Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.3.0 | 2020/02/24]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Perl-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend und VLC schauen kann.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN-Module (siehe README), ggf. VLC

Features:
* Live TV mit allen unterstützten M3U-Playern (tvHeadend, VLC etc.)
* Unterstützung für Full HD-Streams (auch bei Zattoo DE, mit Abo) - Bandbreite selbst auswählbar
* Fernsehen im Ausland schauen (auch bei Zattoo CH, mit Abo)
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Dolby-Support
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (Download-Funktion folgt)

===========================================


Zur Installation:
  1. Benötigte Programme und Module installieren
  2. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  3. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  4. die Datei "userfile.json" mit Provider-Adresse (z.B. "zattoo.com"), E-Mail-Adresse und Passwort im Skriptordner "ztvh" erstellen (Anleitung: siehe README)
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  6. das Skript ausführen: "cd ~/ztvh && perl zattoo.pl"


Mit der API können auch Kanallisten erzeugt werden. Der entsprechende Link zur Liste kann im TV-Client eingetragen werden. Mehr Infos gibt es in der GitHub-Anleitung.

Downloads:
github.com/sunsettrack4/telerising/releases

Playlists:
telerising.de/tv

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/telerising

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…a0a841f99d0b32aeb9bbaa495 kodinerds.net/index.php/Attach…a0a841f99d0b32aeb9bbaa495 kodinerds.net/index.php/Attach…a0a841f99d0b32aeb9bbaa495


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

Beschriftung der Hauptmenübuttons: Linksausrichtung und Schriftgröße

$
0
0
Moin,

lassen sich Schriftgröße und Ausrichtung der Beschriftung der Hauptmenübuttons anpassen? Wenn ja, wie?

Gruß,
Thomas

Ton asynchron unter Fire TV 4K Box - Beim Fire TV Stick synchron

$
0
0
Moin,

ich betreibe eine Zyxel NAS 542 im Heimnetzwerk (1GB per LAN) mit Fritzbox 7590.

Im Schlafzimmer hängt ein Fire TV-Stick (Ohne 4K) am TV und greift per WLAN auf die NAS sowie Amazon und Netflix zu - Ruckelfrei und Ton ist Synchron.
Im Wohnzimmer hängt eine Fire TV-Box mit 4K + LAN-Adapter an einem Switch (Netgear 1GB und 5 Ports), der per LAN im Netzwerk hängt. Als Receiver dient der Onkyo TX 646.

Auf beiden Fire TV-Systemen läuft Kodi 18.1 mit einer Datenbank, die auf der NAS liegt.
Seit kurzem ist der Ton unter Kodi im Wohnzimmer asynchron. Ich muss die Tonspur auf + 0,200ms umstellen, dann ist es wieder Lippensynchron. Allerdings kann ich per Amazon Video und Netflix alles synchron genießen.
Den Fehler vermute ich bei Kodi 18.1 im Wohnzimmer...

Die Installation beider Versionen von Kodi ist erst wenige Wochen alt, ist mir da irgendwo ein Fehler unterlaufen? Kennt jemand das Problem?
Über Antworten freue ich mich :thumbsup:

Grüße

Kodimärzletter

$
0
0
Der Nerdsletter für den wärmsten März aller Zeiten!

Tach zusammen,
ich erhole mich nur langsam von einer Grippe. Habe auch gut eine Woche das Forum links liegen gelassen.
Somit das ganze in diesem Monat unter der Woche und nicht wie gehabt am letzten Freitag des Monats.
Eine Tradition, die damals der @mad-max eingeführt hat.
Für den Nerdsletter ist entsprechend nur wenig zusammengekommen.
Fangen wir an:

Geld

Amazon-Affliate


Das Thema, an dem schnell alles scheitert. Oder auch nicht, wenn man sich von Anfang an einig ist.
Um das Forum am Laufen zu halten, haben wir zu Beginn 100% auf Bannerwerbung gesetzt.
Etwas später kamen dann Amazon-Affliate-Links hinzu.
In Kombination funktioniert das schon ganz gut - aber es läßt sich ja immer etwas optimieren.
Dank so klugen Köpfen wie @horschte kann sich nun jeder, der uns einfach unterstützen will, ein Addon für die automatische Erstellung von Amazon-Affliate-Links in den Browser seiner Wahl installieren.
Das bedeutet: egal von wo ihr was bei Amazon kauft, das Forum erhält hin und wieder ein paar Cent vom Umsatz.
Ihr habt keinerlei Nachteile.
Dafür auch hier noch mal ein dickes DANKE an horschte.
Das Thema dazu findet ihr auch hier:
-> Unterstützt uns mit Amazon Affliate!

und hier ein aktuelles Diskussionsthema dazu:
-> Support the Nerds!

Spenden


Nope. Ich habe ein paar Optionen durchgespielt. PayPal-Money-Pool, go-fund-me und dergleichen.
Zum einen geht das alles nicht gerade anonym, da wir weder ein Verein noch eine Firma sind.
Zum anderen reicht es ja auch so. Warum also das auch noch ans Bein binden.
Wer MIR für MEINE Projekte etwas spenden will, kann gerne per PN meine PayPal Adresse haben.
Kann aber auch sein, dass ich euch auch nur auf den Link der DKMS schicke. :D

70K


Ganz still und leise haben wir die 70-tausend-User überschritten. Das ist doch mal was, auf dass ich mir nen Keks essen darf.

Kodi

Radios


kodinerds.net/index.php/Attach…4d0f902e98b742c880b194b03

Die Welt der freien Radios bringt euch @madsters in euer Wohnzimmer:
-> [RELEASE] Freie Radios

TvH->NAS


Ein Thema, dass immer wieder aufkommt. Wie bekommt man TvH dazu, auf ein Netzlaufwerk aufzunehmen?
-> TVHeadend Server, Aufnahmen direkt auf NAS

Input-Wiki


@peak3d fängt gerade eine Wiki zu inputstream.adaptive an:
-> inputstream.adaptive wiki
Ich meine, dass da vor einer Woche noch mehr im Wiki stand. Evtl kann er uns dazu noch weiter aufklären.

Nerd-tum

WLED


Also dieses WLED ist einfach ein tolles Teil Code. Schaut es euch an:

-> WLED - Hyperion(.ng) - LED Streifen mit NodeMCU ESP32 über WLAN ansteuern
Wenn das jetzt noch eine Wordclock integriert hätte und eine Option für Light2Sound, dann wäre es perfekt.

Baumkuschler


Save the Trees - Scan your Stuff!
Wobei, genau genommen spart man ja kein Papier. Macht es aber durchsuchbarer:
-> [HowTo] Papierloses Heim mit Paperless inkl. OCR
Cooles Projekt, @xSaSx

---------------------------------
Fertig für diesen Monat. Da fehlt sicher einiges aus dem Forum. KZH ist echt nicht meine Welt.
Meine Gewichtsreduzierung ist auch etwas ins Stocken geraten. Aber ein paar Kilo gehen da noch.
Stress. Arbeit, Kind(krank), Beerdigung und eine Art Rodung im Garten haben mich wieder zu Pommes, Döner und Zigeunerwurst (darf ich das noch sagen?!?) getrieben.
Ich muss nicht abnehmen, ich will es.
Und jetzt munter weiter ans Werk. Da war ja noch der Job. Warum mach ich das noch mal?
Ach ja:
genius.com/The-busters-dirty-money-lyrics

don

Meine Erfahrungen beim Bau vom Ambilight mit PI 3b+ Libreelec Kodi 9.2.0 + Hyperion Addon und Samsung TV

$
0
0
Meine Erfahrungen beim Bau vom Ambilight mit Libreelec Kodi + Hyperion Addon und Samsung TV


Vorwort:
Um Systemfehler bzw. Installationsfehler zu vermeiden habe ich die aktuelle Version von Libreelec neu auf die SD Karte aufgespielt.
(hatte vorher viel mit Kodi und Addons herumgespielt und Hyperion wollte einfach nicht laufen. Nach der Neuinstallation ging es sofort)

Hardware:
Raspberry PI 3B+

Alles bestellt bei Amazon


- BTF-LIGHTING WS2801 5050 SMD RGB 32Leds/m 96leds Adressierbare Individuell DATA und CLOCK separat NichtWasserdicht Schwarz PCB Pixel Streifen DC5V 3 Meter
- 5x LED SMD RGB Schnell Verbinder Kabel Connector Adapter 4 Pin Stecker für 12mm Streifen
- LED Netzteil 40W 5V 8A ; MeanWell, LPV-60-5 ; Schaltnetzteil
- HDMI auf AV,GANA 1080P HDMI zu RCA Konverter 3RCA CVBS Composite Video Audio HDMI to AV Adapter mit USB Ladekabel für TV DVD PAL PS3 NTSC(Schwarz)
- CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler - 4k Ultra HD 2160p Full HD 1080p - CEC - HDCP - 3D Ready - Deep Color 30bit, 36bit, 48bit - vergoldete Kontakte - Metallgehäuse
- EasyCAP USB 2.0 Audio und Video Grabber mit Syntek STK1160 Chipsatz - Für PC, Mac, Linux, Raspberry Pi


Nach dem nun alles aufgebaut und angeschlossen war, wollte Hyperion einfach nicht laufen.
Deshalb habe ich alle Verbindungen mehrfach geprüft und wie im Vorwort schon beschrieben liebeelec neu installiert.
Im Kodi noch unter den Einstellungen ssh aktivieren. Alle Einstellungen und Befehle habe ich mit Putty (SSH Remote) getätigt.


in der aktuellen Version Liebreelec 9.2.0 gibt es das Hyperion Addon. Dieses habe ich installiert.

In der Datei config.txt folgende Einträge vornehmen.


im Putty

mount -o remount,rw /flash
nano /flash/config.txt

folgende Zeilen eintragen
max_usb_current=1
dtparam=spi=on
hdmi_force_hotplug=1

mount -o remount,ro /flash


Übrigens: nano Editor zum Speichern strg+o drücken zum Verlassen strg+x


Es gibt auch direkt für libreelec das hyperion-LE.jar für die Konfiguration. (einfach Google fragen)
Hier stimmen dann auch die Pfad Angaben für das Addon.

/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/

Nach der Installation und Konfiguration mit internen Grabber, die Freude war groß, lief alles sofort.
Da ich libreelec neu installiert habe, musste ich natürlich noch meine TV Fernbedinung wieder zum laufen bringen.
hierfür benutze ich das Keymap Addon von Kodi und legte hiermit das contexmenü wieder auf die gelbe Taste der FB.

bei libreelec werden diese Einstellungen in der Datei gen.xml gespeichert.
/storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml



Ambilight an und wieder ausschalten mit FB

Erstellen: nano /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh

Inhalt:

#!/bin/sh
SERVICE='hyperiond'
if ps | grep -v grep | grep $SERVICE > /dev/null
then
systemctl stop service.hyperion.service 2>/dev/null
else
systemctl start service.hyperion.service 2>/dev/null
fi

Ausführbar machen: chmod +x /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh


Test: im Putty folgendes eingeben
/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh
siehe da es ging aus ;)
Befehl wiederholt, siehe da es ging an ;)


ich habe auf meiner Samsung TV FB vier farbige Tasten

A Rot ID:251
B Grün ID:252
C Gelb ID:253
D Blau ID:254

nano /storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml


< keymap >
<global>
<keyboard>
<key id="253">contextmenu</key>
<key id="254">System.Exec("/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh")</key>
</keyboard>
</global>
</ keymap >


Nach dem Neustart funktionieren die Tasten wie gewünscht.


Nun zum Externen Grabber


Problem 1.
Externe Grabber. Es gibt hier viele Onlineshop's die einfach nur Müll versenden.
Angeblich mit dem richtigen Chipsatz UTV007 / UTVF007. ich habe 5 verschiedene bestellt,
hatte aber nur einen bei den wirklich dieser Chipsatz verbaut war. Also Vorsicht bei der Bestellung.
Ich benutze bei mir nun den STK1160 Chipsatz und dieser funktionierte sofort.

Da ich einen AV Receiver habe und dort alle HDMI Geräte dran hängen auch der PI mit Kodi,
brauche ich den internen Grabber nicht. Diesen habe ich also deaktiviert und nur den Externen aktiviert.

Bei diesen (str1160) muss in der Hperion Config die Werte "width" und "height" des externen Grabber eingestellt werden.
Bei mir siehts so aus. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen "out of range" mehr im hyperion.log
"width" : 240,
"height" : 192,


Problem 2.
HDMI CEC damit die FB auch funktioniert mit dem externen Grabber.

Mein CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler hat einen HDMI Eingang und zwei HDMI Ausgänge.

Wichtig:
Ausgang 1 schleift das CEC Signal durch, Ausgang 2 nicht, Ich bin auch darüber gestolpert.
Nach 20 Minuten googlen hab ich es gefunden, umgesteckt und meine FB ging wieder.


;) learning by doing ;)


Ich hoffe das die hier angegebenen Infos Euch weiterhelfen. Nicht entmutigen lassen, ich bastle schon 2 Wochen dran.
Das Ergebnis ist einfach nur Geil, entschuldigt bitte die Wortwahl;-)

NAS selbst bauen (Pi)

$
0
0
Hallo,

da ich an meinem Mediaplayer an allen USB-Ports externe Festplatten dran habe möchte ich gerne mir was bauen das ich eine Festplattenstation (Festplatte würden per USB dran hängen) habe und diese überall in meinem Heimnetzwerk drauf zugreifen kann (PC & Mediaplayer).

Habe hier bisher nur die "günstige" Variante mit Rasperry Pi gefunden



oder kann mir jemand was günstiges mit Festplatteneinschüben empfehlen und zugriff per Netzwerk ? Bisher nur die Lösungen von QNAP gefunden und hier das
QNAP TS-128A für 80 Euro :-9

Mfg

Raspberry Pi 4, Video Addons Fehlerhaft

$
0
0
Hallo,
ich habe mir einen Raspberry Pi 4 neu zugelegt und wollte den als MediaCenter laufen lassen. Auf der SD-Karte habe ich dazu Libreelec installiert, diese dann in den Raspberry Pi gesteckt und dann den ÄRaspberry Pi gestartet. Die erst Einrichtung hat soweit geklappt. Anschliessend habe ich mir das erste Addon, die ZDF Mediathek, installiert. Nur leider bekomme ich beim starten in Kodi dann die Meldung, dass es Fehlerhaft ist und ich in die Logdatei schauen soll. Also dazu noch das Addon für das auslesen der Logfile installiert und dann geschaut was dort für Meldungen sind.

Mit den Meldungen kann ich aber erst mal so nichts anfangen, bzw. weiss nicht wie ich die Fehler behebe kann. Gibt es eine Möglichkeit das Logfile hier herzukopieren?

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Mein Repo für verschiedene Videoaddons

Odroid N2

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…609c43661f8287ff9aa5f693f

qlock2 Nachbau

$
0
0
Schon 2010 hat mich die qlock2 von Biegert&Funk ziemlich angefixt.
Zu der Zeit hat der freaksworth dann mit mir das ganze als Skincode für das XBMC umgesetzt:
Idee für Hintergrund-Effekt: QlockTwo
Das nutze ich heute noch exakt so in meinem Skin.

Da immer wieder Gäste bei uns das gesehen haben, kam immer wieder die Frage "Und? schon nachgebaut?"
Ja, machen wollte ich das schon oft. Sehr sehr oft. In diversen Foren mitgewirkt, mich freiwillig für diverse Arbeiten zur Verfügung gestellt etc.
Das ging schon vor der Umsetzung im Skin los.
Aber es ist nie etwas daraus geworden. Irgendwer ist immer abgesprungen oder es ist an zu hohen Zielen gescheitert.
Und auch an Kleinigkeiten. Wenn sich nur noch Fachleute über Code unterhalten, dann springt schnell mal der ein oder andere Laie einfach ab.

Aber wie das so ist mit diesen Dingen, die einem immer wieder über den Weg laufen ... man macht weiter.
Und mein derzeitiger Stand ist, dass ich "nur noch" basteln muss.
Die Elektronik ist so weit komplett hier vorliegend. Der Plan für das Raster steht. Die Ideen für eine Rahmenlose Konstruktion steht auch.

Es ist nun so gelaufen, dass Leute zusammengekommen sind, die alle genau das gemacht haben, was sie wirklich gut können.

Es gibt im Netz ein paar Anleitungen für den Selbstbau.
Diese haben alle eines gemeinsam: eine Matrixschaltung der LEDs.
Das ist zwar praktisch, hat aber den Nachteil, dass die LEDs alle nicht die volle Leistung haben.
Bei unserer Version wird jede LED einzeln angesteuert. Da dies auch PWM-gesteuert ist, läßt sich so über den Code auch die Leistung an das Netzteil anpassen.

In wie weit ich die Baupläne für das "Mainboard" bekomme, kann ich noch nicht sagen. Gesteuert wird mit einem Arduino.
Damit erübrigt sich aktuell auch die Frage "Kannst du mir sagen, was ich brauche?" (ich gehöre zum Team "Layout/Hardware" und nicht in die Software)

Bilder vom Layout:
kodinerds.net/index.php/Attach…1f2a71396e3acab9122e75a30
.
kodinerds.net/index.php/Attach…1f2a71396e3acab9122e75a30
.
kodinerds.net/index.php/Attach…1f2a71396e3acab9122e75a30
.
kodinerds.net/index.php/Attach…1f2a71396e3acab9122e75a30

Mein Ziel ist es, die Uhr ohne sichtbaren Rand/Rahmen zu bauen. Dieser IKEA Ribba-Rahmen aus den ganzen Anleitungen ist doch einfach "falsch" für so ein Teil.
350x350x35mm. Front 4mm Echtglas mit gefasten Seiten und poliertem Rand, welches 10mm breiter als der Unterbau ist, damit ein schwebender Eindruck entsteht.
Farbe steht noch nicht fest. Aber wahrscheinlich ganz einfach schwarz.
Ehrgeiziger Termin: Ende des Monats.
Realistisch: Ende des Sommers.

3D Drucker: Anycubic i3 Mega

$
0
0
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, in die 3D-Drucker Gemeinde einzutreten.
Bei mir wären es weniger Objekte zum hinstellen (Figuren etc.), sondern primär maßhaltige Bauteile für meine kleinen Bastelprojekte.
Halterungen, Rahmen, Aufnahmen, Gewinde etc.
Oder auch mal als Schablone für ein anderes Material.
Ein wenig habe ich mich eingelesen und bin mir nur sicher, dass ich mehr als 1 bis 2 Materialien verarbeiten will.
Erfahrung habe ich noch keine in 3D - nur in 2D Vektor.

Erfahrungen und Warnhinweise?

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
kodinerds.net/index.php/Attach…88dd494eec3d868bda9157e0c

Nach Youtube Update (6.6.0) "alles weg" keine Anmeldung mehr zum Konto...

$
0
0
Hallo Leute,
ich hatte wie hier auch schon einige im Forum das Problem das Youtube nicht mehr alle Inhalte (Videos,...) abspielte. Und daraufhin habe ich das Addon Update auf Version 6.6.0 gemacht. Und nun habe ich noch größere Probleme, denn jetzt ist Youtube gar nicht mehr zu gebrauchen :-(

Ich habe nichts an Kodi oder sonstwo verändert. Ich hatte kurz davor ja auch noch eine Doku geschaut bis ich auf ein paar Videos gestoßen bin die nicht gingen (andere schon...)

Es scheint so als ob sich das Addon gar nicht mehr in mein Konto einwählt, da sämtliche Playlists usw. nicht mehr angezeigt werden. Es sieht aus wie bei einer Neuinstallation, nur die Einstellungen sind noch genauso erhalten wie ich sie gemacht hatte, und das Anmeldeprozedere kommt nicht... ?(

Es kommt auch keine Fehlermeldung beim Öffnen des Addons oder sonst irgendetwas!?!

Jetzt habe ich versucht:
1. Bei den Addon Einstellungen den Zugriffsmanager zurück zu setzen
2. Die Api Einstellungen zu ändern (Entwickler,... 1-5,....)
3. Den default Benutzer zu löschen, einen neuen angelegt,...
4. Über Google einen eigenen Api Schlüssel erstellt, aktiviert und im Addon aktiviert... (nach Anleitung auf die hier verwiesen wurde)
5. Youtube nochmals aktualisiert (also quasi halt die selbe Version nochmals auf aktualisieren gegangen)
5. Habe die Betta Version aus Zip Datei drüber installiert (aus Link hier im Forum)

Nach jedem dieser Schritte habe ich Kodi, bzw. auch die gesamte TV-Box neu gestartet...


Alles ohne Erfolg! Keine Übernahme meines Youtube Inhaltes (Playlisten, Verlauf, Abos,...), Keinerlei Fehlermeldungen.... ?( ?( ?(

Ich weiß ja nicht ob es überhaupt etwas mit der Api zu tun hat (ich glaube es nicht, denn es ging ja vorher auch ohne...) aber ich habe halt alles probiert was mir noch sinnvoll erschien... :( Bitte, ignoriert das einfach wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, bevor es hier bei einer Lösungsfindung ablenkt.


Jetzt dachte ich mir was solls, ich deinstalliere Youtube einfach komplett und installiere es neu, aber das ist nicht möglich! Hier kommt die Meldung dass das Addon noch von anderen (Addons/Diensten) genutzt wird und nicht deinstalliert werden kann. Das selbe auch beim Deaktivieren - nicht möglich. :wacko:

Ach ja: Ich nutze auch sehr oft das DMAX Addon (DMAX Mediathek) und das geht tadellos. Ich bin mir aber nicht sicher ob das auch von dem Youtube Addon abhängt oder nicht (nur mal so angedacht)...

Ich kann überhaupt nichts machen, da ich null Plan habe was überhaupt los ist, da ja auch kein Fehler auftritt. Ich dachte mir vielleicht muss ich mich in meinem Google/Youtube Konto neu anmelden wie beim Ersten einrichten, aber es kommt hierzu weder eine Aufforderung noch finde ich nirgends einen weg wo/wie das zu machen wäre (in den Addon Einstellungen und/oder Kodi)...

Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte, denn sonst muss ich wohl ein komplettes Backup zurückspielen und das ist über die TV-Box auch nicht so schnell gemacht... Oder würde es auch reichen nur das Datenbank Backup zurück zu spielen? Ich denke eher nicht, da ja die Addon Version trotzdem drauf bleibt?


Ich freue mich auf Hilfe - Gruß, Paulpop :D

Es ist wie immer ein Graus, man sollte einfach keine Updates machen solange alles noch im großen und ganzen funktioniert,.... " don,t touch running things...."

kodi dateimanager mag sich multiple quellen nicht merken

$
0
0
hiho,

gleich vorweg: bis auf den dateimanager funktionieren multible quellen. ich hab also kein problem z.b. smb quellen dauerhaft für meine videos, serien oder musik zusammenzuführen.

beim dateimanager verhält sich das anders.
ich lege oben erwähnte quellen wie gehabt zusammen, das funktioniert auch. sobald ich aber den dateimanager verlasse (vermutung: und meine quellen in sleep gegangen sind), ist nur noch eine quelle vorhanden (immer die als erste angelegte), die beiden anderen quellen sind weg.
das ganze auf 3 verschiedenen android-kodis (1x nvidia shield tv 2019 pro und 2x die nicht pro), die smb-quellen sind div. einzel-hdds auf einer windows10-nas (intel nuc).


ist das normal, oder bin ich zu blöd?

AFTv-Stick und LAN-Kabel-Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe seit ca 4 Wochen auch ein Problem mit meinem FTV-Stick mit Sprachfernbedienung.
über Wlan (2,4Ghz-habe keinen 5Ghz Router) klappt alles.
Da das zum Streamen über SteamLink nicht reicht, habe ich mir vor nem 3/4 Jahr den Amazon-Ethernet-Adapter gekauft.
Seit 4 Wochen stürzt der Stick immer ab und startet neu. Habe auch schon den Ethernet-Adapter ausgewechselt (neuer Amazonadapter und den von ugreen)– gleiches Phänomen.
Lass ich den Lan-Stecker draußen, also Stick bekommt Strom über den Adapter.,dann gehts. Sobald ich das Lan-Kabel anstecke startet der Stick nach ca 1-2 Minuten neu. Manchmal auch nach wenigen Sekunden.
Stick hatte ich schon zurückgesetzt ->ohne Erfolg.
Hab auch schon das Original-Netzteil mit dem von FTV-Stick 1Gen getauscht -> gleiches Phänomen
Hat einer von euch ne Idee woran das liegen könnte?

LG Aiss

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…in.video.joyn-2.3.1.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>