ambilight nachbauen können ?

Ich hab schon mal ein bisschen auf der Webseite gestöbert. Wenn ich das richtig verstehe, muss ich mir Java auf meine Windows PC laden, dann die hyperion Software und von dort kann ich dann per SSH und LAN Verbindung auf meinen Raspberry mit KODI zugreifen und die Software installieren.
Das hyperion läuft dann quasi auch direkt mit auf dem kleinen Raspberry. Ich habe einen Pi3. Reicht das zusammen von der Performance her ?
Oder hab ich das falsch verstanden ?

Wie habt ihr das mit den LED´s hinter dem Fernseher gemacht. Die müssen ja alle irgendwie verbunden werden und auch an den Raspberry angeschlossen werden. Ich hab keine Ahnung von löten. Daher die Frage, geht es auch ohne ?

Und die letzte Frage ist, kann man das dann auch mit den HUI Lampen verbinden, bzw. mit der HUI Bridge ? Weil die HUI Lampen sollen ja dann quasi passend in den Farben zum Ambilight leuchten. Unterstützt die Software hyperion das ?

Mein Ziel ist es, richtig fettes Ambilight zu bekommen. Ich möchte meine Wand hinter dem Fernseher so viel wie möglich ausleuchten um eine coole Stimmung zu bekommen.

Grüße,
Visionsurfer

Kodi auf Chromecast

$
0
0
Hallo zusammen,

bestimmt hängt das Thema schon zum Hals raus. Bevor ich hier posten wollte, habe ich Stunden nach Lösungen gesucht, einige gefunden, aber keine hat funktioniert, deshalb wende ich mich an Euch.

Ich habe den Chromecast-Stick. Auf meinem Tablet ( Tab 4 ) habe ich Kodi installiert und ein Live-Tv Video-Addon installiert. Nun möchte ich dieses, welch' Überraschung, an meinen Chromecast "senden".

Die Lösung mit Localcast, dem Filemanager und der xml funktionieren nicht. Vielleicht übersehe ich eine Kleinigkeit.

Bei der Lösung mit BubbbleUPnP bin ich gerade dran, jedoch steh ich da selber auf dem Schlauch.

Hätte vielleicht eine Lösung bzw. einen Tipp für mich, wie ich das zum Laufen bringe oder sieht es eher mager aus?

Lieben Gruß

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
!!! Achtung die Repo wurde auf v1.0.2 aktualisiert !!!

Da diese bisher nicht über Github gepflegt wurde, bitte die aktuelle Version erneut installieren, sonst werden die Addons nicht mehr automatisch aktualisiert.
Download befindet sich weiter unten im Post.


Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen aktivieren oder
im Hauptmenü bei den Einträgen Filme oder Serien das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Die Datenbank vom 08.09. ist bereits integriert.

Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon werden hier im Browser eingegeben.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…220081be068bfbe262d82610b zu installieren.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich in den Kodi 17 Beta/Nightly Builds vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Aktuelle Installationsanleitungen und Decrypter für das Inputstream Addon gibt es in diesem Thread:
[Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds



Hinweise:

Allgemein:
  • wird die Installation des Addons, wegen fehlender Abhängigkeiten nicht abgeschlossen, fehlen wahrscheinlich das Mechanize und BeatifulSoup Addon.
    Diese müssen dann von Hand installiert werden. Der Download bzw. die Zips befinden sich hier: Mechanize & Beautifulsoup.
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Bis dahin sollte, wenn möglich, eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfiguriert werden.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.7.7 / 0.3.2
- DD+ und 1080p erneut verfügbar
- diverse Fehlerbehebung

1.7.5 / 0.3.0
- Dolby Digital Plus wieder verfügbar, Thx @Uukrul
- Support für Inputstream unter Android, mehr Infos und Support hier

1.7.4 / 0.2.9
- Unterstützung für Sicherheitsabfrage beim Login
- Fallback bei nicht abspielbaren Videos mit Inputstream (Einstellungen > Inputstream > Fallback)
- Cloudfront wird nicht mehr geblockt
- [Amazon] Staffelupdate bei geänderter Episodenanzahl

Komplette Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

[ReRelease] YouTube

$
0
0
Hallo liebe Community,

da Bromix ende 2015 sich leider dazu entschlossen hat seine Arbeit am YouTube-Addon zu beenden (Sei es ihm vergönnt),
haben der User jdf76 aus dem Kodi-Forum und ich uns entschlossen das Plugin weiterleben zu lassen.
Zwischenzeitlich haben wir schon ein paar Änderungen am Plugin vorgenommen und sind jeder Zeit bereit die Vorschläge der User in die Tat um zu setzen.

In diesem Thread versuche ich euch auf dem laufenden zu halten.



Letzte Version: 5.2.2

Letzte Version im official Kodi-Repo: 5.2.1

--> Download <--

--> Alle Releases <--

--> Repository <--


Kontakt könnt ihr aufnehmen unter
  • ytplugin [at] datanet [dot] ws
  • Hier im Forum
  • Im Orginalforum (link im Plugin)
Wenn jemand an einer Mitarbeit interessiert ist, meldet euch einfach. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Change Log:
5.2.2 (2016-05-28)
[upd] Insert old API-Keys from Bromix because of Quota-Exceed-Error
[add] Dutch strings (thanks to Guilouz)
[upd] French strings (thanks to royreinders)
[upd] Greek strings (thanks to Twilight0)

5.2.1 (2016-05-12)
[add] Additional "Recommend for You" section (thanks to anxdpanic)

5.2.0 (2016-05-11)
[upd] APi-Changer - First login delete old Credentials - New Login Required! Sorry :)

5.1.20.7 (2016-05-03)
Workaround for the Quota Exceed-Error.
[add] API-Changer for a Pool of 6 API-Keys

[add] Auto-Reauthenticate with Pool-Key on "Quota Exceed" error
[add] "Use own API"-Button
[hint] The Message "Invalid Credentials" after Update could be fixed with deleting the Userdata-Settings.xml
[add] add Recommendations to main listing when logged in [anxdpanic]

5.1.20.6 (2016-04-04)
[add] Greek Translation by twilight0
[upd] Italian translation by DjDiabolik
[fix] Typos in German translation by philippbeckmann
[fix] Typos in addon.xml -- jdf
[upd] Reworked main page just a little bit. took out donation work since it's no longer maintained by bromix.
[fix] Sorting Method by DateAdded in MySubscriptions by h0d3nt3u3f3l
[upd] Insert Track number to sort at for playslists by h0d3nt3uf3l

5.1.20.5 (2016-03-20)
[upd] Ignore if '.apps.googleusercontent.com' entered in API Id string in add-on settings

5.1.20.4 (2016-03-05)
[add] API Key in add-on settings
[upd] All string.po for new API Key functionality. New entries in language string.po files not translated from English.

5.1.20.3 (2016-03-04)
[fix] All Key changed with YouTube TV

5.1.20.2 (2016-03-04)
[fix] Live streams itag 91 patch
[add] Kodi 17 Krypton support. Patch by Uukrul

5.1.20 (2016-02-25)
[fix] Final fix for APIs [bromix]

5.1.16 (2015-12-24)
[fix] reverted search order by date [bromix]

Intel NUC als HTPC wirklich das Beste?

$
0
0
Hallo zusammen,

derzeit nutze ich ein FireTV 4k als Mediaplayer (und da steht noch ein Apple TV4, welches nie genutzt wird und nur als Zentrale für Apple Home und ein Bluray Player).
Auf dem FireTV läuft Kodi 17 - aber mehr schlecht als recht...

Von dem was ich bisher gelesen habe, ist ein NUC wohl das Non-Plus-Ultra für Kodi... Oder gibt es da noch was anderes?

Meine Anforderungen:
- Soll sich mit Logitech Harmony bedienen lassen
- ich will das bisherige Setup/Datenbank vom FireTV Kodi importieren (Datenbank auf myPHP Server, da ein FireTV im Schlafzimmer und ein Kodi auf dem Macbook bleibt und alle sollen auf eine Datenbank zugreifen)
- Filme werden vom NAS gestreamt, welches per Gigabyte LAN angeschlossen ist (der HTPC bekommt auch GigabitLAN)
- bin Amazon Prime Kunde. Will auch Amazon Prime Videos / Serien abspielen
- toll wäre, wenn ich auch eine BluRay / DVD einlegen könnte zum Abspielen
- ggf. auch mal nen USB-Stick / USB HDD einstecken und Inhalt abspielen
- WICHTIG: Es sollen ALLE Tonformate per HDMI unterstützt werden.
- TV ist "nur" 1080p und KEIN 3D - niemals...

Ein NUC hat soweit ich weiß kein optisches Laufwerk... Könnte man eins anschließen?

OpenELEC ist so wie ich es verstanden habe ein Kodi, welches als Betriebssystem direkt startet. Doch ich habe gelesen, dass es wegen der Verschlüsselung bei Kodi (16) nicht möglich ist, Amazon prime oder Netflix oder so abzuspielen.
Ab Kodi 17 ist dies wohl möglich - aber gibt es da schon PlugIns?

Oder habt ihr eine Empfehlung für was anderes außer NUC?

Sollte aber schön klein sein...

Danke!

Neue NUCs 2017 mit Kaby Lake

$
0
0
Auf der CES hat Intel neue NUCs vorgestellt.
Insgesamt gibt es 5 neue Varianten.
  • NUC7i7BNH mit Core i7-7567U (DualCore, bis zu 4 GHz, SMT, Iris Plus Graphics 650, TDP 28 Watt)
  • NUC7i5BNH (und NUC7i5BNK) mit Core i5-7260U (TDP 15 Watt, Dualcore, SMT, Iris Plus Graphics 640, bis zu 3,4 GHz)
  • NUC7i3BNH (und NUC7i3BNK) mit Core i3-7100U (TDP 15 Watt, Dualcore, 2,4 GHz, SMT, HD Graphics 620)
  • Grundfläche 115 x 111 mm. Die Varianten mit einem H am Ende sind 51 mm hoch und nehmen eine 2,5-Zoll-HDD oder eine SSD (Bauhöhe bis zu 9,5 mm) auf.
  • Ein M.2-Steckplatz für Flash-Drives
  • NUCs mit K am Ende sind mit 35 mm flacher, dafür fällt die 2,5-Zoll-Option weg.
  • Alle haben vier USB-3.0-Typ-A-Ports, einen HDMI-2.0-Ausgang, Gigabit-Ethernet, einen IR-Sensor, einen 8265-NIC für ac-WLAN sowie Bluetooth 4.2 und einen Micro-SD-Kartenleser
kodinerds.net/index.php/Attach…220081be068bfbe262d82610b

Hallo bin der neue und brauch Hilfe

$
0
0
Hallo zusammen :thumbsup:

Kurz zu meiner Person:
Bin 38/verheiratet/1 Kind / und aus der Nähe von Bonn.
Bin nicht mehr auf dem laufenden was so im pc Hardware Bereich Abgeht .
Dennoch gewollt zu lernen.

Ich lese schon lange mit , hat auch einige Fragen beantwortet.
Aber wie das immer so ist würde ich gerne mehr Meinungen hören.
So kurzum zu meinem Problem;

Kodi benutz ich schon länger von tv Boxen , Digitainer etc.. hab ich durch.

Ich suche jetzt die eierlegende wollmilchsau im Htpc Bereich.
Fangen wir mit dem Mainboard an.

Was mir wichtig wäre
-leise ( in Bezug auf Lüfter)
-WLAN
-hdmi
-LAN
-bluetooth(2 rangig)
-USB min. 3-4 anschl.
-genug power für blu ray/spiele /tv
-formfaktor egal ( la scala lc18 gehäuse ist vorhanden )

Hab ich was vergessen ???

GSS.BOX + Fire TV

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne SATIP auf dem Fire TV nutzen, inkl. HD Sender. In meinem Netzwerk hängt die GSS Box, darauf läuft die perex Firmware.
Was ist da aktuell die best-practice lösung?

- Elgato SATIP App lässt sich per Sideload nutzen, allerdings gibts da keine HD Sender
- Kodi / IPTV Simple Client lässt HD zu, würde aber nicht gerne auf die PVR funktionen verzichten

Bleibt noch TVHeadend, dafür brauche ich aber ein weiteres Gerät, da ich den Server nicht auf der GSS Box laufen lassen kann oder?

Danke und viele Grüße!

KODI V17 RC2 - friert ein beim EPG Update

$
0
0
Hi,

seit den frühesten V17 Betas bis in den letzten RC2 Stand habe ich sporadisch folgendes Problem:

Wenn KODI frisch gestartet wurde und im Hintergrund das EPG aktualisiert wird und ich aber trotzdem schon in die TV Sender gehe und suche (egal ob über Guide oder Einzelsender) passiert es, dass mir KODI immer bei ca. 67 % des EPG Updates einfriert. Es geht nur ein hartes Abschießen des KODI Tasks.
Wenn ich hingegen warte (im Startbild verweile) und die EPG Updates komplett durchlaufen lasse, dann passiert dies nicht. In den Fällen wo die EPG Updates schnell durchlaufen, scheint es aber auch egal ob ich warte oder gleich reingehe ins TV. ?(

Da ich zu dieser Sache nix passendes weiter an Bugreport gefunden habe, wäre es gut, ob mir jemand sagen könnte, ob sowas bei Euch auftritt oder es sich bei mir um einen Einzelfall handelt?

Y.A.R.D.2 USB IR Empfänger & Einschalter / LCD / Wakeup RTC

$
0
0
Hallo,

Ich möchte euch mein Projekt Y.A.R.D. 2 USB vorstellen (Yet Another Remote Device 2).

Wichtige Voraussetzung:
USB Standby Stromversorgung muss am MB funktionieren !!! Sonst funktioniert Y.A.R.D. 2 nicht.
Man kann den 5V SB auch von einer anderen Mainboard Quelle nehmen, ist aber mit
mehr oder weniger Aufwand verbunden.

Den Y.A.R.D.2 USB gibt in 3 Ausführungen:

1. Y.A.R.D. 2 LCD SMD (5cm x 4cm) : Alles was unten steht :)
2. Y.A.R.D. 2 Mini Rev4 (4cm x 3,5cm): Nur IR Empfang / Sender und RTC-Wecker
3. Y.A.R.D. 2 Micro Rev2 (2,3cm x 2,5cm): Nur IR Empfang und IR Wakeup

- Anschluss direkt über USB
- Direkte Erkennung ob der PC aus oder an ist über USB.

- IR-Protokolle: RC5 / RC6 / NEC, Samsung, Sony, Denon
- IR-Startfunktion
- RTC Weckfunktion (Mini + LCD)
- i²C Anschluss für Erweiterungen (Mini + LCD)

Der Wecker basierend auf einer Goldcap gepufferten RTC.
Der Goldcap puffert die RTC für einige Tage wenn keine Standby Spannung anliegt (z.B. Stromausfall, ...)
Es wird nur die Uhr gepuffert, nicht der ganze Y.A.R.D. !
Ungenauigkeit ~1 Sekunde / Tag.

- IR Sender:
Unterstützte Protokolle: RC5, RC6, Nec, Samsung


Y.A.R.D 2 LCD
- Lineare LCD Helligkeitsregelung mittels Fotosensors
- Nur mit LCDs mit positiver Kontrastspannung !!!
- Drehimpulsgeber mit einem Taster Rechts <-> Links Erkennung mit eigenem Taster.
- Taster - 4 direkt anschließbar oder 15 über externe Diodenmatrix
Falls kein Taster / Drehimpulsgeber verwendet wird, kann man die Eingänge auch für Taster verwenden.
Somit werden 127 Taster unterstützt.

- CLCD mit 44780 / KS0066 / KS0073 - momentan getestet
-> 4x16
-> 4x20
-> OLED von EA mit 44780 Controller
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- Beta Treiber für Linux LCDProc

- GLCD mit T6963c / KS0108
- T6963c: max. Auflösung 240x128 (getestet mit 240x64) mit 96 Custom Char.
->T6963c verwenden, die eine eigene negative Spannung mitbringen !
-> Sonst muss man einen DC/DC Wandler auf dem LCD anbringen :)
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- KS0108: im Moment nur die Auflösung 128x64, keine Custom Char :(

Windows Software (WinXP bis Win10 32 Bit / 64Bit)
-> PVR Überwachung für DVBViewer & Recording Service /WMC Vista/WMC 7 (Beta), Media Portal (mySQL)
-> Es können alle Programme verwendet werden, welche das WinLirc Protokoll unterstützen.
-> XBMC kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden
-> Windows Media Center (7/8) wird über MCE Emulation gesteuert.
-> Weitere Programme welche über MCE gesteuert werden können (z.B. PowerDVD)
-> Generelles Senden von Tasten an das TOP-Fenster (falls alles andere nicht geht)
-> Das Mapping wird einfach in der Software erstellt

Linux Software
-> yard2srvd ist ein Daemon der im Hintergrund läuft
-> lirc daemon Treiber (patch)
-> yard2wakeup zum einbinden in den VDR zum automatischen aufwecken
-> yard2config für die Konfiguration
-> yard2record zum Erzeugen der IRMap Tabelle für den eigenen lirc Server + /input/event
-> yard2flash für das Firmware update (ist aber mit etwas Handarbeit verbunden :( )
-> lirctest, ein einfaches Testprogramm für lirc events
-> Es wird ein dev/input/event[x] erzeugt, welches eine virtuelle Tastatur darstellt (default)
Der Umweg über lirc entfällt damit. Einfachste Variante. Die virtuelle Tastatur wird mit yard2record erstellt.
-> [Beta] Ein eigenständiger basic lirc Server ist in den yard2srvd daemon implementiert. Man muss nicht mehr den Umweg über lirc machen.
-> [Beta] Treiber für LCDproc funktioniert für Charakter LCDs
--> Debian Package bis Ubuntu 14 ist hier verfügbar: launchpad.net/~yard2team/+archive/stable
--> Für ARM basierte Geräte wie RasPi und Cubox/Hummingboard muss die SW per SSH installiert werden.

Gruß,
Rainer

-------

Die Y.A.R.D.2 können als Bausatz bei mir bestellt werden.
Preis (inkl. Versand):
Micro: 14€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)
Mini: 26€
LCD SMD: 36€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)

Das Kabel für den Anschluss an den PowerKnopf (ca. 20cm) wird mitgeliefert.
Der IR Empfänger inkl. Kabel (ca 25-30cm) ist ebenfalls dabei.
Kabel kann ich auch auf die Bedürfnisse in anderen Längen konfektionieren.

Das LCD-Kabel kann extra bestellt werden und wird auf das LCD angepasst.
Internes USB Kabel ist nicht im Bausatz enthalten.

Auch mit kleinem IR-Receiver, wobei ich hier nur begrenzte Stückzahl habe :)

inputstream.*/Amazon Prime/Skygo für ANDROID

$
0
0
Würde gern wissen, ob schon jemand an einen skygo plugin für Android arbeitet?

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1


Dateien verschieben dauert sehr lange

$
0
0
Hallo,

Meine derzeitige Konfiguration: RPI 3 mit Kodi 16.1 greift per LAN auf Windows 7 Rechner zu, auf dem die Dateien liegen.

Wenn ich jetzt mit dem Kodi Dateimanager Dateien verschieben möchte, dauert das sehr lange. Werden die Dateien nur auf dem Windows Rechner verschoben? Oder werden die über das Netzwerk zum RPI 3 und dann zum Windows Rechner zurück verschoben?

Danke im voraus

Bildwiederholrate stellt sich nicht um

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe mir eine Amlogic S905x zum rumbasteln und evtl. auch für den alltäglichen Einsatz mit Kodi zugelegt. Die Box läuft mit Kodi 17 ganz gut und recht stabil. Ich hab nur ein Problem. Die Bildwiederholrate wird beim Start von einem Film oder Serie nicht automatisch umgestellt, obwohl es in dem Setup von Kodi so eingestellt ist. Auf meinem anderen System (normaler Intel Rechner mit Libreelec drauf) klappt das wunderbar. Bei der S905x bleibt er aber immer auf 1920x1080 @60Hz, sprich keine 24p Wiedergabe (= unruhiges Bild bei Kameraschwenks). Ist das evtl. ein bekanntes Problem, oder gibt es da eine einfache Lösung?

Danke schonmal

IPTV-Stream wird falsch abgespielt, obwohl in VLC Player ohne Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe. Und zwar habe ich einen IPTV-Link aus einer m3u Datei, der in Kodi falsch abgespielt wird (es springt dauernd, Video verpixelt, Audio wie eine Kassette vor und zurückgespult usw.). Auf gut deutsch, es wird fehlerhaft abgespielt.

Im VLC Player allerdings geht der Stream völlig normal, ich weiß daher nicht, was ich machen kann, um den Stream auch in Kodi richtig abspielen zu können.

Zu meinen Daten: Kodi 17 (Krypton Beta 6), Raspberry Pi 3

Den Streamlink kann ich bei Bedarf gerne hier posten. Weiß allerdings nicht, ob der hier legal ist (m3u Listen aus dem Ausland sind immer etwas kritisch)

Danke schonmal!

FireTV 4k, neustet FireOS, Kodi 17 neuste Beta - kein DolbyDigital - kein DTS...

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe 2 Fire TV Boxen - eine "alte" und eine 4k.

Mit der "alten" FireTV hatte ich unter Kodi 16.1 Probleme mit dem Ton: DTS 7.1 wurde nur als 5.1 abgespielt DolbyDigital 7.1 wurde gar nicht erkannt und als Stereo abgespielt.
Aber "normales" DTS und DopyDigital ging!

Nun habe ich noch ein FireTV 4k - hier finde ich das UI seit dem Update viel schöner. Außerdem dachte ich neuer = besser und ggf. schneller für die Zukunft.

Leider bekomme ich aus dem FireTV 4k mit Kodi (zunächst 16.1) weder DTS noch DolbyDigital.... Ich bekomme nur noch "Multi Chanel PCM"...
Sobald ich bei AC3 / DTS auf "Passthrough" geschaltet habe war unter 16.1 nur "rauschen" und "piepen" zu hören.

Daher habe ich auf 17b7 aktualisiert.

Hier kann ich nun Paththough aktivieren - bekomme aber dennoch nur noch "Multi-Chanel-PCM". :S

Ok - was ich bisher gelesen habe, kann die FireTV 4k gar kein DTS und dies wurde auch mit dem neusten Update "gesperrt". Aber AC3, DolbyDigital, AC3 sollte doch gehen, oder?

Doch was muss ich genau einstellen?

Ich habe bereits:
- im FireTV DolbyDigital von "Automatisch" auf "HDMI" gestellt
- Im FireTV zwischen "DolbyDigital" und "DolbyDigital+" hin und her geschaltet

In Kodi:
- Lautsprecher: 7.1
- Paththrough aktiviert
- "AC3 Receiver" aktiviert
- "DTS Receiver" würde ich gerne aktivieren - gibt es aber unter 17b7 nicht...


Was kann ich noch tun?

Wieder den "alten" FireTV nehmen? Läuft dieser "besser" mit 17b7? (MUSS dann auch die 17b7 nehmen, da ich die Datenbank, die sich beide FireTV teilen schon aktualisiert habe) - der 2. FireTV häng im Schlafzimmer am "normalen" Fernseher mit Stereo.
Auf eine andere Mediabox zurück greifen? Welche? Nutze auch die Amazon Inhalte sehr oft und will nicht zig Boxen rumstehen haben!

Mein Setup:
- FireTV 4k (neustes Update)
- Kodi 17b7
- HarmanKardon AVR 172s mit 7.1 Lautsprechern
- Samsung TV

Der FireTV ist direkt per HDMI am AVR angeschlossen und das Bild wird dann an den TV durchgeschliffen.



Danke!!!

Android Nougat kommt auf die Nvidia Shield TV

$
0
0
Nvidia: Android Nougat kommt auf die Shield Android TV


Nicht nur Smartphones kommen in den Genuss von Android N. Denn Google hat auch für seine TV-Plattform Android TV neue Funktionen angekündigt. Als einer der ersten Hersteller, die sich zum Update geäußert haben, gehört Nvidia. Laut Hersteller wird die Konsole/Set-Top-Box Shield Android TV (TV) mit dem Update diverse Neuerungen erhalten. Unter anderem gehören DVR-Unterstützung und eine Multi-Screen-Viewing-Funktion (Bild-in-Bild) dazu. Die Set-Top-Box soll außerdem das erste Gerät mit Netflix-HDR-Support (High-Dynamic-Range) werden. Wir können außerdem fest davon ausgehen, dass das Shield-Tablet K1 ebenso Android 7.0 bekommen wird – der Erfahrung nach zu urteilen, sogar rasch nach Release der finalen Android-Version durch Google.

Quelle
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>