Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Zugriff auf Telestar Digibit Twin

$
0
0
Ich habe die Suchfunktion und Google an sich schon bemüht, aber ich werde aus dem, was ich da so finde, einfach nicht schlau.
Ich habe einen Telestar Digibit Twin im Netzwerk hängen. Der funktioniert auch und mit TVMosaic auf meinem Samsungtablet kann ich auch auf die Streams zugreifen.
Jetzt möchte ich einfach mit einem Raspberry 4 und Kodi TV schauen. "Normales" IP-TV, wo sich der Simple PVR Client das Bild aus dem Internet holt, bekomme ich hin,
aber auf den Telestar bekomme ich irgendwie keinen Zugriff.

Ich brauche kein EPG oder PVR, einfach nur Bild und Ton vom Satellit..

Kodi über Internet auf NAS

$
0
0
Hi Leute

Ich habe ein Problem und krieg es einfach nicht gebacken.

Ich wollte bei meinem Bruder eine Android Smart TV Box einrichten und mich dan so auf das NAS verbinden,
damit er direkt Filme und Serien bei sich streamen kann. jedoch bekomme ich das einfach nicht hin.
Die Board Suche bringt irgend wie auch nicht genau das was ich suche.

Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen.

Danke schon im Voraus

[WIP] MagentaTV Stick - die Alternative zu Shield TV und FireTV Stick 4K?

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds,


es gibt einmal wieder ein neuen Streamingstick am Mart und da ich immer auf der Suche nach der für mich perfekten Streaminglösung bin, möchte ich euch an der Suche teilhaben lassen. Ich werde in den folgenden Tagen das Ding auf Herz und Nieren Testen und die Ergebnisse hier im Forum festhalten.


Übersicht

Vorgeschichte


Hier wird es sicher dein einen oder anderen geben, der nur wie ich auf der Suche nach der perfekten Streaminglösung ist. Ich brauche im Prinzip einfach nur ein Abspielgerät, das meine Medien von meinem Server sauber wiedergeben kann. Zusätzlich sollten natürlich auch die gängigen Streamingdienste nutzbar sein. Ich habe mich relativ schnell auf AndroidTV eingeschossen, nachdem ich CoreELEC, AppleTV und FireTV ausprobiert habe. Bei CoreELEC hatte ich das Problem, dass es immer von den Entwicklern abhängig war, ob Streamingdienste gerade laufen oder nicht. Gab es eine Änderung seitens des Dienstes, konnte dann eine funktionierende Lösung schnell wieder dahin sein. Daher hatte ich CoreELEC schnell wieder verworfen. AppleTV und FireTV brachten leider nicht die Voraussetzung für Kodi mit, oder haben einige Formate nicht unterstützt. (interlaced Material, HD-Tonformate) Aktuell habe ich zwei Shields aus 2017 im Einsatz, doch hier zeichnet sich langsam aber sicher ab, dass diese auch von den unterstützten Formaten überholt sind.(DolbyVision, YouTube HDR) Auch die neue ShieldTV/Pro brachte nicht das von mir erhoffte Gesamtpaket mit, was ich für den Preis erhofft hatte.

Ausprobiert habe ich somit: ShieldTV, AppleTV, FireTV/Stick 4K, S905er Boxen, S912er Boxen, Enigma Receiver, Mi Box

Eins möchte ich noch erwähnen: Ich werde hierfür natürlich weder bezahlt noch gibt es irgend eine Verbindung zu der Telekom. Ich bin einfach ein Nerd, der für sich eine optimale Lösung sucht und hofft, den einen oder anderen hier nützliche Tipps mitgeben zu können. Auch habe ich den Stick vorher getestet noch habe ich mir großartig ein Bild über eben diesen gemacht. Ich habe mir lediglich die Eckpunkte durchgelesen und befunden, dass der Stick etwas sein könnte. Das Ganze hier kann somit natürlich auch vollends in die Buchse gehen, macht für mich aber auch einen gewissen Reiz aus. Auch findet man im Internet noch nicht viel zu diesem Stick, daher natürlich die doppelte Notwendigkeit eines ausführlichen Berichts zu diesem Stick. :D

Ich werde nun in den folgenden Tagen zu den restlichen Punkten meinen Senf abgeben und hier den Beitrag nach und nach ergänzen. Ich werde ihn aber schon einmal vorab Posten, da so die eine oder andere Diskussion vorab geführt werden kann. Vielleicht hat auch der eine oder andere eine Frage, die ich im Laufe des Tests mit einfließen lassen kann.

Unboxing


kodinerds.net/index.php/Attach…31c712ec162028558e33ffc36kodinerds.net/index.php/Attach…31c712ec162028558e33ffc36kodinerds.net/index.php/Attach…31c712ec162028558e33ffc36kodinerds.net/index.php/Attach…31c712ec162028558e33ffc36kodinerds.net/index.php/Attach…31c712ec162028558e33ffc36

technische Daten


MagentaTV StickNvidia Shield TV 2019FireTV Stick 4K
ProzessorS905Y2
4x 1.8 GHz
ARM Cortex-A53
Tegra® X1+MTK8695 4x
ARM Cortex-A53
@1.7GHz
GPUARM Mali-G31 MP2256-core GPUIMG GE8300
RAM2 GB2 GB1,5 GB DDR4
ROM8 GB8 GB8 GB
BetriebssystemAndroidTV 9.0AndroidTV 9.0Fire OS 6.2.6.5
HDMI2.12.02.0
WLANWi-Fi 5 (IEEE 802.11
a/b/g/n/ac),
2x2 Dualband
802.11ac 2×2 MIMO
2.4 GHz and 5 GHz
2x2 MIMO
802.11a/b/g/n/ac
LANw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
Gigabit Ethernetw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
BluetoothjaBluetooth 5.0 + LEBluetooth 5.0 + LE
sonstige
Anschlüsse
Micro USB für Power,
Y-Kabel mit einer
weiteren USB-
Schnittstelle
MicroSD card slotmicroUSB




Unterstützte Ton- und Videoformaten

MagentaTV Stick

  • HDR 10, HDR 10+ und HLG. Mit dem nächsten Firmware Update steht auch Dolby Vision zur Verfügung.
  • 720p/1080p/2160p (H.264, H265, VP9, MPEG-DASH)




Shield TV 2019

  • 4K HDR Ready
  • Dolby Vision HDR and HDR10
  • AI-enhanced upscaling for 720p/1080p to 4K up to 30 FPS
  • Up to 4K HDR playback at 60 FPS (H.265/HEVC)
  • Up to 4K playback at 60 FPS (VP8, VP9, H.264, MPEG1/2)
  • Up to 1080p playback at 60 FPS (H.263, MJPEG, MPEG4, WMV9/VC1)
  • Format/Container support: Xvid/ DivX/ASF/AVI/MKV/MOV/M2TS/MPEG-TS/MP4/WEB-M

  • Dolby Audio (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos)
  • DTS-X surround sound (pass-through) over HDMI
  • High-resolution audio playback up to 24-bit/192 kHz over HDMI and USB
  • High-resolution audio up-sample to 24-bit/192 kHz over USB
  • Audio support: AAC, AAC+, eAAC+, MP3, WAVE, AMR, OGG Vorbis, FLAC, PCM, WMA, WMA-Pro, WMA-Lossless, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Dolby TrueHD (pass-through), DTS-X (pass-through), and DTS-HD (pass-through)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2




FireTV Stick 4K

  • Dolby Vision. Dolby Vision support for Profile 4-MEL, 5, 8, 9. (Up to Level 9 for profiles 5 and 8. Up to Level 5 for Profile 9.) HLG
  • H.265 (HEVC). Hardware accelerated up to 3840x2160p (4K) @ 60fps, 35 Mbps, Main 10 Profile Level 5.1, Color space 8-bit and 10-bit input with HDR10, HDR10+, and HLG.
  • H.264. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps or 720p @ 60fps, 20 Mbps, High Profile up to Level 4.
  • H.263. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps, 6 Mbps, Profile 0 Level 70
  • VP8. Supported up to 1080p 30fps. Baseline profile, non-secure
  • VP9. Supported.
  • MPEG-2. Hardware accelerated up to 1080p @ 60fps
  • MPEG-4. Up to 1080p @ 30fps, Simple and Advanced Simple Profiles Level 5, non-secure

  • Dolby Atmos (EC3_JOC). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AC3 (Dolby Digital). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • eAC3 (Dolby Digital Plus). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AAC-LC. Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv1 (AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv2 (enhanced AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • FLAC. Up to 48kHz, 2 channels, 16-bit and 24-bit (no dither for 24 bit)
  • MIDI. MIDI (Type 0 and 1), DLS (Version 1 and 2), XMF, and Mobile XMF. Ringtone formats RTTTL/RTX, OTA, and iMelody.
  • MP3. Up to 48kHz, 2 channels in DSP (16-bit and 24-bit) and software (16-bit).
  • PCM/Wave. Up to 96kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit.
  • Vorbis. Ogg (.ogg), Matroska (.mkv)
  • AMR-NB. Supported

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)
- Dolby 5.1

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.

Update: Dieses Addon funktioniert nur wenn das Addon inputstream.adaptive aktiv ist.


Viel Spass beim Testen.

Kleines HiFi System zusammensuchen

$
0
0
Tag zusammen,

ich soll für meine Schwiegereltern ein kleines 2.x HiFi-System zusammenstellen.
Dort steht jetzt eine Kompaktanlage, die so schlecht ist, dass die noch nie benutzt wurde.

Gebraucht wird nur CD und Radio. 300 bis 400€ komplett.

Da bin ich schnell bei Auna gelandet.
Scheint denen aber zu groß zu sein, was Auna an LS anbietet.
Auch wenn ich sage, dass 20cm breite nicht wirklich breit ist. Das ist nicht mal ne DINA4 Seite.

Kann evtl einer etwas schmales an LS empfehlen?
Sicherlich muss dann noch ein kleiner Aktivbass hinzu.
Und bei max 400 wird es eh knapp für LS, Amp, CD, UKW.

Alternativ habe ich schon an eine gebrauchte Bose Wave gedacht. Aber so recht will ich mich damit nicht anfreunden.

Vorschläge sind willkommen.

Welche Gründe sorgen dafür, dass es für LibreELEC 9.2+Kodi Leia nur einen Text-Browser Add-on gibt, aber kein chromium (arm) installierbar ist.

$
0
0
Hallo, ich würde einen zeitgemäßen Browser begrüßen, wie z.B. chromium. Dazu habe ich diesen Thread gefunden: raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=237425

Weiß jemand etwas zu den Hintergründen? Liegt es am 10-Feet Bedienkonzept, oder am JeOS-Konzept (just enough OS for Kodi)? Oder ist es wirklich technisch nicht machbar, wo es doch Web (Epiphany/Galeon), chromium, midori oder andere Browser unter Mate, ubuntu-server oder raspbian meines Ermessens nach geben müsste (ungeprüft). Es gibt ja auch minimale Browser wie dillo, surf, usbl (de.wikipedia.org/wiki/Uzbl#Bedienung), falkon etc. Lynx, w3m wäre als Textbrowser eine Alternative.

Ich habe auch gelesen, dass es chromium für Kodi unter x86_64 gibt ... Aber unter raspbian (arm) gibt es den doch auch?

Zugriff mit Kodi@Raspi4 auf Telestar Digibit Twin

$
0
0
Ich habe die Suchfunktion und Google an sich schon bemüht, aber ich werde aus dem, was ich da so finde, einfach nicht schlau.
Ich habe einen Telestar Digibit Twin im Netzwerk hängen. Der funktioniert auch und mit TVMosaic auf meinem Samsungtablet kann ich auch auf die Streams zugreifen.
Jetzt möchte ich einfach mit einem Raspberry 4 und Kodi TV schauen. "Normales" IP-TV, wo sich der Simple PVR Client das Bild aus dem Internet holt, bekomme ich hin,
aber auf den Telestar bekomme ich irgendwie keinen Zugriff.

Ich brauche kein EPG oder PVR, einfach nur Bild und Ton vom Satellit..

Raspi 4 Firmware Update unter Libreelec?

$
0
0
Hi,

ich habe ja seit einiger Zeit meinen Raspi 4 im Einsatz. Er läuft unter Libreelec, Version von Libreelec:

LibreELEC-RPi4.arm-9.1.002.img.gz
Kodi 18.3 (Linux Kernel 4.19.x)

Da es ja auch ein Firmware Update gibt, wie installiere ich das nun auf meinem Raspi 4 unter Libreelec?

Siehe Posting bei Raspberry.org:

raspberrypi.org/forums/viewtop…243500&p=1490467#p1490467

Habe da in Richtung Raspi und Linux-Befehle keine Ahnung, bin da blutiger Anfänger. Vielleicht kann mir ja ein erfahrener User hier eben eine Step by Step Anleitung geben, wie ich das unter Libreelec mache?

Grüße

Emsbürener

Entwicklerfrage zu Amazon MPD Wiedergabe mit Kodi inputstream.adaptive

$
0
0
Edit:
Habe den Titel aufgrund neuer Erkenntnisse geändert.


Hi zusammen,

ich möchte DRM geschützten Amazon Content mit inputstream.adaptive wiedergeben, jedoch scheint mir irgendwie der letzte Schritt zu fehlen.
Das ganze findet im Kontext von meinem Addon "Amazon Media" statt mit dem Ziel "Fußball Live" künftig anbieten zu können.
Seitens Amazon erhalte ich ein mpd-File und in diesem sind mehrere Audioqualitäten als auch die "Signature" und "Key-Pair-Id" enthalten. Für die Kodi Wiedergabe steht aktuell dies bereit:

Python-Quellcode

  1. li = xbmcgui.ListItem(path=song)
  2. licenseUrl= # ?!?
  3. li.setProperty('inputstreamaddon', 'inputstream.adaptive')
  4. li.setProperty('inputstream.adaptive.manifest_type', 'mpd')
  5. li.setProperty('inputstream.adaptive.license_type', 'com.widevine.alpha')
  6. li.setProperty('inputstream.adaptive.license_key', licenseUrl + '||R{SSM}|')
  7. li.setMimeType('application/dash+xml')
Als "path" ist der Link zum mpd-File hinterlegt.

Nun 'hänge' ich an der "licenseUrl" und weiß nicht so recht was ich hier anzugeben habe.
Wäre klasse wenn ihr evtl. den ein oder anderen Tipp für mich hättet. :)

Videoschnitt Software (mit Überblendeffekt) gesucht. (Windows)

$
0
0
Hallo

Suche aktuell eine Software mit welcher ich Videos bearbeiten und Schneiden kann. Am libsten freeware. Muss nicht Framegenau sein, währe aber froh über "einfache" effekte wie "überblenden".

Da ich das ganze wohl selten einsetzen werde, das ganze am liebsten als Freeware, oder Trial. (ohne wathermarks und der gleichen.)

Ob Opensource oder nicht ist (hier grad) zweitrangig.

Wenn Jemand grad ne gute Empfehlung hat, gerne her damit. (Das Ausgangsmaterial sind .mkv's und .mp4's, welche ich zusammen "schustern" möchte und ev. vom o-Ton befreien und ev. Musik darüber/darunter legen möchte.

mfG.

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…eb75cf58594a24252712956bc

makemkv - advanced settings - german audio and german forced subtitle as default

$
0
0
Hallo Leute,

ich brauch mal wieder eure Unterstützung. Diesmal geht es um makemkv. Ich habe keine Lust mehr meine RIPs immer mit MKVToolNix nachbearbeiten zu müssen. Ich möchte meine RIPs zukünftig gerne wie folgt erstellen:

  1. alle deutschen und englischen Tonspuren (auch HD Audio und Stereo) sollen mitgeripped werden, der Rest nicht
  2. alle deutschen und englischen Subtitles (auch forced) sollen mitgeripped werden, der Rest nicht
  3. die deutsche Tonspur mit der bester Qualität (Reihenfolge: HD Audio -> DTS -> DD) soll als default gesetzt werden
  4. wenn ein deutscher forced subtitle verfügbar ist, soll dieser als default gesetzt werden, wenn kein forced subtitle verfügbar ist, soll kein subtitle als default gesetzt werden


Ich habe gerade mal versucht mich da ein Bisschen einzulesen, aber irgendwie keine Ahnung, wie und wo ich anfangen soll.

Hier noch ein paar nützliche Links:

makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=10&t=4385
makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=10&t=4386
https://www.makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=10&t=4397
makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=4&t=7505

Wie macht Ihr das? Htt einer von euch ggf. eine fertige Config-Datei, die ich nur irgendwo hinkopieren muss, damit es läuft?

Danke und Gruß Hoppel

HOWTO: Easyepg im Docker unter LibreElec installieren

$
0
0
Ich versuche hier, ein HowTo für Anfänger/Einsteiger zu schreiben, die mit der Installation von Skripten und Programmen über die Shell eher wenig am Hut haben und denen Kommandos und Befehle unter Linux ein Buch mit sieben Siegeln sind. Das ganze ist aber keine Raketenwissenschaft und sollte mit dieser Anleitung Schritt für Schritt umsetzbar sein. Ich gehe davon aus, daß jeder weiß, wie ein Addon unter Kodi installiert wird und wie man sich z.B. per puTTY oder ssh auf einem LibreElec-System einloggt.

Voraussetzungen:

  • LibreElec
  • Docker Addon (zu installieren unter Einstellungen → Addons → aus Repository installieren → LibreELEC Add-Ons → Dienste → Docker)
  • PVR Recording & Power Manager aus dem saXBMC-Reposititory (siehe Signatur)
0. Entfernen alter easyepg-Docker

Anfängern empfehle ich eine Installation auf einem sauberen System. Dazu ist es erforderlich, alte Dockercontainer mit easyepg von dlueth oder mod24 zu entfernen. Damit vermeidet man etwaige Seiteneffekte und unnötige Rückfragen, wenn etwas nicht funktioniert. Wer noch kein Docker-Image mit easyepg installiert hat, kann diesen Schritt überspringen.

Anmerkung: Seit dem 21.06.2019 werden Container des Dockers easyepg.minimal durch das Init-Skript automatisch gestoppt und deinstalliert (siehe auch hier). Wer also nach dem 21.06 den Docker easyepg.minimal (dlueth) installiert hat, kann die folgenden Schritte überspringen und direkt mit Punkt 1 weitermachen.

Wir schauen zunächst nach, welche Docker installiert sind und deinstallieren ggf. alte easyepg-Container. Dazu loggen wir uns in LibreElec per ssh ein und lassen uns alle Container inklusive der nicht gestarteten Container anzeigen: docker ps -a. Es wird eine Tabelle aller Container angezeigt. Wenn in der Tabelle nichts steht, könnt ihr mit dem nächsten Schritt weitermachen (Schritt 1).

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

Wie man sieht, habe ich 3 Container installiert. Diese sind easyepg.cron, easyepg.run und easyepg.admin (letzte Spalte der Tabelle: Names). Laufende Container müssen gestoppt werden, bevor sie deinstalliert werden können. Wir schauen nach, welcher Container aktiv ist: docker ps

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

Hier ist easyepg.cron (letzte Spalte: Names) aktiv und muss gestoppt werden: docker stop easyepg.cron. Bei anderen Dockern muss bei docker stop ... natürlich der entsprechende Dockername angegeben werden. Das wiederholen wir für jeden aktiven Container.

Wir können jetzt alle Docker entfernen:

Quellcode

  1. docker rm easyepg.cron
  2. docker rm easyepg.run
  3. docker rm easyepg.admin
Zum Schluss löschen wir noch das heruntergeladene Dockerimage sowie die exponierten Dockerverzeichnisse. Das sind die Verzeichnisse, auf die LibreElec direkten Zugriff hat und in denen der Docker z.B. die XMLs ablegt.

Zum Löschen des Dockerimages benötigen wir die Image-ID. Die bekommen wir per docker images auf der Shell angezeigt:

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

Das Image entfernen wir mit Angabe der angezeigten Image-ID: docker rmi 91fe189b56b4 und gleich hinterher das exponierte Verzeichnis. Dieses ist bei mir /storage/easyepg. Im Zweifelsfall muss hier jeder selbst nachschauen, ob dieses Verzeichnis (easyepg) existiert oder anders benannt ist: ls -al /storage

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

rm -rf /storage/easyepg. Auch hier ist der Verzeichnisname ggf. anzupassen.

Wir sollten jetzt eine saubere Basis für die weiteren Schritte haben und können mit der eigentlichen Installation beginnen.

1. Download des Images und Installation der Container von dlueth

Für Libreelec mit aktiven TVHeadend-Server auf dem gleichen System empfehle ich das Dockerimage von dlueth, da mit diesem die nötigen Tools zum Einspielen des erzeugten EPGs direkt in TVHeadend gleich mitgeliefert werden und so ein funktionierendes System besonders einfach einzurichten ist. Außerdem werden mit dem Download (und starten) des Skripts alle Container gleich mit eingerichtet.

Wir melden uns per puTTY oder SSH am LibreElec-System an, laden das Skript und starten es automatisch: sh -c "$(curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg.minimal/master/init)". Nach dem Download und Start des Skriptes werden ein paar Einstellungen abgefragt. Hier ist besonders der Pfad zum xmltv.sock (zum Einspielen des EPG in TVHeadend) sowie die Angaben zur Zeitplanung (cron) wichtig.

Wird zum Installationszeitpunkt der Pfad zum xmltv.sock - aus welchen Gründen auch immer - nicht gefunden, gibt es noch die Möglichkeit, dass TVHeadend selbst die (später) erzeugte XML-Datei über einen internen Socket abholen kann. Wir gehen davon aus, dass das Installationsscript den localen xmltv.sock gefunden hat - hier steht die Eingabe default auf 'Y' und auch der Pfad zum Socket richtig ermittelt wurde. Steht dagegen bei 'use local xmltv.sock' ein großes 'N' und der ermittelte Pfad zum Socket ist leer, muss TVHeadend die XML-Daten abholen (siehe 2.)

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

Da ich das EPG gern um 12:03 aktualisieren möchte (LibreElec startet um 12:00 Uhr selbstständig per "PVR Recording & Power Manager" und schaltet sich nach 10 min wieder aus), setze ich gleich bei der Installation die richtigen Zeiten 3 12 * * * (Minute, Stunde, jeden Tag, jeden Monat, jeden Wochentag). Der vorgeschlagene Pfad zur xmltv.sock sollte in der Regel der richtige Pfad sein, wenn der TVHeadend-Server aktiv ist. Das kann man überprüfen, indem man in das vorgeschlagene Verzeichnis wechselt und sich den Inhalt per ls ausgeben lässt:

Quellcode

  1. cd /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/epggrab/
  2. ls

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

In TVHeadend selbst muss das EPG-Modul für externes XMLTV natürlich ebenfalls aktiviert werden, sonst kann TVHeadend die später erzeugte XML nicht einlesen. Speichern nicht vergessen!

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

Damit ist die Installation zunächst abgeschlossen, es geht weiter mit der Einrichtung im nächsten Thread!

2. xmltv.sock nicht gefunden - was nun?

Wird bei der Installation unter 'use local xmltv.sock' ein 'N' angeboten und bleibt der Pfad zum sockt selbst leer, nutzt es auch nichts, hier manuell den (durchaus richtigen) Pfad zur xmltv.sock anzugeben und die Nutzung des Sockets zu erzwingen. Hier muss man einen anderen Weg gehen:

Zunächst setzt man einfach die Installation fort - man belässt also die Einstellung für die Nutzung der lokalen xmltv.sock auf 'N' - und lässt stattdessen TVHeadend die Daten abholen. Dazu gibt es in LibreElec ein spezielles Grabbermodul - tv_grab_file:

Dazu geht man im TVHeadend-Webinterface auf Konfiguration -> Kanal/EPG -> EPG Grabber Module und aktiviert den "internal:XMLTV:tv_grab_file is a simple grabber that can be configured through the addon settings from Kodi" (im oberen Bild ein Eintrag tiefer). Der 'external:XMLTV' muss deaktiviert sein.

Im Setup von Kodi (Einstellungen -> Addons -> Benutzeraddons -> Dienste -> TVHeadend Server 4.2 -> XMLTV wird der 'XMLTV Source Type' auf File und darunter die 'XMLTV Location' auf den Pfad zur EPG-XML-Datei gestellt. In der Standardkonfiguration sollte der unter /storage/easypeg/xml/datei.xml zu finden sein, wobei für 'datei.xml' natürlich der richtige Name anzugeben ist. Dazu sollte natürlich die EPG-Liste in easyepg selbst konfiguriert und easyepg einmal gelaufen sein.

Probleme mit Netflix / Upgrade zu 8.0.1 erfolglos

$
0
0
Hi,

seit neuestem läuft Netlfix bei mir nicht mehr, ich bekomme den Fehler ui-800-3. Laut Netflix-Hotline liegt das daran, dass auf der Shield nicht die neueste System-Version installiert ist - bei mir ist noch die Version 8.0.0 drauf.
Ich habe nämlich auf meiner Shield (2017) die updates geblockt, damit ich nicht dauernd den root Zugriff verliere. Dazu habe über SSH ich folgendes eingegeben:

pm disable com.nvidia.ota

Um die updates wieder einzuschalten sollte folgender Befehl funktionieren:
pm enable com.nvidia.ota

(Die shield meldet daraufhin "Package com.nvidia.ota new state: enabled")

Nun kann ich nach updates suchen, die shield findet auch eines. Ich kann die Installation dann auch starten ("Neustarten zum installieren"). Beim Neustart kommt auch eine Anzeige, die erst 2% und dann 20% anzeigt, danach startet die shield dann neu, hat aber immer noch die Version 8.0.0 installiert.

Kann mit jemand hiermit weiterhelfen? Mir geht es darum, das Netflix wieder läuft, meinetwegen auch mit einem Experience-Update. Ich verstehe aber im Augenblick leider weder, warum das update nicht klappt, noch warum Netflix ohne das Update plötzlich nicht mehr läuft.

IPTV von Linux Server im Heimnetzwerk auf mehrere Kodi Clienten streamen?

$
0
0
Hallo,

ich lese viel hier im Forum über IPTV via PVR Simple Client und TVHeadend, aber verliere oft den Überblick und besonders was TVHeadend angeht werd ich nicht wirklich schlau draus.
Ich habe einen Fedora Linux Server im Heimnetz zu laufen. Könnte man mit diesen IPTV-Streams im Heimnetz an sämtliche Kodi-Clienten verteilen?
Bei Fedora ist TVHeadend dabei welches ich installiert und konfiguriert habe und meine IPTV m3u wird auch eingelesen fehlerfrei.
Einzelne Kanäle kann ich abspielen via VLC player vom Rechner aus.
Die eingebaute Funktion "TV schauen" zeigt aber leider keine Kanäle an. Hier klemmt es irgendwo denk ich mal?

Im Kodi Addon habe ich den TVheadend HTSP Client installiert und Zugangsdaten eingegeben aber es passiert nix? :/

Ich lese auch immer wieder das TVHeadend eine TV-Karte oder ähnliches braucht? Brauch ich dies wirklich wenn ich nur IPTV m3u streamen will?

Oder brauch ich HDHomeRun noch zusätzlich?

Ich seh hier wirklich nicht mehr durch und würde mich freuen wenn mir jemand sagen könnte wie was gemacht werden muss. Hatte auch eine Anleitung für Ubuntu gefunden aber war zum Schluss genau so schlau :D
Brauch keinen großen Schnickschnack.
- IPTV m3u streamen vom Server auf alle Clienten im Heimnetz
- Gern mit EPG

Beste Grüße,
Woti

Baustelle: 50TB HTPC/Home-Server

$
0
0
Dachte ich erzähle mal ein wenig von meiner Baustelle die ich schon auf einigen Threads erwähnt habe. In der Summe ziemlich verrückt und ich weiß noch nicht, wie gut es am Ende laufen wird, aber sicherlich einige Ideen dabei, die man einzeln wiederverwenden kann.

kodinerds.net/index.php/Attach…b617604285d9ec8adaea7f24e

Komponenten

Gehäuse: SilverstoneTech ML03B HTPC Gehäuse, 19" Format, ca. 2RU hoch.

HTPC:
Netzteil: Silverstone Tech 300W SFX Form Factor
Motherboard: MSI B450i miniITX Ryzen
CPU: Ryzen 5 2400G (mit eingebauter GPU)
Memory: Corsair Vengeance LPX 16GB
Disk: Patriot Scorch 256GB NVMe M.2 PCIe SSD
Optisches Laufwerk: ASUS BW-16D1HT ("UHD Friendly")
OS: Windows 10 Pro

NAS:
NAS Vorrechner: Raspberry PI4 model b, 2 GByte, Samsung 32GB 95MB/s (U3) MicroSDXC EVO

Disks: 12 * Seagate 2.5" USB HDD
Controller: 3 * AmazonBasics USB Hub 3.0 mit 4 Ports, Anker 4-Port USB 3.0 hub
Control: USB Relay
Netzteil: Buck Converter Module DC 6-40V to 1.2-36V 20A 300W
OS:

Inspiration/Kodi-HTPC

Initial sollte das Gerät nur ein HTPC sein. Das Gehäuse passt in ein Hi-Fi rack und hat Platz für ein Vollformat DVD-Laufwerk, und als ich das gekauft hatte kannte ich kein UHD-Friendly slimline bluray Laufwerk. Die Ryzen CPU / GPU hat sich auch als ideal für Kodi HTPC (IMHO) herausgestellt, weil ich damit problemlos 3D hinbekommen habe ohne die Umschaltprobleme bei NVidia oder den DP/HDMI adapterproblemen bei (zumindestens älteren) Intel NUC. Das Motherboard hat ja auch einen PCIx16 slot, wenn man also auch noch Gaming will kann man immer noch bis zu NVidia 1650 nachrüsten (low profile).

Wenn man keine verrückten NAS Basteleien machen würden in das Gehäuse auch noch 2 x 3.5" SATA Festplatten und >= 2 x 2.5 SATA HDD passen.

NAS

Die Idee in das Gerät auch noch Festplatten/NAS einzubauen kam, nachdem die 5TB Seagate USB Festplatten einmal für 90 Euro verkauft wurden, und ich sowieso ein Komplettback meines Betriebs NAS und anderer Platten machen wollte. Und nachdem klar war, das diese USB Platten auch "gerade so" in das Gehäuse passen.

Für Backup-Platten sollten die Platten eigentlich nur dann unter Strom stehen, wenn sie gebraucht werden (schreiben, restaurieren). 2.5" USB Festplatten beziehen ihren Strom vom USB Bus. Gute (wenige) USB Hubs unterstützen auch die Möglichkeit, die Spannungsversorgung pro Port zu kontrollieren. Das Programm dafür ist uhubctl. Unter Windows kann es nicht funktionieren, weil Windows nicht den zugriff auf die notwendigen USB Parameter bietet.

github.com/mvp/uhubctl

Die Amazon basics hubs sind fast die einzigen Hubs, bei denen die Hardware tatsächlich die Spannnungsversorgung pro Port kontrolliert werden kann.

RPI als NAS Vorrechner

Original war die Idee, die NAS Software in eine Linux-VM zu tun und unter Hyper-V im WIndows 10 laufen zu lassen, weil der HTPC unter Windows 10 laufen soll (3D Support, Desktop support auf Projektor, gaming, etc. pp.). Dazu hätte man aber PCI-Passthrough verwenden müssen um einen PCI-USB Controller durchzureichen. Die Ryzen Motherboards sind dafür gut, weil die 3 PCI Controller haben, aber alle USB 3 Controller sind in einer IOMMU Gruppe. Zudem ist bei Windows 10 PCI Passthrough in Hyper-V disabled. Damit hätte ich Windows Server installieren müssen und dazu noch Die Probleme mit IOMMU gruppen gehabt. Deswegen ist da jetzt im Gehäuse ein RPI4 als NAS Vorrechner, an den der USB Bus mit den USB Hubs und USB Festplatten angeschlossen ist.

Auf die EVO MicroSDXC Karte schafft der RPI knapp 100MByet lesen, 30MByte schreiben, was für das Betriebssystem voll ausreichend sein sollte.

RPI4 in PC einbauen

Der RPI4 ist einfach mit selbstklebenden Klettband am Gehäuse befestigt. Das Ethernet ist mit einem kurzen Stub auf ein Slotblech geführt, so daß es einfach von aussen ans Netz angeschlossen werden kann.

Das größte Problem ist es, eine stabile Stromversorgung für den RPI4 zu bekommen, weil er 2.5A braucht. Man muß sich ein Molex->USB31 Kabel löten, und die meisten USB Kabel haben zu dünne Adern um die Stromversorgung sicherzustellen. Das sicherste ist es, ein Kabel von einem >= 2.5 A Netzteil zu abzuschneiden und zu verwenden, weil es auch schwierig ist, direkt an einen USB C Stecker ein Kabel anzulöten. Wenn das Kabel nicht ausreicht gibt es im Log auf dem RPI4 Medlungen wie "Under voltage...".

Stromversorgung USB Festplatten

Das größte Problem ist die Stromversorgung von vielen USB Festplatten, wahrscheinlich vor allem, weil die Hubs kaskadiert sein müssen um die Anzahl der Ports zu erreichen. Der Anchor Port ist der root Hub, die 3 Amazon Basics Hubs sind an diesen angeschlossen, und an jedem können bis zu 4 Festplatten angeschlossen werden. Jeder Hub hat einen eigenen Stromversorgungsanschluss, und deren Originalkabel wurden zuerst alle zusammen über einen 4-pin Molex Stecker an das Netzteil angeschlossen. Ohne Kabel mit zu zu geringem Querschnitt (AWG18 oder besser).

Bereits bei Versuchen, mit Debian auf dem Ryzen Hauptrechner gab es beim gleichzeitigen Zugriff auf 3 oder mehr Platten immer wieder I/O Errors und andere Probleme. Ebenso bei RPI4. Das Problem war letztendlich die Stromversorgung, daß die Spannnung die bei den Platten ankam wohl geringer als 4.75V war, wenn mehrere Platten aktiv waren. Ob das 5V AWG 20 Kabel vom Netzteil das Problem war und/oder Spannungsverlust in den Hubs selbst oder deren Stromversorgungskabel habe ich nicht versucht zu analysieren.

Am ende habe ich einen kleinen (12 Euro) Buck-Konverter verwendet, der über 12V am PC Netzteil angeschlossen ist und am Ausgang auf 5.2V getrimmt ist. der wird im Betrieb auch mit allen Festplatten aktiv lesend nicht sehr warm. Die Spanning an einem Hub-Ausgang liegt bei 5.2V wenn alle Platten via USB vom Strom abgetrennt sind, sie ist 5.04V wenn alle Platten laufen aber der Kopf steht, und sie geht auf ca. 4.8 V wenn alle Platten gleichzeitig aktiv lesen. Dies stellt ungefähr den Zustand dar, den man bei Neuschreiben von Redundanz braucht. Dies lief 24 Stunden problemlos im Test. 5.25V ist wohl die obere Grenze, die bei USB Geräten unterstützt werden muß. RPI Netzteile geben ebenso 5.2V aus.

Nachdem ich auch schon frueher mit USB Hubs an anderen Rechnern Probleme mit zuverlässigkeit hatte denke ich jetzt das das wahrscheinlich auch mit Stromversorgung zu tun hatte.

Relais
Die Stromversorgung der Platten/USB-Hubs ist über ein USB-Relais geschaltet, das an einen USB2 Port des RPI4 angeschlossen ist. Anders als das Ryzen Motherboard unterbricht der RPI4 beim reboot die Stromversorgung zum USB wodurch das Relais sicher ausschaltet, und der RPI4 beim Booten einen definierten Zustand aller Platten hat (alles ausgeschaltet).

Belüftung

Initial war angedacht 12 USB Festplatten nebeneinander einzubauen, da gibt es dann aber keine Zirkulation, und die Festplatten wurden heisser als 60 Grad im gleichzeitigen Betrieb, was die maximal erlaubte Temperatur ist. Dann fängt SMART an Fehler zu melden. Wie auf obigen Bild zu sehen ist, sind jetzt 10 Festplatten nebeneinander eingebaut, mit Korkenstücken auf Abstand gebaut und mit 4 Lüftern belüftet. Um die Platten/Lüfter ist ein aus fester Plastikfolie gebasteltes Gehäuse um die Luftzirkulation zu steuern. Dies hält die Festplatten im simultanene Schreibbetrieb bei ca. 40 Grad. Es müßen noch passend Löcher in den Deckel gebohrt werden um das Gehäuse zu schließen.

Wenn in einfachen Betrieb nur eine Platte mit Strom versorgt werden soll um Daten zu lesen/schreiben ist eigentlich keine aktive Kühlung notwendig.

Durchsatz
Der Durchsatz beim gleichseitigen Lesen von allen Platten liegt bei 280 MByte/sec. Derselbe Wert wird auch auf dem Ryzen PC Motherboard erreicht, der RPI4 ist hier also keine Bremse. Wenn man versucht beide USB3 Anschlüsse auf dem RPI4 gleichzeitig zu verwenden, erhöht sichd er Gesamtdurchsatz nicht. Dies ist ebenso auf dem Ryzen Motherboard.

Software
Bisher laufen Scripten die uhubctl verwenden um Platten an/auszuschalten und einfacher zu verwendende device-Namen erzeugen. Alles andere ist in Planung. Veracrypt zur Verschlüsselung, SnapRAID um intern Redundanz zu halten. OMV hoffentlich um die Administration insgesamt zu vereinfachen. OMV, Veracrypt sind schon installiert.

PVR IPTV Simple Client SatIP

$
0
0
Hallo :thumbsup:

folegendes Problem Kanäle werden angezeigt aber nicht wieder gegeben

SatIP Server geht zu Router dann android minipc
Router 192.168.0.1 / SatIP Server 192.168.0.3 / PC 192.168.0.12

m3u listegeht so los:

#EXTM3U
#EXTINF:0,1. Das Erste HD
rtsp://192.168.0.3:554/?src=1&freq=11494&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs2&mtype=8psk&plts=on&sr=22000&fec=23&pids=0,17,18,5100,5101,5102,5104
#EXTINF:0,2. ZDF HD
rtsp://192.168.0.3:554/?src=1&freq=11362&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs2&mtype=8psk&plts=on&sr=22000&fec=23&pids=0,17,18,6100,6110,6120,6130
#EXTINF:0,3. RTL Television
rtsp://192.168.0.3:554/?src=1&freq=12188&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=27500&fec=34&pids=0,17,18,163,104,44,105
#EXTINF:0,4. Sat.1
rtsp://192.168.0.3:554/?src=1&freq=12545&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=22000&fec=56&pids=0,17,18,255,256,96,32

wo mach ich den fehler? :S

Mycroft

Zentrale Absaugung in der Werkstatt

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>