Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

waipu.tv Plugin für Kodi


Emby mit Standard Windows User bei Systemstart starten (ohne Adminrechte)

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich bin aufgrund eines Updates von MIcrosoft "genötigt" worden meinen Rechner, der die Filme zur Verfügung stellt und auf dem Emby Server läuft, ein wenig umzustellen. Damit die Netzwerklaufwerke funktionieren, musste ich einen Standard Account bei WIndows anlegen. Funktioniert soweit auch. Außer Emby. Das kann ich in diesem Account zwar installieren (mit der Frage nach Adminrechte) und dann auch einmalig ausführen, nach einem Neustart ist das dann aber wieder vorbei. Ich kann dann auch Emby nicht manuell starten, da ich es nicht finde. Ich muss es jedes mal wieder neu installieren (Autostart oder so fällt damit auch flach). Oder ich starte den Adminaccount ebenfalls. Was recht umständlich ist. Kurz noch zu Info: Der PC läuft nicht die ganze Zeit. Soll es auch nicht.
Gibt es eine Möglichkeit den Embydienst unabhängig von einem Account zu starten? Teamviewer zum Beispiel kann ich ja auch schon verwenden bevor ich mich eingeloggt habe.
Oder kann ich den Dienst von Emby irgendwie einem Standard-User zuweisen?

Viele Grüße

Gus

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

HTPC Beratung

$
0
0
Guten Abend,

ich brauche mal eine Beratung zu einem HTPC Projekt. Seit längerer zeit bin ich schon mit Abspielgeräten für Kodi beschäftigt und relativ genervt.
Unter anderem habe ich von einfachen Android China Boxen mit Android/Libreelec sowie Wetek Play 2 zu Himeda Q10 II (aktuell in Nutzung) durchgetastet.


Da ich jetzt mein Wohnzimmer einfach nur noch was Einfaches und Lauffähiges mit viel Optionen und Zukunft haben will sitze ich seit einigen Tagen dran und informiere mich und stelle Hardware zusammen.
Und im Grunde kann ich mich zwischen zwei Varianten einfach nicht entscheiden.


Was ich will:

- möglichst aktuellstes Kodi/Libreelec
- Wenn möglich kein Android da ich nicht mehr viel Nerven von Wetek und Himedia habe.
- Natives 4K/HDR auch vom System aus.
- Emulatoren -> N64/Gamecube/Playstation
- Lautlos
- Stromsparend
- Interner Speicher, kein NAS System.

Aktuell in Planung habe ich ein HTPC mit dieser Hardware:

- AMD Athlon 200GE 2x 3,20 Ghz
- ASRock Fatal1ty B450
- 120GB WD Green M.2 2280
- WD RED 4TB ( bereits im Besitz)
- 8GB G.Skill Aegis DDR4-2400 Dual Kit
- Arctic Alpine AM4 passiv CPU-Kühler
- PicoPSU-90 12V DC-DC ATX 0-90W Netzteil
- Salcar 72W oder 120W Netzteil
- GGf. Case kaufen oder selbst bauen

Ich bin möglichst danach gegangen dass Günstig bleibt und nicht übertrieben ist.
Apps nutze ich nur Netflix/Prime/Youtube, sowieso auf dem LG TV, außer leider Crunchyroll...

Dass das Mainboard HDMI 2.0b unterstützt und der Athlon auch HDR wiedergibt, ist es wesentlich Interessanter,
als z.B ein NUC/ oder J5005 SoC. Zudem soll der HTPC auch In-Home-Streaming/Steamlink unterstützen,
falls kodi es kann und wenn nicht, dann über SteamOS, Da Steamlink selbst als Box Probleme hat zwischen den Auflösungen von
dem Monitor zu wechseln, bzw auch nur bis 1080p unterstützt.
Zudem kann ich auch in dem HTPC eine eigene HDD für Roms nutzen.

-- Alternative an der ich Interessiert bin, wäre Nvidia Shield, was auch vieles von dem was ich will abdeckt.
Aber wie sieht es mit der Aktualität von Adnroid in Zukunft aus, in wie weit würde Steamlink unterstützt sein wenn es geht.
Und wie sieht es mit Emulatoren aus bzw Kodi an sich mit Filmen in 4K/HDR. Ich würde mich auch damit abfinden dass die HDD extern wäre oder
als NAS am Router, was auch wieder seine Vorteile mit sich bringt.

Am ende sollte es einfach sein, und so dass es jeder gleich nutzen kann, ohne groß erst noch was einzustellen,
bzw auch das Filme native Flüssig laufen ohne dass alles den Bach runter geht.

MfG

Libreelec + Windows auf einer Festplatte Bootmanager anpassen

$
0
0
Moin,

Mein Vorhaben klappt eigentlich ganz gut:
Gekaufter HTPC:
Zotac Mi660

1. Libreelec auf 120GB SSD installieren
2. Schauen das Libreelec gut funktioniert etc... war da die letzten Tage fest beschäftigt - Läuft nun.
3. Libreelec-Partition mit Gparted-USB-Stick verkleinert (habs auf ungefähr 18GB gemacht - man weiss ja nie evtl kopiere ich ja mal direkt ein Film auf das Ding, welcher schon paar GB's braucht^^
4. Mit Gparted neue NTFS-Partition erstellt.

So sieht es momentan aus im Gparted:
Gparted

So sieht es momentan in der Datenträgerverwaltung aus:
Diskmgmt

5. Windows10Professional installiert = 92Gb gross
6. Hier happerts noch bisschen:
- Beim Booten lädt nun nur noch Windows10Pro. Also habe ich mir EasyBCD installiert um Libreelec dem Bootmanager hinzuzufügen.
Bild:
Easybcd

Wie man auf dem Foto sieht, ist die Einstellung ausgegraut, also ich kann kein Libreelec hinzufügen...
Habe diesbezüglich gegoogelt.... da finde ich aber nur das es hier probleme mit dem EFI gibt...

Im 2. Anlauf habe ich also das ganze mit "Grub2Win" ausprobiert:
Bild:
Grub2Win

Der Bootmanager von Grub2Win ladet schön aber ich weiss nicht wie ich das nun mit dem hinzufügen mache... aber ich denke Grub2Win ist hier der richtige Ansatz, welcher am ehesten Funktionieren wird.
Kenne mich hier einfach zu wenig aus.

Weiss jemand weiter? 8o

(edit: Ups das "unknow OS" ist der Gparted usb stick, welcher noch drin steckt [Foto Grub2Win])

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…6601178f20fb9cec38416992f zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Howto für Tvheadend + Oscam +WebGrabPlus für Ubuntu 18.04

spotify keine Soundausgabe OSMC Kodi 17.6 auf Raspi 3

$
0
0
Hallo Forum,


hier mein erster Beitrag, ich hoffe ich mache alles richtig ;)



Ich habe hier einen Raspberry 3 mit OSMC und Kodi 17.6



U.A. läuft auf diesem auch das spotify Addon, als Premium-User angemeldet.


Mein Smartphone erkennt dies auch, ich kann Songs Interpreten, Alben.... suchen und wählen, alles schick soweit. Es hat auch zu Jahresbeginn nach Einrichtung super funktioniert.


Aber aus unerklärlichen Gründen werden Titel zwar abgespielt (Timer läuft) aber es kommt kein Ton aus den Boxen. Der Pi ist per HDMI an meinem Receiver angeschlossen und spielt lokale, Heimnetz und Internetstreams Audio und Video problemlos ab.
Nur eben spotify bleibt einfach stumm.



Ich sehe bei Spotify steht da als Format "PCM"



Ich weiss ehrlich gesagt nicht so recht, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll. Ist das Addon kaputt oder stimmt was an den Kodi Einstellungen nicht?


Irgendwo an meinem Receiver Setup gibt es auch Setupeinstellungen.


Aber eh ich da alles verstelle, frage ich lieber mal hier, ob das Problem bereits bekannt ist.


LG DxU

Zigbee Erweiterung für Raspi

$
0
0
Wollte mal fragen ob diese Zigbee Erweiterung gut funktioniert oder ob doch lieber ein Usb Stick mit nem Cc2531 zum Einsatz kommen sollte. Das wäre dann für philips hue und xiaomi.
Für homematic Geräte bräuchte ich dann ein cc101 Modul so wie dieses hier richtig?
Kann man überhaupt 2 Erweiterungsmodule parallel auf dem Raspi betreiben?
Das ganze soll dann über Openhab laufen. Möchte mich nur vorab informieren da ich nicht von jedem Hersteller ein Gateway/ Bridge etc. rumliegen haben möchte, sonst würde ich mein Smarthome Projekt garnicht erst starten..

Milhouse Testbuilds (Kodi 18/LibreELEC 9) - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…6601178f20fb9cec38416992f

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video, Netflix bzw. VOD zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Die libwidevinecdm wird inzwischen durch den, im Amazon-, Netflix- oder SkyAddon implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) gezogen - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD.
Sinnvoll bzw. auf einigen Systemen aktuell auch erforderlich ist hier das Zusammenspiel von inputstream.adaptive 2.2.27 (ab milhouse #0907) und der aktuellsten widevine



noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr


Warum funktioniert mit neueren Builds die automatische Anpassung der Bildwiederholrate nicht mehr?
  • hierzu muss in den Systemeinstellungen die neue Option "Whitelist" für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden (benötigte Auflösungen müssen hier aktiviert werden)


Wie aktiviere ich den "Retroplayer" in Kodi?
  • Hierzu wird, durch Eingabe des "Konami-Codes" im Hauptmenü zuerst der Menüpunkt "Spiele" aktiviert ( ab build #0910 sollte dies per default aktiviert sein ---> github.com/xbmc/xbmc/pull/14398 )
  • Danach über die "LibreELEC Add-ons Repo" unter "Spiele-Addons / Support-Addons" zuerst die "Libretro Compatibility" installieren
  • Dann die benötigten Emulatoren installieren
  • Getestet von mir bisher: SNES, NES, GBA und PS1 (hierzu wird noch die passende .bios-Datei im richtigen Ordner benötigt)


Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

LibreELEC 9 Probleme bei Serien

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe am Freitag Abend nun auch mal auf LibreELEC 9 geupdatet, aber seitdem funktionieren meine Serien nicht mehr.
Sobald ich auf eine Serie gehe und möchte mir die Staffeln anzeigen lassen, dann lädt er kurz und bleibt dann wieder bei der Serienübersicht hängen.

Ich muss dazu sagen, dass meine Datenbank auf einen anderen Server (MySQL) liegen und die Datenbank beim ersten Start migriert worden ist.

Wenn ich mir Filme anschaue, dann funktioniert es ohne Probleme. Auch Filmreihen listet mir Kodi korrekt auf.

Was ich bisher getan habe:

- LibreELEC 8.2.5 auf 9.0.0 geupdated, Datenbankmigration durchgeführt -> Serien laufen nicht
- LibreELEC 9.0.0 frisch installiert, Datenbank neu aufbauen lassen -> Serien laufen nicht
- LibreELE 9.0.0 frisch installiert, lokale Datenbank -> Serien laufen
- LibreELEC 8.2.5 auf 9.0.0 geupdated, lokale Datenbank -> Serien laufen

so langsam weiß ich da nicht weiter!

Es liegt auch nicht am Skin, es wurden 3 verschiedene Skin getestet, da läuft nicht :(

Vielleicht habt Ihr ja einen Rat. Aktuell bin ich dabei, zumindest den Haupt Raspberry im Wohnzimmer auf eine lokale Datenbank zu betreiben.

Viele Grüße
MisterBeats (Patrick)

Fernbedienung für shield 2017 gesucht

$
0
0
Vielleicht hat ja jemand noch eine rumfliegen..

Meine ist mir leider mit voller wucht aus der hand gefallen :)

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

Docker Performance verbessern?

$
0
0
Hallo,

habt ihr Tipps, mit denen man die Performance von unRAID an sich steigern kann ?

Ich habe des öfteres Probleme mit der Geschwindigkeit. Wenn ich eine Seite in meinem Wiki bearbeite, kommt es des öfteren vor dass es ewig lädt bis ich editieren kann. Das kommt und geht in Schüben. Mal ist es sehr fix und dann wieder sehr langsam. Das selbe passiert auch bei meiner Nextcloud. Deswegen vermute ich es liegt nicht nur am einzelnen Dockercontainer.
Ich weiß aber nicht wie ich an die Sache rangehen soll. Was sollte ich überprüfen ?

popcorn hour a-500 pro

$
0
0
Moin zusammen,

habe hier einen popcorn hour a-500 pro. Der hat ne Multiboot Funktion. Neben der popcorn hour Soft, kann man da auch Android drauf laufen lassen. Das Gerät ist wirklich sehr wertig verarbeitet. Da ich so gut wie keine Infos zu dem Gerät finde, hoffe ich, dass ich hier jemanden finde, der sich mit dem Gerät auskennt. Würde gerne kodi darauf installieren.

Medien löschen

$
0
0
Abend,

eine Frage, bin etwas verwirrt ob das schon immer so war bzw ob ich zu doof bin (wahrscheinlicher).

Meine Daten liegen in folgender Struktur:
Filme/Eltern/Name.(xxxx)
/Kind/Name.(xxxx)

Nun habe ich hier noch einige DVD Rips liegen, die ich als MP4 Version ersetzen wollte. Gesagt getan, passt.
Den alten Film über die Punkte das Kontextmenü aufgerufen und Medien löschen - Zack Bumm Bonjour ist
in diesem Fall der ganze Unterordner Eltern gelöscht ! Warum ?
Zumindest bei Serien (liegen in gleicher Struktur vor) habe ich schon öfter mal eine Episode/Staffel/Serie über
Medien löschen aus der Datenbank und dem Laufwerk entfernt. Bei Filmen kann ich es nicht 100% sagen denke
aber auch das ich es schon mal ausgeführt habe.
Ok, Daten liegen hier auf einem 2.Server vor, ok leider fehlen ca 20 DVD's seit der letzten Sicherung, also zurück
gespielt. Kaum fertig damit, sei's drum noch einmal probiert - Metadaten-Manager Film Medien löschen
und wieder ganzer Ordern Eltern verschwunden.

Habe ich hier einen Denkfehler oder passt da was nicht ?

Gruß TylerDurden

2.Rücksicherung bei 36%...

Rytec-Alternative | EPG XMLTV-Dateien zum Download für IPTV-Nutzer

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mein Setup fertiggestellt, um die EPG-Daten von Zattoo im XMLTV-Format zum Download freizugeben.
Es gibt zurzeit zwei Kanallisten mit entsprechenden EPG-Daten - eine Version für deutsche Nutzer und eine weitere Variante für die Schweiz.

=================================

Spendenlink: paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=…d_button_id=N2JR5ULXTRS8Y

Namen der Spender:
progunshooter
steff
hoerstelix
(+ weitere)

=================================

Die Dateien enthalten folgende Informationen für bis zu 14 Tage (täglich aktualisiert):

  • Titel der Sendung
  • Untertitel
  • Kategorie/Genre (DVB-Format für tvHeadend)
  • Vollständige Beschreibung der Sendung
  • Datum (Jahr)
  • Regisseur + Schauspieler
  • Staffel + Episode
  • Bildvorschau
  • Altersfreigabe


Im weiteren Verlauf ist der Upload von XMLTV-Dateien mit Daten von anderen Anbietern wie z.B. Wilmaa/Teleboy geplant.


DOWNLOADS (komprimierte XML-Dateien im .gz-Format):

easyEPG // Zattoo DE + CH (ca. 16 MB)
RYTEC: bit.ly/2FM4nMF

Zattoo Deutschland (ca. 8 MB)
ORIGINAL: bit.ly/2Mxpi6C
RYTEC: bit.ly/2Tg2AlM

Zattoo Schweiz (ca 13 MB)
ORIGINAL: bit.ly/2FP9Kuk
RYTEC: bit.ly/2DAd2iM

Wilmaa Schweiz (ca. 4 MB)
RYTEC: bit.ly/2Ws7myU

TVPlayer UK (ca. 3 MB)
ORIGINAL: bit.ly/2MvQhQ1

Screenshot (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…3a2a0d47237d514cd61f65a20


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

Bürgerbewertung mit Punktesystem

$
0
0
Was soll man dazu noch sagen:

golem.de/news/china-die-aaa-buerger-1712-131477.html

Aber hey, jetzt ist jeder seines Glückes Schmied.
Mich persönlich packt gerade wieder ein gewisser Zorn.

Das ist echt harter Stoff, aber spiegelt leider eine Menge wieder.
Viele "junge" Erwachsene können mit dem einfachen Leben nicht umgehen und hätten lieber wieder Eltern, die sich um alles kümmern.
Genau genommen die Elternfunktion implementiert in Alltag 2.0


Verwendet den Tor-Browser, werdet zum Knoten und wenn ihr Bock drauf habt, unterstützt die EFF.
Schaut euch noch mal die Snowden-Leaks an.
Und klickt auf unser Werbebanner :thumbsup:

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>