Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Probleme mit der Datenbank

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Raspberry Pi 3b+ mit MariaDB (Version 10.1.38) und möchte dort eine zentrale Datenbank für Kodi 18.3 einrichten.

Mein Problem ist, dass Kodi keine Datenbank anlegt.


XML-Quellcode: advancedsettings.xml

  1. <advancedsettings>
  2. <videodatabase>
  3. <type>mysql</type>
  4. <host>192.168.2.126</host>
  5. <port>3306</port>
  6. <user>user</user>
  7. <pass>pass</pass>
  8. </videodatabase>
  9. <videolibrary>
  10. <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
  11. <importresumepoint>true</importresumepoint>
  12. </videolibrary>
  13. </advancedsettings>
Alles anzeigen

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen

Wie deinstallieren?

$
0
0
Hallo, bei mir taugt ein addon auf was sich mit etwas instaliert hat. universalscrappers-repository. Wenn ich versuche dieses addon zu deinstallieren kommt die Meldung das dieses addon von Universal Scrapers benutzt wird und kan nicht deinstalliert werden.
Dieses addon war nicht von Anfang an da Wie werde ich es wieder los?.

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt.

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • PULS 4
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild

[RELEASE] Kodi-Addon-TuneIn2017

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-TuneIn2017/releases/latest
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-tunein2017/206910

Nach ARDundZDF habe ich nun auch TuneIn2017 zu Kodi migriert.

Hintergrund:
Neben der weggefallenen Plugin-Unterstützung durch Plex war ein Grund, dass Brian Hornsby sein Tunein-Addon aufgab, nachdem Tunein ihm einen Urheberrechtsverstoß vorgeworfen hatte [siehe Forumbeitrag](forum.kodi.tv/showthread.php?t…d=2752862#pid2752862).Als Plex-Plugin war TuneIn2017 stärker nachgefragt als alle meine anderen Plugins. Das war für mich etwas überraschend, da ich lediglich auf die Schnelle einen Ersatz für das nicht mehr funktionierende Plugin von Solvek zur Verfügung stellen wollte. Mein Schwerpunkt sind ja - nach wie vor - die Öffentlich-Rechtlichen.
Nachfrage + Support führten in der Folge dann zum weiteren Ausbau, insbesondere zu umfangreichen Streamheader-Checks, die eine weitgehend absturzfreie Funktion ermöglichen.

Eine Auseinandersetzung mit Tunein befüchte ich nicht. Erstens werte ich die Inhalte über den HTML-Quelltext der Webseiten aus und zweitens benutze ich api-Calls nur für die Funktionen, die für die geräteübergreifende Nutzung erforderlich sind. Das betrifft vor allem die Verwendung von Favoriten.

Installation / Updates


zum Addon
  • ein (kostenloser) Tunein-Account ist nur für die geräteübergreifende Nutzung der Favoriten erforderlich.
  • zur Wiedererkennung nutzt Tunein eine individuelle Serienkennung (serial-ID) - diese wird vom Addon beim ersten Start neu erzeugt. Bei der ersten Favoriten-Operation (z.B. Anlegen) fordert das Addon bei Tunein ein Verknüpfung des Accounts mit der serial-ID des Addons an. In der Folge können die Favoriten dann auf verschiedenen Geräten verwaltet werden.
  • Die Funktion "Meine Radiostationen" ermöglicht einen Betrieb auch völlig ohne Tunein. Basis ist eine Textdatei, die jeweils in deiner Zeile einen Sender plus Stream-Url enthält. Beispieldateien sind im Ordner resources des Addon enthalten.
  • Der Home-Button ist auch im Hauptmenü enthalten und dient gleichzeitig als Refresh, falls Änderungen in den Einstellungen des Addons vorgenommen werden.
  • Der kostenpflichtige Premiumdienst wird vom Addon nicht unterstützt, das dazugehörige Menü ausgeblendet.
zu den Spracheinstellungen:
  • die in Kodi eingestellte Sprache wird in den Addon-Settings berücksichtigt.
  • Die "Betriebssprache" des Addons ist auf German eingestellt. Die Sprachen-Liste des Addons enthält einige Sprachen, die mit einem Autor gekennzeichnet sind, z.B. "Italian/it/it_IT/Author: Alessio79". Für diese Sprachen hält das Addon entsprechende Übersetzungen der Addon-Hinweise bereit, z.B. für "Ordner hinzugefügt".
  • Das Addon informiert Tunein über die "Betriebssprache" via Header-ID 'Accept-Language'. Falls Tunein die gewählte Sprache unterstützt, werden die Infos zu Stationen, Sendungen, Songs usw. übersetzt. Dies ist aber längst nicht bei allen Sprachen Liste im Addon der Fall. Dann liefert Tunein die Texte in englischer Sprache.


Relevante Links:
forums.plex.tv/t/rel-tunein2017/206910
poeditor.com/join/project/SKrMQklJVu
forums.plex.tv/t/tunein-radio/126104
forum.kodi.tv/showthread.php?t…5&page=7&highlight=tunein
/R

Mediaplayer für Kodi, Amazon, Netflix, 4K...

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich benötige eure Hilfe bzw. euren Rat.

Ich nutze seit Jahren Kodi als zentralen Medienplayer.

Bisher auf einem HTPC mit Windows für TV, eigene Videos, Musik und zum abspielen von Discs. Quasi ein Gerät für fast alles. Da Amazon Prime Video in Kodi anfangs oft nur mit Problemen und nur in Stereo lief, spielte ich Amazon-Inhalte über den originalen Stick ab.
Das Setup lief grundsätzlich gut so, war meist zufrieden.

Nun habe ich TV, AVR und Amazon Stick auf 4K aufgerüstet und wollte Kodi eigentlich weiterhin als Zentrale nutzen.
Nur nicht mehr vom HTPC, da mir die ständige Administration von Windowsproblemen zu viel Zeit kostet und ich auch hier aufrüsten bzw. umrüsten müsste.
Nun sollte Kodi vom Amazon Stick laufen. Die Bedienung mit der neueren Fernbedienung geht ganz gut, zumal sich alles darüber an-, abschaltenen und steuern lässt.

Das Abspielergebnis finde ich aber eher suboptimal. Zumal über den originalen Adapter von Amazon nur 100 Mbit per LAN ankommen. Gigabit geht auch nicht mit alternativen Adaptern, die ich bisher hatte. WLAN ist für mich keine Lösung, da nicht stabil.
Im Endeffekt laufen von NAS manche Filme, andere nicht bzw. nur erheblich ruckelnd oder asynchron. Und das noch in 1080p.
4K Trailer funktionieren überwiegend.
TV und Streaming über Amazon läuft reibungslos.
Bin mir nicht sicher, ob es am Netzwerk liegt. Habe Gigabit verlegt und die Durchgangsleistung sollte ausreichen. Die 100 Mbit/s vom Amazon Stick sind natürlich eine Bremse.
Habe auch den Prozessor vom Stick im Auge.

Plex und Synology Video habe ich noch nicht getestet, aber jetzt haben wir eine gute Glotze, die alles darstellen kann und ich möchte Inhalte vom NAS zum Abspielen nicht in der Qualität komprimieren.

So ist das aber auf keinen Fall eine Lösung. Möchte eigentlich auch so wenig Geräte wie möglich haben.

Gibt es denn einen brauchbaren, leistungsfähigen Mediaplayer für Kodi mit folgenden Features:
- flüssiges Abspielen von gängigen Ton- und Videoformaten
- Gigabit-Anschluss
- mindestens HDMI 2.0
- 4K 50/60Hz (kein 3D notwendig)
- HDR+ und Dolby Vision
- voll funktionsfähige Amazon Video und Netflix Apps (Dolby Digital, HDR/Dolby Vision)
- ggf. separater Tonausgang Toslink oder HDMI
- 4K Blurays abspielen wäre nett
- leise
- fernbedienbar

Vielleicht habt ihr noch andere Ideen.
Erstmal noch einen schönen Sonntag.

Tvheadend Kodi Aufnahmen nicht vollständig

$
0
0
Hallo Leute,

seit dem Update auf Kodi 18 erlebe ich, dass Aufnahmen häufig unvollständig sind... Frust! ?( Und das obwohl die EPG Daten stimmen.

Hat jemand eine Ahnung was los sein kann?

Auffällig dabei sind 2 Sachen:
Die Aufnahme erscheint danach nicht in kodi unter Aufnahmen, ist aber wohl im hts Ordner.
Und die unvollständigen Aufnahmen hören alle bei 2:09 Stunden auf (und ich meine 9,7 GB, bin mir aber nicht ganz sicher). Seltsam.

Zum Aufnehmen benutze ich EPG, ich habe schon die Post-Recording-Zeit auf 15 Min. verlängert, nix hilft. Danach übernimmt der PVR manager das Hoch- und Herunterfahren (kann er Schuld sein? Er lief mit der früheren Kodi Version tadellos). Die Uhr am PC stimmt. Was soll ich noch prüfen?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, das Problem zu lösen.

Umzug von OMV zu UnRaid, altes Raid 0 einbinden

$
0
0
Moin Nerds,

bis dato war ich stiller Mitleser, nun steh ich selbst vor einem Problemchen und hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich hab ein Selbstbau NAS mit Openmediavault und will nun auf UnRaid umsteigen.

OMV liegt auf einer 256GB NMVe M.2 SSD
Dann 2x6TB Western red im RAid 0 (bitte nicht steinigen)
2x2TB auch im Raid 0
Jeweils im ext4 Dateisystem

Ist es möglich die 2x6TB sowie 2x2TB Platten im Raid 0 wieder bei UnRaid einzubinden? Wenn Nein, wie bekomme ich die Daten von den Dingern runter (ohne mir nochmal zusätzlich irgendwelche externe Platten kaufen zu müssen)?

Habe mir nun zusätzlich nochmal 3x4TB HDD bestellt und eine 1 TB NMVe M.2 SSD.
Die alte 256GB SSD und die neue 1TB SSD würde ich gerne als Cache verbauen. Die 3 neuen 4 TB HDD´s würde ich für das Array nehmen. Sobald ich die Daten von meinem alten Raid 0 runter habe, würde ich die eine 6TB als Parity einbinden und die übrig gebliebene 6TB und 2x2TB dem Array hinzufügen.

Vielen Dank :)

Kodi mit vlc und SATIP Protokoll

$
0
0
Benutze KODI unter Android 32Bit auf einer S905 Box mit einem Digibit Twin2 (SAT to IP) soweit so gut als Player muss aus andern Gründen der VLC eingesetzt werden.
mittels dem RTSP Protokoll läuft alles einigermassen allerdings lässt sich am Digibit immer nur ein Kanal ansprechen versucht man den zweiten Kanal parallel zu nutzen geht der in "Störung" und bleibt ca 1 min in einem Modus in der wohl Daten gesendet aber nicht ausgewertet werden können. Das ist unter Android und auch Windows so.
Nutze ich aber zumindest unter WIndows das VLC eigene SATIP anstatt des RTSP Protokoll funktioniert alles problemlos. Nun habe ich das Protokoll auch in die playercorefactory implementiert erhalte aber wenn ich es nutzen will sofort den Hinweis Nach Beendigung mit OK abbrechen und der Digibit wird gar nicht erst angesprochen.
Hat jemand schonmal diese Protokoll unter Android zum Laufen gebracht? Wenn ja wie? Komme einfach nicht weiter, oder liegt es daran das SATIP Protokoll kein offizielles Protokoll ist aber an den VLC müsste es doch weitergereicht werden???
Danke für die Hilfe ?(

Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.6 | 2019/07/18]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC

Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!

Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…491b1c5069c6c8fe25920048d kodinerds.net/index.php/Attach…491b1c5069c6c8fe25920048d kodinerds.net/index.php/Attach…491b1c5069c6c8fe25920048d


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.3.8 | 2019/06/01]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

Docker Container unter Hostname nicht erreichbar

$
0
0
Ich habe mir Dokuwiki aufgesetzt, eigentlich ganz wiitzig finde ich.
Wenn ich das Teil ansprechen will, dann geht das aber leider nicht unter "hostname.local" mit dem Docker. Der gibst als Hostnamen eine kryptische ID raus, die nicht erreichbar ist. Wenn ich nun das Wiki aber an Frau und später Kinder weitergeben will, dann kann ich da nicht mit IP-Adressen kommen.
Wie macht ihr das? Einen eigenen DNS aufsetzen? Oder was habt ihr da für Lösungen?

[Unifi] seperates IoT Wlan mit VLAN etc.

$
0
0
HI,

ich fang jetzt mal mit dem ersten Thema an was mich mit meinen Unifi APs beschäftigt - will für meine ganzen Sonoff / Xiaomi und wie sie alle heißen ein eigenes WLAN spannen.

1. um besseren überblick zu haben
2. um dan ganzen traffic und das pallaber nicht über die Hauptgruppe zu haben
3. besser verwaltbarkleit

So nun ist aber die Frage wie ich das machen mit VLAN und WLAN. Hat jemand sowas schon aufgebaut ?!

Das Netz sollte nach möglichkeit gut geblockt sein - nur der OH2 Server aus dem Hauptnetz soll mit den Geräten sprechen können. Internet kann man sicher auch einschränken oder ganz aus machen.

Ankündigungen zum Rasp 4 [Ist inzwischen offiziell]

$
0
0
Wenn auch noch in der Planungsphase, hat Chefentwickler Eden Upton auf Tom's Hardware schon ein wenig geplaudert.
Bei der CPU will man von 40nm auf 28 runtergehen. 9 oder 7 sind zu teuer, da die 35$-Marke eingehalten werden soll.
Der RAM soll auf 2 oder 4 hochgehen. Vermutlich ist dies abhängig von den um 2020 vorliegenden Speicherpreisen.
Netzwerk soll schneller werden, USB-C wird es aber nicht geben. Laut Upton ist das nicht stabil genug.
An der Baugröße soll sich nichts ändern. Mitte 2020 ist angepeilt.

Ich nutze aktuell noch 2 Rasps im Haus.
Einer als Druckserver für den 3D-Drucker und einen als LMS-Client in der Werkstatt.
Ich habe noch einen Zero und eine Rasp 1. Beide konnten nie die Leistung bringen.
Genau genommen liefen die nicht stabil genug.
Vielleicht finde ich aber irgendwann zumindest für den Zero einen passenden Job.

Quelle:
winfuture.de/news,108908.html

FSK Angabe

$
0
0
Hallo,

ich nutzte die aktuelle 6.0.6 mit der aktuellen XBMC Version 13.0 unter Windows.

Frage: kann Transparency auch FSK Angaben als Logos / Flags darstellen?
Ich nutzte für Filme die Anzeigeart "Fanart" und die Medienlogos sind aktiv.
Bzgl. Alterseinschränkung sehe ich aber immer nur "NR" oder "R". Die FSK Angabe fände ich persönlich besser.

Ich scrape meine Filme normalerweise außerhalb von XBMC mit Ember Media Manager und der schreibt in die NFO Datei auch die Alterbeschränkungsinfos.

Danke & Gruß Rolf

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

Benutzerprofil (Master user) verhindert Zugriff auf Mediathek nach Passworteingabe bei Start

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich benutze Kodi 17.6 auf verschiedenen Systemen, hauptsächlich Android (Fire TV) und MacOS. Mein Skin ist das Standard-Skin "Estuary".
Ich möchte gerne beim Start von Kodi ein numerisches Passwort eingeben müssen, um unbefugten den Zugriff zu verweigern. Nach Passworteingabe sollte aber alles so funktionieren wie gewohnt, also ohne Passwortschutz. Dies habe ich von einiger Zeit (ca. 2 Jahre) auch so gehabt, jedoch kann ich es nun nicht mehr einrichten. :/

Ich gehe wie folgt vor: "Benutzerprofile" aufrufen, beim Profil "Master user" meinen Namen eingeben, dann auf "Sperren konfigurieren" klicken und ein "numerisches Passwort" auswählen und bestätigen. Bei den "Bereichen" welche gesperrt werden sollen, wähle ich nichts aus, denn ich will ja nach einmaliger Passworteingabe alle Funktionen entsperrt haben. Im Reiter "Allgemein" setze ich den Haken für den Login-Screen, damit die Auswahl meines Profils beim Start erscheint.

Folgendes passiert nachdem ich Kodi neu Starte: als erstes erschein der Login-Screen wo ich mein Profil (das umbenannte Master user Profil) auswählen kann, nach Passworteingabe startet Kodi dann im gewohnten Hauptfenster. Allerdings erscheinen im Bereich "Filme" und "Serien" keine Einträge, d. h. die Cover werden nicht geladen und angezeigt. Wenn ich nun auf einen der Bereiche klicke ist kein Eintrag der Mediathek vorhanden. Ich habe dann die Möglichkeit über das Optionen-Menü auf "Quellen freigeben" zu klicken. Anschließend bin ich dann nach Eingabe des Passworts im Master-Modus und alle Einträge sind vorhanden. Jedoch leider nicht im Hauptfenster, dort sieht man immer noch keinen Eintrag bei der Übersicht.

Ich habe dies alles mit Kodi 18.2 ebenfalls ausprobiert, jedoch mit dem selben Ergebnis. Ich kann mich erinnern, oder glaube es zumindest ;) , dass ich von ca. zwei Jahren alles genau so gemacht habe, jedoch war damals nach Eingabe des Passworts beim Login-Screen alles sofort verfügbar und auch im Hauptfenster in der Übersicht vorhanden. Dies würde ich gerne wieder so haben, aber anscheinen mache ich irgendetwas falsch.

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann!
Danke sehr und einen schönen Tag zusammen :)

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Liste nur mit beendeten Serien

$
0
0
Hallo zusammen,
weiß jemand wie ich eine Liste mit nur beendeten Serien anzeigen lassen kann?

Zusatzfrage ... beim Versuch das hinzubekommen, scheine ich etwas zerschossen zu haben. Wenn ich nun in die Einstellungen gehe, stürzt EMM ab ("Der Wert darf nicht NULL sein. Parametername value", sehr vielsagend :(). Hier der LOG Auszug. Kann ich das fixen?


Quellcode

  1. 14.07.2019 20:32 EmberAPI.ModulesManager EmberAPI.ModulesManager.RunGeneric 1 TRACE [ModulesManager] [RunGeneric] Run generic module <Trakt.tv Manager>
  2. 14.07.2019 20:35 Ember_Media_Manager.My.MyApplication Ember_Media_Manager.My.MyApplication.MyApplication_UnhandledException 1 ERROR System.Windows.Forms
  3. 14.07.2019 20:36 Ember_Media_Manager.frmMain System.Windows.Forms.Form.OnFormClosed 1 INFO ====Ember Media Manager exiting====
Vielen Dank und Grüße
Andy

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Welcher VPN Router ist zu empfehlen?

$
0
0
Hi,


nutze derzeit eine freie Fritzbox 6590 für meinen VF Kabel DSL 400/50 Vertrag
Habe einen Account bei ExpressVPN und würde gerne meinen kompletten Datenverkehr über VPN laufen lassen.


Also einen VPN-Router kaufen.


welcher für maximale Geschwindigkeit (LAN und Wlan)
der wird dann an einen LAN-Anschluss der fritzbox angeschlossen ?
meine 2x UniFi AP AC Lite Geräte kommen dann auch an den VPN Router ?


Für Tipps wäre ich dankbar !


Gruß
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>