Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Dateien über NFS auf einer NAS überschreiben

$
0
0
Hallo Zusammen,

habe meine NAS über NFS angebunden und möchte meine Thumbnails, poster etc ersetzen und die per drag and drop schnell erneuern.

Leider lässt das meine MyCloud nicht zu Sie benötigen Berichtigungen zur Durchführung des Vorgangs.

Die Dateien per Hand löschen und dann neu draufziehen funktioniert jedoch.

Ich weiß das es ein Sicherheitsmechanismus der NAS ist erst Dateien zu schreiben bevor sie gelöscht werden aber ich habe doch noch über 1 TB Speicherplatz und die Screenshots verbrauchen gemeinsam keine 100mb.

Wie kann ich mir die Freigabe dafür erteilen.

Unraid Umbau

$
0
0
Bin vor ja auf Unraid umgestiegen lüppt auch alles.

Nun wollte ich erweitern und dabei auch gleich mal den Kabelsalat bissel entwirren.

Muss ich dabei nun aufpassen das jede platte wieder an dem selben sata port kommt wie sie war ??

Alien Chestburster Fossil

$
0
0
Dann mit eigenem Thema:
Ich habe mir auf Basis von dieser Vorlage:
thingiverse.com/thing:2682603
ein Fossil gegossen.

kodinerds.net/index.php/Attach…82ae5a990699ae8e841fe9f78

kodinerds.net/index.php/Attach…82ae5a990699ae8e841fe9f78

kodinerds.net/index.php/Attach…82ae5a990699ae8e841fe9f78

Sehr viele sehr kleine Experimente haben zu diesem Ergebnis geführt. Wer hätte gedacht, dass Kaffepulver mit Zement gemischt echt übelst stinkt und den Zement bröselig macht?
Oder das sich gelbes Acryl fast nicht löst während schwarz quasi beim einfüllen verflüssigt?
Tee sieht auch ganz nett aus, muss dann aber mit Sand kompensiert werden.
Kurzum: dass ist jetzt am Stück gegossen. Etwa 15cm groß.

Ein instructable habe ich auch schon fertig (da gibt es dann noch mehr Bilder):
instructables.com/id/Alien-Chestburster-Fossil/

Umbau Planung - Umzug Intel zum Ryzen

$
0
0
Hallo Nerdianer

Bald bestelle ich meinen Ryzen (leider nur ein 2600 - mehr hat Finanzministerin nicht genehmigt).....

Mein aktuelles System:
  • I5 4460 - 8GB RAM - GeForce GTX 750
  • W10 x64 (gratis Upgrade)
Was muss ich beachten bei Upgrade ......

Laufwerke und GPU Wandern mit rein......

Neuinstallation werde ich nicht rumkommen oder?

Tipps waren hilfreich

Intel NUC NUC8I3BEH2 CIR HTPC Infrarot Problem mit geringer Reichweite

$
0
0
Mein neuer HTPC NUC NUC8I3BEH2 hat über CIR nur eine Reichweite von
ca. 1,8m - 2m. Ist das normal? . Meine Logitech Harmony 700 geht normalerweise locker über 10 m.
Ich brauche eigentlich nur 4 m.
Frage, gehen die NUCs nur 1-2 m ?, oder liegt ein defekt vor. (hab ja noch Garantie)
Wer kann das mal testen mit einer RC6 Microsoft/oder Harmony Fernbedienung und zb. Kodi.

Beste Box für libreelec

$
0
0
Welche wäre denn aktuell die beste Box für libreelec für folgende Bedürfnisse

Automatische Bildwiederholraten Umschaltung
Automatische Farbraumanpassung
Durchleiten von Dolby, True HD, DTS - HD
4K HDR
Gigabit Port

Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.8 | 2019/08/31]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC

Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!

Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…1129724fd1edbb5a41e1054c5 kodinerds.net/index.php/Attach…1129724fd1edbb5a41e1054c5 kodinerds.net/index.php/Attach…1129724fd1edbb5a41e1054c5


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt.

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • PULS 4
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-1.1.3.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Getrennte Nutzer und andere Fragen

$
0
0
Hallo, habe mehrere Fragen.
Ich möchte min 2 getrennte Geräte betreiben für 2 verschiedene Nutzer(einen Fire TV Stick 4K und eine Shield). FSK 6 spielt vorerst noch keine Rolle. Mir geht es sich um die Datenbank (Maria DB 10) und das „schon gesehen“ in Kodi. Denn, der 2. Nutzer schafft eigentlich fast immer z.B. eine Staffel einer Serie, ich meist nur 2-3 Folgen. Gibt es Möglichkeit, das irgendwie zu trennen, das ich sehe, was ich schon gesehen habe, der 2. Nutzer, was er/sie schon gesehen haben, z.B. mit der Advanced.xml? Oder mit z.b. ner 2. Datenbank, was aber auch zusätzlich Einträge in dieser Datei benötigt. Nur wie ? Es gibt hier ein Video, da ist zwar erklärt, was man eintragen kann mit einer Datenbank, erklärt wird leider nicht, wie sich das auswirkt. Irgendeine Idee dazu? Zum testen gibt es wohl Kodi Portabel, aber wo? einfach googlen, oder gibt es eine vertrauenswürdide Quelle

Wegen FSK 6: wie man das einrichtet, weiß ich (hoffentlich). Aber wie bekomme ich raus, welche Filme/Serien FSK 6 haben. In jeden Scraper gibt es einen Menüpunkt, das z.B. von TMDB herunterzuladen, aber ich sehe da nix. Verwendet wird als Skin Aeon Nox Silvo. Wie bekomme ich hier die FSK logos/info angezeigt, und, wie kann ich z.b. über die Datenbank herausfinden, was welche FSK hat, um das dann umzusortieren. Also, hier habe ich 2 Fragen, wie bekomme ich das angezeigt, und wie kann ich elegant an eine Liste kommen (falls mal FSK 6 oder höher zum tragen kommt).

Momentan richte ich Kodi auf einem Win10 PC ein. Kann ich, wenn ich fertig bin, dann den kompletten Ordner Kodi unter AppData komplett auf die Shield kopieren ? Wenn ja, wohin? (beim Fire TV weiß ich das noch). Ich frage hier speziell auch wegen AudioPassThrough. Denn der PC kann nur Stereo, also wird da nix angezeigt zum einstellen. (der Shield hängt an einen Yamaha RX-A 3080) Oder brauche ich noch ein Plugin/Treiber ? Oder besser auf allen Geräten komplett neu einrichten. Wegen der Shield frage ich ggf. explizit, wenn ich nicht klarkomme wegen Dolby Atmos etc.

Ich weiß, der Profi hier lacht sich gerade tot, weil das alles höchstwahrscheinlich ganz easy zu finden ist. Blöd nur, wenn die Frage nicht schon soweit korrekt ist für die Suche. Dann wird man von den Antworten erschlagen, und höchstwahrscheinlich habe ich genau daneben geklickt. Also Sorry schon mal :whistling:

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…c04b9cac09eb166fdb1c58016 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Probleme mit Widewinecdm nach Neuinstallation

$
0
0
Hallo zusammen,
nach dem neu installieren von Kodie auf meinem FireTV 4K stick bekomme ich Widewinecdm nicht installiert.
Habe nun einiges versucht, weder die Installation Reihenfolge, noch die Erstellung des "CDM" Ordner im Addon Ordner mit Json script oder libwidevinecdm.so / libwidevine.sh
noch mit der der widewinecdm.dll von Chrome oder Firefox hat etwas gebracht.

Installiert sind:
Inputstream / peak3d - 2.3.22
RTMP Input Spliff - 2.0.5
Netflix libdev-jojo-asciidisco-capham-castagnait 0.15.3


Wäre sehr nett wenn mit einer noch ein Tip geben könnte, da mit ich nicht noch weitere stunden am suchen bin.


Danke Euch

Geplante Features von Kodi 19?

$
0
0
Steht schon fest, was es an neuen Funktionen für Kodi 19 geben wird?
Ist natürlich noch etwas hin, aber Pläne gibt es doch sicher schon.

Kommt die Spieledatenbank mit Kodi 19?

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…4193fa8fb3e198a6e029737bb

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

$
0
0
DAZN hat ein eigenes Thema:
-> DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

SkyGo ebenfalls:
-> [beta] [kodi 17] SkyGo Plugin
[edit von don]

Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

Referenz-BluRays/CDs zum Testen einer Anlage

$
0
0
Da es vielleicht den einen oder anderen interessiert kommt hier eine kleine Zusammenstellung aus den Kategorien Film, Konzerte und Musik-CDs mit denen man seine Anlage mal richtig testen kann.

Eines vorweg: Bei manchen Dingen werden Sie in Sachen Bild und Ton Qualität die Geister scheiden, deswegen gebe ich diese Zusammenstellung mal als "subjektiv" an, obwohl es sicherlich auch für die breite Masse zutreffend ist.
Obwohl das der Audio-Thread ist, nehme ich auch Scheiben zum testen des Bildes hier auf...und damit fangen wir auch an...

BluRay's zum Ausreizen der Bild-Qualität:
  • Der Herr der Ringe
  • 2012
  • Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen
  • Avatar
  • Transformers 2 - Die Rache
  • Metallica - Francais pour une nuit


BluRay's zum Ausreizen des Sounds im Bereich Filme:

  • Herr der Ringe
  • Der Soldat James Ryan (wenn möglich die DTS-HD Tonspur in 7.1)
  • S.W.A.T. - Die Spezialeinheit
  • The Expendables
  • Toy Story
  • Inception
  • Stirb Langsam 4.0


BluRay's zum Ausreizen des Sounds im Bereich Konzerte

  • Metallica - Francais pour une nuit
  • Big Four - Live in Sofia
  • AC/DC - Live at River Plate
  • Schiller "Atemlos" - Live
  • Sting - Live in Berlin

Wird erst am 20.Mai 2011 released, wird aber sicherlich auch dazu gehören: The Prodigy Live - World on Fire



CD's zum Ausreizen des Sounds im Bereich Musik

  • Dire Straits - Brothers in Arms
  • Earth, Wind&Fire - Best of (passt auf eure Hochtöner auf) :D
  • Motion Picture Soundtrack of Jurassic Park
  • The Best of Enya (Frauenstimmen sind immer harte Arbeit für eure Anlage)
  • Pioneer Reference Music (Die ganze Serie)
  • Metallica - Black Album


Und hier noch ein kleines Schmankerl, für die ich keine eigene Kategorie aufmachen möchte...eine SACD:
Pink Floyd - Dark Side of the Moon (Remastered und in 5.1...sagenhaft)

Das wichtigste aber zum Schluss! Unbedingt lesen!!!

Prinzipiell sind die oben genannten Weke gut zum testen einer Anlage, jedoch wird euch jeder Heimkino-Freund, jeder Audiophile und alle anderen auch sagen, dass Ihr eine Anlage beim Probe hören, z:b. vor einem Kauf immer auch mit euren Sachen anhören bzw. ansehen sollt...
Es nützt euch nichts, wenn die Anlage bei klassicher Musik sich super anhört, Ihr aber lieber Heavy Metal hört, oder umgekehrt...
Es muss euch gefallen und euren Geschmack treffen...der Rest ist "beinahe" egal...



Dann Viel Spass beim Testen eurer Anlage...

mad-max

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

MECOOL KIII PRO dvb-s2 Anschluss nutzen

$
0
0
Hallo liebes Forum !!

Es ist wieder etwas Zeit vergangen und ich habe mir ein neues Projekt für meine Kodi bzw. Coreelec

ausgedacht. Eigentlich habe ich nur eine frage !! ich habe einen MECOOL KIII PRO,

auf der ich Coreelec laufen lasse. Selbstverständlich auch Android 7,…

Ich starte aber lieber von SD Karte mit Coreelec . Da das Gerät einen TV Receiver hat möchte ich wissen ob ich den, unter Coreelec auch nutzen kann. ich möchte nicht !! streamen, sondern den dvb-s2 Anschluss nutzen.

Danke euch im Voraus….Gruß Scooly

piHole - Fragen über Fragen

$
0
0
Nabend zusammen,

ich bin gerade am Überlegen, mir mit piHole endlich alles an Werbung wegzufiltern.
Leider gehen meine Probleme bereits bei der Wahl der Hardware los.
Ich habe einen unRaid-Server, der 24/7 läuft, würde sich also theoretisch anbieten. Andererseits habe ich damit Angst, mich quasi selbst auszusperren, wenn mal etwas mit dem Server ist (Update das zickt, ...)

Dann habe ich noch einen Pi 3B mit Hifiberry und Max2Play drauf, der über LMS für Musik da ist. Dieser läuft ebenfalls 24/7 im Brettspielzimmer.
Auch einen alten Pi B habe ich noch, der ebenfalls über kurz oder lang mit Max2Play dann den LMS im Wohnzimmer zur Verfügung stellen soll (dann über HDMI direkt am AVR), wird denke ich auch 24/7 laufen.

Möglich wäre auch ein neuer Pi, der dann dafür zuständig ist.

Was schlägt ihr vor?

Weiter gehen dann die Probleme mit der Fritzbox, die wie ich bisher gelesen habe, mannigfaltig sind. Habe etwas angst, dass ich mir da mehr Probleme mit langsamen Seitenaufbau einhandle, als es dann letztendlich bringt.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>