Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Digibit R1 fragen

$
0
0
Hi Leute,

da ich mit meinen Sundtek Adaptern hier nicht weiterkomme:

kodinerds.net/index.php/Thread…uch-im-normalen-Programm/

überlege ich mir einen Digibit R1 anzuschaffen
habe hierzu ein paar fragen :

1) Oscam möglich ?
2) muss ich TVHeadend beim Odroid N2 nutzen oder gibt es alternativen?
3) RTL UHD und andere funktionieren damit?

4) gibts noch was neueres oder besseres mit 4 clients als der Digibit?

Danke!

Frage zur Belegung der Fernbedienung mit einer gewissen Funktion (Teletext)

$
0
0
Hallo liebe Foristis,

ich habe da mal wieder eine, eventuell, komische Frage. Bzw. ich stelle mich anscheinend zu doof an.

Erst mal was will ich machen?
Ich hätte gerne bei betätigen einer bestimmten Taste auf der Fernbedienung das starten des Teletextes.

Was habe ich versucht um die Tasten Info zu bekommen?
Also im Kodi Log sieht das betätigen der Taste, auf die ich die Funktion gelegt haben will, wie folgt aus:

Quellcode

  1. 2020-02-26 20:22:35.169 T:139706974332672 DEBUG: LIRC: - NEW 172 0 KEY_SUBTITLE devinput (KEY_SUBTITLE)
  2. 2020-02-26 20:22:35.170 T:139707039996032 DEBUG: HandleKey: comma (0x2c) pressed, action is


Die Ausgabe auf SSH Ebene von irw gibt folgendes aus:
172 0 KEY_SUBTITLE devinput

Und da stehe nun, was ist denn meine richtiger Input?
Ist es "KEY_SUBTITLE", "SUBTITLE" oder "comma" oder was ganz anderes?
Was nicht geht ist <key id="172">HierneAktion</key>

Ich habe eine remote.xml im keymaps Ordner und folgendes probiert:

Quellcode: remote.xml

  1. <keymap>
  2. <global>
  3. <!-- This is the remote section -->
  4. <remote>
  5. <power>XBMC.RunScript(service.pvr.manager,poweroff)</power>
  6. <red>XBMC.RunScript(/storage/script/set_reso.py)</red>
  7. </remote>
  8. </global>
  9. <FullscreenLiveTV>
  10. <remote>
  11. <subtitle>ActivateWindow(Teletext)</subtitle>
  12. </remote>
  13. </FullscreenLiveTV>
  14. </keymap>
Alles anzeigen
Selbst das verschieben nach global bringt nix.

Jeder Druck auf den Knopf ruft die Untertitel auf.

Falls es jemand nicht wusste: man kann an den xml Dateien arbeiten und Kodi zum neueinlesen bringen mit STRG + SHIFT + k.

Wenn jemand ein paar Tipps hätte wäre das super!

Ember Media Manager 1.5.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.5.0 x64 - Build vom 29.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!


Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • fixed: crash if a series has no seasons
  • fixed: TMDb scraper crash while movieset fallback
  • fixed: DavesTrailerPage scraper
  • fixed: Trakt.tv modules is enabled by default on new installations
  • added: collection information column in Edit Movieset dialog
  • added: filter for some generic text in IMDb scraper
  • removed: HD-Trailer.net scraper (Apple trailers only, already covered by Apple and DavesTrailerPage scrapers)
Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

Raspberry Pi 4, Video Addons Fehlerhaft

$
0
0
Hallo,
ich habe mir einen Raspberry Pi 4 neu zugelegt und wollte den als MediaCenter laufen lassen. Auf der SD-Karte habe ich dazu Libreelec installiert, diese dann in den Raspberry Pi gesteckt und dann den ÄRaspberry Pi gestartet. Die erst Einrichtung hat soweit geklappt. Anschliessend habe ich mir das erste Addon, die ZDF Mediathek, installiert. Nur leider bekomme ich beim starten in Kodi dann die Meldung, dass es Fehlerhaft ist und ich in die Logdatei schauen soll. Also dazu noch das Addon für das auslesen der Logfile installiert und dann geschaut was dort für Meldungen sind.

Mit den Meldungen kann ich aber erst mal so nichts anfangen, bzw. weiss nicht wie ich die Fehler behebe kann. Gibt es eine Möglichkeit das Logfile hier herzukopieren?

TVHeadend Server Aufnahme funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,

Ich habe Tvheadend installiert und möchte mit dem Digital Video Recorder Sendungen aufzeichen.
Die Aufzeichnung wird auch angezeigt, allerdings landen diese immer unter "failed recordings".
Sender schauen geht ohne Probleme.

Kann mir Jemand helfen dieses Problem zu lösen?


Bei mir läuft TV Tvheadend 4.2.7-44 Server auf Libreelec 9.01 auf eine Raspberry Pi 3B+ mit einem Raspberry TV Hat als DVB T2 Empfänger.

Amazon Echo Control Binding

$
0
0
Hi,

ich stehe aktuell vor einem Problem bei dem ich nicht weiter komme.

Und zwar versuche ich mit openhab und dem Amazon Echo Control Binding eine bluetooth verbindung aufzubauen.
Am besten, wenn der Trigger geschaltet wird.
Ich habe es via rule probiert:

Quellcode

  1. rule "ALEXA_Bluetooth"
  2. when
  3. Item Steckdose_01 received update ON
  4. then
  5. Echo_Living_Room_StartCommand.sendCommand('Bluetooth')
  6. end
So klappt das allerdings nicht :(
Ich weiß aber auch nicht ob der Befehl überhaupt stimmt.

Kennt sich jemand damit aus ?

Ziel soll es sein, das sich wenn die Bluetoothbox angeht auch damit verbindet, und wenn sie aus geht wieder trennt.
Leider geht bluetooth ja nicht über eine Alexa Routine....

Kodi Musik Bibliothek Cross-Devices

$
0
0
Hallo allerseits,

ich bin auf der Suche nach einem guten Musik Bibliothek setup und hoffe hier ein paar Inspirationen zu bekommen :)

Am besten ich schildere erst mal, was ich haben möchte:
  • Ich möchte an meinem Fernseher auf meine Musiksammlung zugreifen und abspielen können (im Vordergund).
  • Ich möchte unterwegs von meinem Handy auf meine Musiksammlung zugreifen und abspielen können (im Hintergrund).
  • Ich möchte von meinem PC aus auf meine Musksammlung zugreifen und abspielen können (im Hintergrund).
  • Ich möchte von beliebigen Geräten via Browser auf meine Musiksammlung zugreifen und abspielen können.
  • Ganz wichtiger Punkt hierbei: Alle "Änderungen" an einem Punkt, sollen auch für alle anderen sichtbar sein.


Beispiele:
Ich spiele unterwegs am Handy Track X ab. Der "Abspielzähler" wird somit erhöht und ist auch am Heimischen Fernseher ersichtlich.
Ich höre am PC ein Lied und bewerte dies. Die Bewertung ist auf allen Geräten verfügbar / einsehbar (und natürlich änderbar).
Ich erstelle am Fernsehen eine Playliste (sowohl statisch, als auch dynamisch) und auf diese kann ich auch von unterwegs (via Browser / Handy) zugreifen.

So habe ich das bisher eingerichtet, bin aber nicht wirklich zufrieden damit:
Meine Musik ist auf einer NAS. Diese ist via Samba Share freigegeben.
Auf meinem PC (Ubuntu) nutze ich Banshee um auf diesen Samba Share zuzugreifen. Banshee ist so eingestellt, dass Ratings auch in den Musikdateien selbst landen.
Am Fernseher nutze ich natürlich Kodi. Das greift ebenfals via Samba Share auf die Musik zu und liest somit auch die Ratings von Banshee aus. Baut sich aber eine eigene Datenbank mit Playlisten und Abspielhäufigkeiten etc auf.
Für den Browser habe ich auf meiner NAS ampache installiert. Auch hier werden die Bewertungen von Banshee aus den Dateien eingelesen. Aber auch hier gibt es eine eigene Datenbank mit Playlisten, Abspielhäufigkeiten etc.
Am Handy nutze ich DSub um via Ampache auf meine Musk zuzugreifen.

Folgende Probleme ergeben sich aus dem Setup (und ich hoffe wenigstens ein paar davon hier mit guten Tips und Ideen beseitigen zu können):
Anstatt einer "Meta-Datenbank" (mit Playlisten, Abspielhäufigkeiten, etc) habe ich drei: Am PC, Kodi und Ampache (Browser / Handy).
Ratings transparent für alle sind nur am PC durchfürhbar (Banshee). Dort werden die ratings in die Dateien geschrieben und können wieder von allen ausgelesen werden.
Ratings in den Dateien finde ich vom Datenmodell her eher ungünstig ;)
Änderungen müssen in allen 3 Datenbanken manuell bekannt gemacht werden.

Soooo ... Wäre echt cool, wenn jemand hier tollen Ideen, Kritik, Einwände oder Inspiration liefern könnte!
Wo sollte ich die zentrale Musikdatenbank am besten verorten? Ampache und Kodi, banshee (oder ein äquivalent am PC), DSub (oder ein äquivalent am Handy) greift darauf zu? Oder doch Kodi und alle anderen greifen darauf dann wieder irgendwie zu?

Suche vernünftige Smarte Steckdosen

$
0
0
Hi,
ich hatte jahre lang eine uralte Belkin Steckdose am laufen. Hatte im Grunde nur nen Timer eingestellt und das lief so Jahre lang.
Inzwischen gibt es keine Updates mehr und deshalb fliegt es raus.
Wollte eh in Zukunft mehr und mehr Smart in meine Bude bringen.
zb Thermostate,Deckenlampfen etc.
Primär geht es mir jetzt erstmal um Steckdosen.
Hatte mir jetzt ein Set von Avatar Controls geholt was ich nach einem Tag wieder zurückgegeben habe.
Grund war das die Teile hin und wieder die Sicherung oder den FI/RCD ausgelöst hatten.
Mit der alten Möhre reproduziert und ging alles ohne Probleme.
Hat einer ne Empfehlung welches System von der Qualität her Top ist?
Vorallem auch eines was ich erweitern kann aus einer App heraus.
Danke :)

Tiny Tiny RSS auf einem Synology NAS

$
0
0
musste vor kurzem alles neu einrichten (Anleitung hier: Tiny Tiny RSS)
Nun bekomme ich die Meldung, wenn ich 192.168.178.31/tt-rss/install/ aufrufe

Quellcode

  1. SQLSTATE[HY000] [2002] Connection refused
  2. Unable to connect to database using specified parameters (driver: mysql).


curl, iconv, intl, mysqli, pdo_mysql ist aktiviert.
HTTP-Backend-Server: Ngnix
PHP: 7.2

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
kodinerds.net/index.php/Attach…98408837f0cf2b3374b562a73

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

TV Headend mit NAS verknüpfen

$
0
0
Liebe Community,

folgende Situation: Wir haben seit kurzem ein NAS auf FreeNAS-Basis eingerichtet. Für die TV-Aufnahmen und einen entsprechenden Export inkl. Weiterverarbeitung habe ich bislang immer Tvheadend bei Kodi benutzt, d.h. genauer: bei Kodi auf einem Libreelec-Betriebsystem auf einem Raspberry Pi 4B und als Verbindung zum Kabelanschluss verwenden wir einen TV-Stick von HAUPPAUGE.

Nun läuft es aktuell so ab, dass NAS und das TV Headend absolut getrennt sind. D.h. ich mache diverse Aufnahmen, die auf einem angeschlosssenenen USB-Stick gespeichert werden. Wenn die Aufnahmen beendet sind, gehe ich mit dem USB-Stick zu einem Computer, ziehe mir alle Dateien rüber und beginne sie mit einer Software (VidCoder, funktioniert auf Handbrake-Basis) in MP4-Dateien zu verwandeln (was sehr viel Zeit und Prozesserkapazität frist). Ist das beendet, verschiebe ich die fertigen Filme ins NAS, damit sie von überall und auch für Plex erreichbar sind.

Gerne würde ich einige dieser Schritte vereinfachen, indem ich TV Headend mit dem NAS verbinde. Konkret schwebt mir u.a. vor, die Aufnahmen automatisch auf einen Ordner auf das NAS zu übertragen.


Nun habe ich erst einmal folgendes versucht:


1. in den Berechtigungen beim NAS allen Netzwerkteilnehmern ("everyone") Schreibrechte für einen bestimmten Ordner im NAS gegeben (also dass man dort zwar nichts löschen kann, aber eben neue Dateien erstellen).

2. diesen Ordner via SAMBA freigegeben.

3. den Netzwerkpfad ("\\192.168.X.X\Medien\encode") als Zieldestination für ein neues Aufnahmeprofil angegeben.

Bei einer Testaufnahme ist aber nichts passiert, d.h. die Aufnahme hat gar nicht gestartet, wohl weil der Pfad nicht erreichbar ist.

Hier wurde ein ähnliches Problem beschrieben, allerdings bei einem anderen Betriebssystem: Aufnahme auf SMB-Freigabe

Ich vermute einmal, dass ich da nochmal alle Details checken muss, würde aber prinzipiell den Zugriff auch gerne über eine konkrete Berechtigung mit Nutzernamen regeln. Drei Fragen für den Anfang, vielleicht werde ich im Verlauf der nächsten Tage etwas konkreter:

1) Habt ihr irgendwelche generellen Einwände, müsste das so funktionieren mit der SAMBA-Freigabe?

2) Stimmt die Schreibversion des Pfads mit Backslashs? Oder sollte da ein einfacher Schrägstrich "/" eingesetzt werden?

3) Wie kann ich bei TV-Headend Nutzernmane und Passwort hinterlegen, sodass ich nicht anonymisiert auf das NAS zugreifen muss? Muss ich, wie im bereits verlinkten Thread beschrieben, in "fbstab" die Zugangsdaten irgendwo an die Netzwerkadresse anhängen? ("//192.168.99.1/records /srv/records cifs defaults,username=username,password=password 0 0").


Viele Grüße und vielen Dank schon mal

Mathias

Docker Telerising-API Support Thread

$
0
0
Hi, ich hab einen Docker für @easy4me ś Telerising API gebastelt.

Dies soll der Support Thread für die Dockervariante werden.

Was ist Telerising eigentlich?
Telerising stellt eine API zu verfügung welche es ermöglicht einfache .m3u's aus Zattoo + Reseller zu generieren.
Damit ist es möglich Zattoo DE oder auch alle anderen Reseller inclusive HD nutzen zu können. Ein VPN wird !NICHT! benötigt, Ausnahme ist ein Zattoo.ch free Account.

Ich selbst nutze das 1und1 iptv in HD( ist aktuell kostenlos).
Es sind bei 1und1 86 Sender inclusive der privaten in HD verfügbar.

Siehe auch Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.2.6 | 2020/02/02] für weitere Details.

Mögliche einsatzgebiete für die API :
- VLC
- IPTV Simple Addon
-Tvheadend.

Anleitung und Infos gibt es auf GitHub
github.com/DeBaschdi/docker.telerising-api

oder auch auf Docker Hub
hub.docker.com/r/takealug/telerising-api

Ein Template für Unraid steht hier bereit :
raw.githubusercontent.com/DeBa…aid/my-Telerising-API.xml
Abzuspeichern unter /boot/config/plugins/dockerMan/templates-user/my-Telerising-API.xml und im WebUI unter den Templates auswählen.

kodinerds.net/index.php/Attach…b84424ad56066ae33b5ad0862

[RELEASE] Telerising API

$
0
0
Hallo Zusammen,

Da ich Telerising so geil finde, möchte Ich euch mein Addon für @easy4me 's Telerising API vorstellen.
Es macht die Nutzung von Perl und den vielfältigen cpan Modulen in Verbindung mit der Bash obsolet.

kodinerds.net/index.php/Attach…b2b9ba79c730bfd59c7488781kodinerds.net/index.php/Attach…b2b9ba79c730bfd59c7488781

Einstellungen können bequem im Addon angepasst werden.
Mögliche Einstellungen und den daraus zu resultierenden URL-Links könnt ihr aus der Anleitung entnehmen.
Aus dem Quellcode kompilierte ich jeweils eine Binary für x86_64, armv7l, armv8l.

Das Addon ist aus dem Takealug Repository installierbar, es ist ein Service und erlaubt den Start bei Boot.

Das Addon ist nur für Linux(kein Android)
Ja, *elec ist auch Linux ;)


Kurze Anleitung:
-Repository installieren
-Telerising aus dem Takealug Repository installieren
-service.telerising stoppen
-Basic Settings im Addon vornehmen, unter Advanced Settings den Interfacenamen eurer Netzwerkkarte anpassen (default = eth0)
-service.telerising starten
-Unter -Debug- den Live Log aufrufen, dort steht eure ip:port für weitere Verwendung nach Anleitung

Was ist Telerising eigentlich?
Telerising stellt eine API zu verfügung welche es ermöglicht einfache .m3u's aus Zattoo + Reseller zu generieren.
Damit ist es möglich Zattoo DE oder auch alle anderen Reseller inclusive HD nutzen zu können. Ein VPN wird !NICHT! benötigt, Ausnahme ist ein Zattoo.ch free Account.

Ich selbst nutze das 1und1 iptv in HD( ist aktuell kostenlos).
Es sind bei 1und1 86 Sender inclusive der privaten in HD verfügbar.

Siehe auch Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.2.6 | 2020/02/02] für weitere Details.

Mögliche einsatzgebiete für die API :
- VLC
- IPTV Simple Addon
-Tvheadend.

Das Addon ist bisher nur von mir mit 1und1 getestet, Bugs bitte hier oder hier Melden.

Einstellungen für 1und1 :

Provider : www.1und1.tv
Server : 1und1-fra1902-1

Achja, Für Libre / Coreelec nutzer die Tvheandend auf der gleichen Maschine nutzen, bitte installiert noch ffmpeg als Plugin, in den Addoneinstellungen tragt ihr bitte den Pfad zu ffmpeg ein, müsste /storage/.kodi/addons/tools.ffmpeg-tools/bin/ffmpeg sein, erst mit ffmpeg klappt HLS5 über Tvheadend(only) die privaten in HD (BW>=3000)

Have Fun :)

kodinerds.net/index.php/Attach…b2b9ba79c730bfd59c7488781kodinerds.net/index.php/Attach…b2b9ba79c730bfd59c7488781kodinerds.net/index.php/Attach…b2b9ba79c730bfd59c7488781kodinerds.net/index.php/Attach…b2b9ba79c730bfd59c7488781

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

Zählen in Bildern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Idee für ein kleines Forumspiel. Der Titel sagt eigentlich schon alles.

Es sollen Bilder gepostet werden, welche die Zahlenreihe der natürlichen Zahlen wiederspiegeln. Also im ersten Post ein Bild das etwas mit 1 zu tun hat. Im zweiten Post dann etwas mit 2 und so weiter. Wäre natürlich cool, wenn die Bilder thematisch auch irgendwie ins Forum passen. (zB. beim vierten Post ein Bild vom Raspberry Pi 4, beim 95 Post ein Windows 95 Bild oder so....)

Einzige Regeln:
- Keine Zahl soll doppelt vorkommen, sodass die Beitragsnummer immer mit der Zahl, die an der Reihe ist übereinstimmt.
- Keine aufeinanderfolgenden Beiträge desselben Users.

Dann beginne ich mal mit der 1:

kodinerds.net/index.php/Attach…256c299c33f9d61b172615a02

[HowTo] Papierloses Heim mit Paperless inkl. OCR

$
0
0
Hi,

auf vielfachen Wunsch wollte ich ein kleines How To zum Thema Paperless schreiben.
Ich habe mehrere Stunden damit verbracht das an den Start zu bekommen. Es sieht von außen betrachtet recht trivial aus. Aber der Weg dahin war nicht gerade einfach...

Warum ?


Ich bin ein Schludri was Dokumentenmanagement daheim angeht - besonders wenn es darum geht den ganzen Mist zu sortieren und abzuheften. Zusätzlich nimmt, wenn man das dann echt mal tut, das ganze Zeig großen Platz weg. Die dicken Leitz Ordner stapeln sich und wenn man dann doch mal was sucht findet man es nicht oder ist ewig beschäftigt.

Deshalb !


Ich will ein Papierloses Heim, mit einem extrem einfachen Workflow (will mir ja nicht schon wieder Arbeit machen), anständiger Suche und Datensicherheit.

Was brauch ich ?


Eigentlich nicht viel: (es geht natürlich auch ohne Docker aber meine Infrastruktur ist eben so ausgelegt und dieses HowTo basiert darauf)

  • Docker Host (mit Compose von Vorteil)
  • Nextcloud (+ die "externer Speicher" App)
    • SmartPhone mit der App "Scanbot" oder
    • ein Netzwerkscanner mit der Möglichkeit auf WEBdav oder ähnliches direkt zu Scannen.


Software !


Ich nutze für die Umsetzung das recht alte Projekt "Paperless" es besteht aus 2 Instanzen. Ein Webserver der die Dokumente darstellt und in dem man Sortieren/Suchen etc kann und ein Consumer, der die Dokumente aufbereitet und verarbeitet.

Workflow ?


Ich bekomm einen Brief mach ihn auf, überflieg ihn kurz, hol mein Handy raus und scanne ihn mit der "Scanbot" App (nicht Pro), vergebe einen Namen und Speicher Ihn (Workflow erstellt in der App das die Datei auf Nextcloud gespeichert wird)

Der Rest Magic :

Der Consumer erkennt "oh ein neuer Brief" den lese ich mal.

Scannt ihn / lässt eine Worterkennung drüber laufen, bereitet Ihn auf und wenn fertig gibt er es weiter an den Server

Dieser legt das Dokument im Webfrontend an. Hier kann man es nun anschauen, runterladen oder eben danach Suchen (auch Inhalte des Dokuments dank OCR)



....
....
....
..TBA

kodi dateimanager mag sich multiple quellen nicht merken

$
0
0
hiho,

gleich vorweg: bis auf den dateimanager funktionieren multible quellen. ich hab also kein problem z.b. smb quellen dauerhaft für meine videos, serien oder musik zusammenzuführen.

beim dateimanager verhält sich das anders.
ich lege oben erwähnte quellen wie gehabt zusammen, das funktioniert auch. sobald ich aber den dateimanager verlasse (vermutung: und meine quellen in sleep gegangen sind), ist nur noch eine quelle vorhanden (immer die als erste angelegte), die beiden anderen quellen sind weg.
das ganze auf 3 verschiedenen android-kodis (1x nvidia shield tv 2019 pro und 2x die nicht pro), die smb-quellen sind div. einzel-hdds auf einer windows10-nas (intel nuc).


ist das normal, oder bin ich zu blöd?

Ember Media Manager 1.5.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.5.0 x64 - Build vom 29.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!


Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • fixed: crash if a series has no seasons
  • fixed: TMDb scraper crash while movieset fallback
  • fixed: DavesTrailerPage scraper
  • fixed: Trakt.tv modules is enabled by default on new installations
  • added: collection information column in Edit Movieset dialog
  • added: filter for some generic text in IMDb scraper
  • removed: HD-Trailer.net scraper (Apple trailers only, already covered by Apple and DavesTrailerPage scrapers)
Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>