Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Woher eine legale m3u für IPTV und EPG nehmen?

$
0
0
Habe vor Kurzem mir einen Fire TV Stick 4K zugelegt. Deswegen bin ich noch relativ neu auf dem Gebiet.
Habe Kodi und den PVr Client installiert.
Nun muss ich bei M3U Play List ein URL eintragen, oder einen Pfad zu einer m3U eintragen, damit ich die Sender empfangen kann und das gleiche bei der EPG.
Ich hoffe ich darf dies fragen, ansonsten auch gerne per PN. Woher bekomme ich diese Urls oder Dateien? Klar habe ich schon gegoogelt und auch schon einiges ausprobiert, aber es war nicht das richtige dabei.
Kann mir vorstellen, dass diese Frage bestimmt schon zig mal gestellt wurde, aber in der Suchfunktion habe ich nichts passendes gefunden.

Sky Ticket Addon

$
0
0
Hallo,

gibt es ein Addon mit dem man Sky Ticket in Kodi schauen kann? Gibt es irgendwo etwas in Entwicklung?

Die Android App ist ja nicht so toll.

HOWTO: Easyepg im Docker unter LibreElec installieren

$
0
0
Ich versuche hier, ein HowTo für Anfänger/Einsteiger zu schreiben, die mit der Installation von Skripten und Programmen über die Shell eher wenig am Hut haben und denen Kommandos und Befehle unter Linux ein Buch mit sieben Siegeln sind. Das ganze ist aber keine Raketenwissenschaft und sollte mit dieser Anleitung Schritt für Schritt umsetzbar sein. Ich gehe davon aus, daß jeder weiß, wie ein Addon unter Kodi installiert wird und wie man sich z.B. per puTTY oder ssh auf einem LibreElec-System einloggt.

Voraussetzungen:

  • LibreElec
  • Docker Addon (zu installieren unter Einstellungen → Addons → aus Repository installieren → LibreELEC Add-Ons → Dienste → Docker)
  • PVR Recording & Power Manager aus dem saXBMC-Reposititory (siehe Signatur)
0. Entfernen alter easyepg-Docker

Anfängern empfehle ich eine Installation auf einem sauberen System. Dazu ist es erforderlich, alte Dockercontainer mit easyepg von dlueth oder mod24 zu entfernen. Damit vermeidet man etwaige Seiteneffekte und unnötige Rückfragen, wenn etwas nicht funktioniert. Wer noch kein Docker-Image mit easyepg installiert hat, kann diesen Schritt überspringen.

Anmerkung: Seit dem 21.06.2019 werden Container des Dockers easyepg.minimal durch das Init-Skript automatisch gestoppt und deinstalliert (siehe auch hier). Wer also nach dem 21.06 den Docker easyepg.minimal (dlueth) installiert hat, kann die folgenden Schritte überspringen und direkt mit Punkt 1 weitermachen.

Wir schauen zunächst nach, welche Docker installiert sind und deinstallieren ggf. alte easyepg-Container. Dazu loggen wir uns in LibreElec per ssh ein und lassen uns alle Container inklusive der nicht gestarteten Container anzeigen: docker ps -a. Es wird eine Tabelle aller Container angezeigt. Wenn in der Tabelle nichts steht, könnt ihr mit dem nächsten Schritt weitermachen (Schritt 1).

kodinerds.net/index.php/Attach…1761edcc2b300bf89dc744fb3

Wie man sieht, habe ich 3 Container installiert. Diese sind easyepg.cron, easyepg.run und easyepg.admin (letzte Spalte der Tabelle: Names). Laufende Container müssen gestoppt werden, bevor sie deinstalliert werden können. Wir schauen nach, welcher Container aktiv ist: docker ps

kodinerds.net/index.php/Attach…1761edcc2b300bf89dc744fb3

Hier ist easyepg.cron (letzte Spalte: Names) aktiv und muss gestoppt werden: docker stop easyepg.cron. Bei anderen Dockern muss bei docker stop ... natürlich der entsprechende Dockername angegeben werden. Das wiederholen wir für jeden aktiven Container.

Wir können jetzt alle Docker entfernen:

Quellcode

  1. docker rm easyepg.cron
  2. docker rm easyepg.run
  3. docker rm easyepg.admin
Zum Schluss löschen wir noch das heruntergeladene Dockerimage sowie die exponierten Dockerverzeichnisse. Das sind die Verzeichnisse, auf die LibreElec direkten Zugriff hat und in denen der Docker z.B. die XMLs ablegt.

Zum Löschen des Dockerimages benötigen wir die Image-ID. Die bekommen wir per docker images auf der Shell angezeigt:

kodinerds.net/index.php/Attach…1761edcc2b300bf89dc744fb3

Das Image entfernen wir mit Angabe der angezeigten Image-ID: docker rmi 91fe189b56b4 und gleich hinterher das exponierte Verzeichnis. Dieses ist bei mir /storage/easyepg. Im Zweifelsfall muss hier jeder selbst nachschauen, ob dieses Verzeichnis (easyepg) existiert oder anders benannt ist: ls -al /storage

kodinerds.net/index.php/Attach…1761edcc2b300bf89dc744fb3

rm -rf /storage/easyepg. Auch hier ist der Verzeichnisname ggf. anzupassen.

Wir sollten jetzt eine saubere Basis für die weiteren Schritte haben und können mit der eigentlichen Installation beginnen.

1. Download des Images und Installation der Container von dlueth

Für Libreelec mit aktiven TVHeadend-Server auf dem gleichen System empfehle ich das Dockerimage von dlueth, da mit diesem die nötigen Tools zum Einspielen des erzeugten EPGs direkt in TVHeadend gleich mitgeliefert werden und so ein funktionierendes System besonders einfach einzurichten ist. Außerdem werden mit dem Download (und starten) des Skripts alle Container gleich mit eingerichtet.

Wir laden das Skript und starten es automatisch: sh -c "$(curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg.minimal/master/init)". Im folgenden werden ein paar Einstellungen abgefragt. Hier ist besonders der Pfad zum xmltv.sock (zum Einspielen des EPG in TVHeadend) sowie die Angaben zur Zeitplanung (cron) wichtig.

kodinerds.net/index.php/Attach…1761edcc2b300bf89dc744fb3

Da ich das EPG gern um 12:03 aktualisieren möchte (LibreElec startet um 12:00 Uhr selbstständig per "PVR Recording & Power Manager" und schaltet sich nach 10 min wieder aus), setze ich gleich bei der Installation die richtigen Zeiten 3 12 * * * (Minute, Stunde, jeden Tag, jeden Monat, jeden Wochentag). Der vorgeschlagene Pfad zur xmltv.sock sollte in der Regel der richtige Pfad sein, wenn der TVHeadend-Server aktiv ist. Das kann man überprüfen, indem man in das vorgeschlagene Verzeichnis wechselt und sich den Inhalt per ls ausgeben lässt:

Quellcode

  1. cd /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/epggrab/
  2. ls

kodinerds.net/index.php/Attach…1761edcc2b300bf89dc744fb3

In TVHeadend selbst muss das EPG-Modul für externes XMLTV natürlich ebenfalls aktiviert werden, sonst kann TVHeadend die später erzeugte XML nicht einlesen. Speichern nicht vergessen!

kodinerds.net/index.php/Attach…1761edcc2b300bf89dc744fb3

Damit ist die Installation zunächst abgeschlossen, es geht weiter mit der Einrichtung.

skining noob braucht hilfe -> multi image in einer list

$
0
0
ich will ein multi image aus resource addon erzeugen, irgend etwas klappt noch nicht, was habe ich vergessen?
die labels vom helper funktionieren und das resource addon funktionieren, irgend etwas anderes ist mit diesen code nicht korrekt.
Da ich ein skinning noob bin bräuchte ich es etwas genauer... nicht alle begrifflichkeiten sagen mir etwas.

Quellcode

  1. <onload>runscript(script.embuary.helper,action=split,property=director,separator='" / "',value='$ESCINFO[ListItem.Director]')</onload>
  2. <control type="list" id="524">
  3. <scrolltime>4000</scrolltime>
  4. <autoscroll>true</autoscroll>
  5. <left>1065</left>
  6. <top>127</top>
  7. <width>195</width>
  8. <height>280</height>
  9. <visible>true</visible>
  10. <itemlayout width="650" height="650">
  11. <control type="image">
  12. <texture>$INFO[ListItem.Label,resource://resource.images.moviedirectorthumbs/,.jpg]</texture>
  13. </control>
  14. </itemlayout>
  15. <focusedlayout height="650" width="650">
  16. <control type="image">
  17. <texture>$INFO[ListItem.Label,resource://resource.images.moviedirectorthumbs/,.jpg]</texture>
  18. </control>
  19. </focusedlayout>
  20. <content>
  21. <item>
  22. <label>$INFO[Window(home).Property(director.0)]</label>
  23. <visible></visible>
  24. </item>
  25. <item>
  26. <label>$INFO[Window(home).Property(director.1)]</label>
  27. <visible></visible>
  28. </item>
  29. <item>
  30. <label>$INFO[Window(home).Property(director.2)]</label>
  31. <visible></visible>
  32. </item>
  33. </content>
  34. </control>
  35. <control type="image">
  36. <left>1065</left>
  37. <top>127</top>
  38. <width>195</width>
  39. <height>280</height>
  40. <colordiffuse></colordiffuse>
  41. <aspectratio alignx="left" aligny="bottom">keep</aspectratio>
  42. <fadetime>200</fadetime>
  43. <texture background="true">$INFO[Container(524).ListItem.Label]</texture>
  44. </control>
Alles anzeigen

Hardwareempfehlung TVHEadend / Sat->IP Server

$
0
0
Hallo ich bin auf der Suche nach einer schönen Hardware für einen TVHeadend Server für Timeshift und Aufnahmen, als Input würde ich gerne einen SAT-IP Server verwenden wie den MEG-8000 oder den Xoro 8100.

Als TVHeadend Server würde ich gerne einen kleinen Barbone von Zotac verwenden.
der TVHEadend sollte auch ORF entschlüsseln können, und paar Reserve für Zukunft haben, Geschaut wird mit ca 4 Geräte

  1. Sollte der Barbone 2 * GB LAN haben einmal wo der SAT Server hängt, und einmal ins LAN - oder reicht eine einzelne absolut vollkommen?
  2. Hab irgendwo mal gelesen das für Timeshift keine SSD Platte verwendet werden soll, da diese ja für viele beschreiben nicht ausgelegt ist?
  3. Würde dann eine kleine SSD fürs Booten und co, eine mittlere Platte fürs Timeshift, und die Aufnahmen liegen dann am (bereits vorhanden NAS)
Hat wer Tipps, welcher SAT->IP Server am besten funktioniert, und welcher Barebone für meinen Fall Ideal wäre?
Sonstige Tipps?

Als Endgeräte sollen dann RPi's mit KODI, und bin auch noch auf der Suche nach besseren (stabileren) Endgeräten

Unfussy

$
0
0
Moin,

nach einigen Monaten Entwicklungsarbeit ist es nun wohl mal an der Zeit, meinen neuen Skin der Öffentlichkeit vorzustellen. Bei "Unfussy" handelt es sich, wie der Name schon andeutet, um einen recht "schnörkellosen" Skin, der sein Hauptaugenmerk auf die PVR Funktionalitäten und deren Usability legt. Der Skin ist aber natürlich mehr oder weniger vollständig, bis auf den neuen Retro-Games Bereich werden alle Kodi Features unterstützt.


Installation:

Der Skin hat keine externen Abhängigkeiten. Es wird neben dem Skin lediglich das unfussy.helper Addon benötigt. Wer den Skin mal testen möchte, bitte mein Repository installieren und dann den Skin installieren, das helper Addon wird dann automatisch mit installiert.

Unterstützte Addons und Features:
  • extendedinfo Script (in verschiedenen Ansichten insb. im PVR Bereich kann nach dem jeweiligen Titel auf tmdb gesucht werden)
  • youtube (in verschiedenen Ansichten insb. im PVR Bereich kann nach dem jeweiligen Titel auf youtube gesucht werden)
  • German Telecast Offers (Widget und eigene Ansicht, zu erreichen über einen Button im TV Guide)
  • globalsearch script
  • Erweitertes EPG mit Serieninformationen und EPG Poster empfohlen
  • Eigene Ansicht "Channel Guide" mit einfachem Kanalgruppenhandling (ich habe bei mir die entsprechende Taste "c" auf "Rechts" gelegt, zusätzlich "g" auf "links". Damit kann ich sowohl den Channel Guide als auch den Programm Guide schön einfahren lassen, am besten mal ausprobieren ;) )

Home Menü und Widgets:

Der Home Bereich ist etwas anders aufgebaut als bei Kodi Skins üblich: Das Menü an sich mit allen Bereichen (Filme, Serien, TV, Wetter, ...) befindet sich ausklappbar in der oberen linken Ecke. Mit der "rechts" Taste können im Menü die jeweiligen Untermenüs eingeblendet werden. Unter Home befindet sich zusätzlich eine Liste horizontal angeordneter Widgets.

Sowohl das Menü als auch die Widgets können über das Skin Setup beliebig angepasst werden. Ich habe mich gegen SkinHelper entschieden und das Setup komplett selbst geschrieben, das erschien mir nachhaltiger und flexibler ;) Am besten mal selbst ausprobieren, ich hoffe, die Menüführung ist selbsterklärend...ansonsten einfach fragen.

Über einen Punkt im Skin Setup kann definiert werden, ob die Widgets auch bei laufender Wiedergabe dargestellt werden sollen. Ist diese Option aktiviert (also die Widgets auszublenden), dann wird nur die Kopfzeile mit dem ausklappbaren Menü gezeigt, wenn gerade z.B. TV geschaut wird. Um die Widgets anzuzeigen, muss in diesem Modus die Wiedergabe beendet werden.

Hier kurz die verfügbaren Widgets nach Kategorien aufgeteilt:

PVR Widgets:
  • "Was läuft jetzt?" (mit Channel Icon oder EPG Poster)
  • Letzte TV Aufnahmen (mit Channel Icon oder EPG Poster)
  • "Was läuft um ...?"
  • Uhrzeit frei konfigurierbar, z.B. 20:15 für "Primetime". Zusätzlich müssen die Kanäle definiert werden, für die z.B. die Sendungen zur Primetime dargestellt werden sollen. Per Default sind keine Kanäle aktiv, diese müssen im Setup erst festgelegt werden. Sobald ein solches Widget definiert ist, existiert ein entsprechender Button im TV Guide (neben dem GTO Butten, falls das Addon benutzt wird), über den in einer eigenen Vollbildansicht ebenfalls die entsprechenden Sendungen dargestellt werden.
  • aktive PVR Timer
Movie Widgets:
  • Begonnene Filme
  • Neue Filme
  • Beliebige Movie Smartplaylist
TV Show Widgets:
  • Neue Episoden
  • Anstehende Episoden (angefangene Episoden oder die nächste Episode, die beim Schauen einer Serie an der Reihe ist)
  • Beliebige Serien Smartplaylist
  • Beliebige Episoden Smartplaylist
Musik Widgets:
  • Ungespielte Musikalben
  • Am häufigsten gespielte Musikalben
  • Zufällige Alben
  • Music Playlist Lieder
  • Music Playlist Künstler
  • Music Playlist Alben
Musikvideo Widgets:
  • Neue Musikvideos
  • Zufällige Musikvideos
  • Beliebige Music Video Smartplaylist
Addon Widget:
  • Liste beliebiger (in der Reihenfolge konfigurierbarer) Addons
  • Beliebiger Addonpfad: Pfade bzw. Verzeichnisse in Addons können per Context Menü im jeweiligen Addon markiert werden, damit sie als Widget Pfad benutzt werden können.
  • Favoriten
Wetter Widget:
  • Tageswetter
  • Wochenwetter
Im Anhang befinden sich auch noch einige Screenshots, um das ganze etwas zu visualisieren :) Ich habe sicherlich einiges an Features vergessen zu erwähnen, aber das werdet ihr dann schon selbst sehen...

Würde mich freuen, wenn mal einige den Skin testen...bei mir läuft der Skin schon einige Zeit produktiv, wobei natürlich einige Sachen auch erst kürzlich hinzugekommen sind und noch nicht so ausgiebig getestet sind. Es können also durchaus Fehler auftreten ;) Kommentare und Anregungen gerne hier im Forum, Bug Reports hätte ich lieber auf GitHub.

Ciao Louis

Autoplay Start-Script

$
0
0
Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage, da ich nicht sehr bewandert im Schreiben von Linux Scripten bin, bringt das Suchen im Forum nicht sehr viel, daher frag ich direkt.
Ich habe Kodi auf einem Raspi installiert, das funktioniert alles !
Mein Wunsch bzw. mein Ziel ist es, das der Raspi/Kodi allein beim Start "etwas" abspielt und das "etwas" soll sich nach jedem Start ändern.
Dafür benötige ich sicherlich irgendwie ein Script das beim Start aufgerufen wird.....

Folgendes soll passieren.....
Raspi/Kodi startet-->schauen welcher Start-->Start 1-->Start +1 für nächsten Start speichern--->spiele alle Videos aus dem Ordner Videos in Endlosschleife ab
nächster Start
Raspi/Kodi startet-->schauen welcher Start-->Start 2-->Start +1 für nächsten Start speichern--->spiele alle Bilder aus dem Ordner Bilder in Endlosschleife/Slideshow ab
nächster Start
Raspi/Kodi startet-->schauen welcher Start-->Start 3-->Start auf 1 für nächsten Start speichern--->spiele alle YoutubeLinks aus einer Playlist in Endlosschleife ab

nach 3 wieder zurück zu Start 1......

Kann mir bitte jemand bei diesem Script helfen bzw. bei der Umsetzung?

Danke Heiko

Kodi Start einstellen?

$
0
0
Ich habe Kodi erst vor ein paar Tagen für mich entdeckt und bin begeistert. Nun habe ich noch eine Frage kann man einstellen das Kodi mit dem Reiter Anwendungen Startet?.

Amazon Echo Control Binding

$
0
0
Hi,

ich stehe aktuell vor einem Problem bei dem ich nicht weiter komme.

Und zwar versuche ich mit openhab und dem Amazon Echo Control Binding eine bluetooth verbindung aufzubauen.
Am besten, wenn der Trigger geschaltet wird.
Ich habe es via rule probiert:

Quellcode

  1. rule "ALEXA_Bluetooth"
  2. when
  3. Item Steckdose_01 received update ON
  4. then
  5. Echo_Living_Room_StartCommand.sendCommand('Bluetooth')
  6. end
So klappt das allerdings nicht :(
Ich weiß aber auch nicht ob der Befehl überhaupt stimmt.

Kennt sich jemand damit aus ?

Ziel soll es sein, das sich wenn die Bluetoothbox angeht auch damit verbindet, und wenn sie aus geht wieder trennt.
Leider geht bluetooth ja nicht über eine Alexa Routine....

Amazon Prime Day

$
0
0
Alle Jahre wieder, kommt das Prime-Fieber.
Wenn es euch packt, dann verwendet doch bitte unseren Link:
-> AMAZON

Ihr schoppt weiter wie gehabt und wir bekommen, mit etwas Glück, ein paar Cent am Ende des Monats.
Schadet keinem. Hilft dem Forum.
Amazon Shopping anstatt Spenden zu sammeln

Auch wenn ihr richtige Schnapper findet, gerne hier posten.

eoTV in tvheadend

$
0
0
Hi
eotv hat ja die Verbreitung über Satellit eingestellt. der IPTV Stream funktioniert noch.
Da uns noch drei Folgen von Agatha Christie - Mörderische Spiele fehlen, möchte ich diese darüber gerne aufnehmen.
Allerdings bekomme ich keine stabile Aufnahme in tvheadend hin. Weder auf der Synology noch auf einem extra aufgesetzten Pi mit Kodi
Beide haben tvheadend drauf.
Ich habe unter Recording alle Streamprofile ausprobiert. Aber ich bekomme immer extrem viele Fehler.
Hat jemand eine Idee?

[RELEASE] (Noch) ein Addon für die Fritzbox: Fritzbox Callmonitor

$
0
0
Hallo Nerds,

Um den ursprünglichen Thread von wrow nicht weiter aufzumischen, möchte ich mein Fritz!Box-Anrufmonitor-Script für XBMC/Kodi an dieser Stelle mal offiziell vorstellen. Das Addon ist ein ursprünglicher Fork von wrows Addon, jedoch bin ich relativ frühzeitig (Nov. 2013) andere Wege gegangen. Im Kern gibt es natürlich große Gemeinsamkeiten, insbesondere das Handling mit dem Telefonbuch der Fritz wird über die gleiche Library von Alex Knöbel realisiert. Daher sind auch insbesondere die Fehlermeldungen die Gleichen...

Ansonsten: Das Skript zeigt eingehende und optional ausgehende Anrufe an und bedient sich für die Namensauflösung (Zuordnung Nr -> Name) des Telefonbuchs der Fritzbox. Während eines Anrufes kann Video/Audio/TV pausiert sowie der Ton stummgeschalten werden. "Pause bei Live-TV" ist dazu separat wählbar, da diese Funktion vom TV-Backend unterstützt werden muss. Bei Mehrfachanschlüssen lassen sich einzelne Nummern vom Monitoring ausschliessen. Ab der Version 1.2 ist die Rückwärtssuche von unbekannten Telefonnummern über die API von klicktel.de realisiert. Ab Version 1.3.0 wird ein Bild des Anrufers - sofern in der Fritzbox hinterlegt - angezeigt. Zusätzlich sollte die Suche in allen Telefonbüchern der Fritzbox funktionieren. Getestet wurde/wird auf einer 7320, Anruferbilder befinden sich auf einem USB-Stick, welcher direkt an der Box steckt.

Mit V2.0.0 wird die Suche nach Kontakten per Apples iCloud untertützt. Dieses Feature entwickelt Lutz Leonhardt - ich habe keine Apfelgeräte ;)

Das Addon ist in meinem Repo (siehe Signatur) verfügbar.

Git: github.com/b-jesch/service.fritzbox.callmonitor

Kodi terminiert auf shield jeden Abend zur gleichen Zeit

$
0
0
Öh. Im log von kodi kein Hinweis.
Punkt 21.47 Uhr wird kodi mitten im laufenden Betrieb einfach beendet. Kann dann neu starten und läuft, als wäre nie was gewesen. Davor auch alles fein.

Habt ihr einen Tipp, wie ich rausfinden kann, was da passiert? 8|

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

Amlogic + Armbian + Server

$
0
0
Hat hier jemand Armbian auf den Amlogic-Kisten S905x oder s912 im Einsatz? Gerade der s912 wäre wegen der Gigabit-Schnittstelle ggf. interessant, scheinen auch nicht mehr teuer zu sein.

Läuft Armbian auf den Kisten gescheit, hat jemand diese Kisten als Server im Einsatz? Kann man Armbian auch headless ohne X einsetzen?

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt.

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • PULS 4
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild

Nach neustart automatisch alle Kanäle da

$
0
0
Hallo wie und wo stelle ich ein das nicht nach jeden Neustart alle Kanäle eingelesen und als Kanäle angelegt werden?

Verwende TVHeadEnd mit nem DigiBit R1 läuft im Unraid Docker.

Hätte eigentlich alles deaktivert was damit zusammen hängt.... gibts da wo noch was?

farbiges Ameisengewusel bei jedem Filmstart von Netflix oder Amazon

$
0
0
Hallo,
jedes mal wenn ich bei Amazon einen Film starte, kommt zuerst buntes Ameisengewusel.
Dann muss ich den Film mit zurück beenden und nochmal starten, dann kommt der Film.

Bei Netflix ist es sogar noch schlimmer. Sobald ich auf einem Film bin und der Trailer automatisch beginnt ist sofort der ganze Bildschirm dunkel.
Das kann ich nur beheben indem ich, bevor der Trailer starte, direkt auf Film starten klicke.

Woran kann das liegen?
Nutze KODI 18. Netflix und Amazon sind allerdings Android Apps.

LG NIxco

Vu Solo Addon lässt sich nicht einspielen

$
0
0
Seit dem Wochenende habe ich einen HTPC (Win 10) mit Kodi am laufen.

Gern hätte ich meine VU Solo 4k ebenfalls mit eingebunden. Da das Addon von Jörg Demski bekanntermaßen nicht läuft, wollte ich das E2 (pvr.Vuplus-master.zip)gestern einspielen.

Leider kommt da immer eine Fehlermeldung hoch, dass es nicht geht. Fremde Quellen einspielen ist auf Ja gesetzt ...

Jemand eine Idee?

[RELEASE] Laola1.tv free

$
0
0
Servus!

Nachdem dies mein erstes Addon-Release ist stelle ich mich mal kurz vor:
Ich bin Alex, entwickle seit nun etwa 12 Jahren Software, arbeite auch in diesem Bereich, bin aber noch ganz unerfahren was Kodi Addon Development angeht.

Das wars zu meiner Person, nun zum Addon:
Laola1.tv free ist die Weiterführung, oder auch die Neuauflage von @membrane's Laola1 Video Addon 2.0 (an dieser Stelle nochmal ein großes Danke an ihn für die tolle Arbeit, die vorallem beim Herausfinden des Streams, als Basis für dieses Addon gedient hat). Der Antrieb für die Entwicklung war vorallem die Übertragungen der Eishockeyspiele auf der Streaming-Plattform. Das sage ich deshalb dazu, weil ich persönlich dort wohl auf Fehler draufkommen werde, die anderen Bereiche von mir aber eher unberührt bleiben.

Features:
  • Video on Demand Steaming von Laola1.tv
  • Live Streaming von Laola1.tv inkl ehftv.com Streams die bei Laola1.tv gelistet sind
  • Einstellungen für Land (Österreich, Deutschland, International) und Sprache (Deutsch, Englisch)
  • Debug Option in den Einstellungen (dazu gleich mehr)
  • Live Stream nach Sportart filtern
  • Live Stream Liste limitieren nach Tagen (kein Limit, 3 Tage, 7 Tage, 14 Tage)
  • Experimentell: HTML stripping (sollte die Ladezeiten verringern auf zB Raspberry Pi; standardmäßig ausgeschaltet)
Bei Fehlern:
  1. Bei Streams die nicht abspielen zuerst schauen ob der Stream auf der Webseite funktioniert
  2. Debug Option in den Addon-Einstellungen aktivieren
  3. Gleiche Aktion nochmals ausprobieren
  4. Den [definition=9,2]kodi.log[/definition] auf pastebin.com/ laden und hier verlinken, oder was mir noch lieber wäre gleich einen Issue samt dazugeladenem Log auf Github anlegen (die Datei muss dafür auf kodilog.txt umbenannt werden)
  5. Immer dazu das verwendete System angeben (Windows, Linux, Android, whatever) und die Kodi version. Ebenfalls die eingestellte Sprache und das eingestellte Land mit angeben!
  6. Für Rückfragen zur Verfügung stehen ;)
Aktuelle Kodi version ist Jarvis. Ich bemühe mich das Addon so robust wie möglich und mit den meisten Systemen kompatibel zu machen. Ich selbst verwende überall Jarvis (auf Windows, RasPi und Android) und werde das für Testzwecke auch nicht ändern, deshalb ist bei Problemen die Mithilfe der Nutzer gefragt. Mithilfe direkt über Github mittels Pull-Requests ist absolut erwünscht, auch was Fanart oder andere Grafiken angeht.

Source: github.com/stipx/plugin.video.laola1free
Releases als zip: github.com/stipx/plugin.video.laola1free/releases

Repository: github.com/stipx/repository.stipx/releases
Alle auf Github erstellten Releases landen automatisch im Repository. Sollte ein Release in Github aufscheinen, aber nicht im Repository, bitte ebenfalls Bescheid geben, da hats dann was mit dem automatischen Repository-Update.


Als Nachsatz: Ich mache das Ganze hier (wie vermutlich fast jeder andere Entwickler hier) alles in meiner Freizeit und auf meine eigene Rechnung. Aufgrund dessen kann es mal sein, dass das Addon längere Zeit nicht funktioniert. Darum nochmals: Bei Mithilfe der Nutzer geht das Beheben eines Fehlers viel schneller. Support gebe ich nur in diesem Thread oder direkt auf Github (mittels Issues).

Jetzt bleibt nurnoch zu sagen: Happy Streaming!

Alex
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>