Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

3D-ISO

$
0
0
Mahlzeit zusammen!
Ich bin neu hier und habe echt keine Ahnung ob es dazu schon was gibt.
Mein Problem: Ich nutze KODI auf einer Android-Box mit Android-TV7.1. Ich möchte auf einem 3D-Fernseher (ja, die gibt es noch xd) einen 3D-BlueRay-Film ansehen. Als Quelle dient mir eine über USB angeschlossene HDD mit dem ISO-File der BlueRay . Was ich auch versuche, der Film wird partout nicht als 3D wiedergeben.
Muss ich hier iwas zusätzlich einstellen? Ich verlaufe mich immer in den diversen Einstellungsmöglichkeiten bei KODI.
Gruß,
Sascha

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Kaster - Bildschirmschoner Addon lässt sich nicht deinstallieren (libreelec 8.2.5)

$
0
0
System: RBPI - Libreelec 8.2.5 (official)

Addon: Kaster - enen92 - 1.3.0 (Aus Kodi Add-on repository)

Hallo Friends,

ich habe seit langem Librelec (Kodi) problemlos laufen. Hatte nun den genannten Kaster Bildschirmschoner installiert. Funktioniert auch problemlos.
Jedoch kann ich ihn nun weder "Deaktivieren" noch "Deinstallieren" . Beide Button sind ausgegraut. Ich kann nur die Button "Konfigurieren" "Aktualisieren" und "Automatische Aktualisierung" anwählen. Bin ich nun gezwungen den Kaster immer laufen zu lassen? Das gefällt mir nicht. Wie kann ich den wieder deinstallieren?

Ich hoffe auf ein paar Tipps.... :rolleyes:

Grüße Thomas

PS: Aktualisiert habe ich das Addon schon, hat aber nichts gebracht

mit Firestick die IP von VU+ anzeigen

$
0
0
Hallo zusammen,
bin schon eine Weile auf der Suche, aber so richtig habe ich noch keine Antwort gefunden.
Erstmal vorne weg:
Habe eine VU+ Uno 4K im Büro stehen, in einem anderem Raum Firestick 4K.
Auf der Vu+ habe ich Openatv 6.3 und das Nordvpn Plugin installiert, auf dem Stick läuft Kodi 18.5.
Ist es irgendwie möglich vom Firestick aus zu kontrollieren ob Nordvpn läuft bzw. mit welcher IP der Receiver verbunden ist?
Möchte nicht immer erst den Fernsehen im Büro anmachen müssen um zu sehen ob Nordvpn läuft.


Schon einmal im voraus vielen Dank

MKV Dateien extrem rauschig manchmal woran liegt es ?

$
0
0
MKV Dateien extrem rauschig manchmal woran liegt es ?

Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit MKV Dateien
erst hatte ich es abgetan das der rip Mist ist, dann wurden es aber mehr Filme
ich vermute das der Fehler in meiner Config oder Hardware liegt
aber ich weiß nicht woran es liegt hat wer ein tip für mich ?
habe mal versucht ein Bild zu machen es ist ein Ful HD MKV
[IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/9411cd-1583773196.jpg[/IMG]


Meine Hardware
ist ein 65 Zoll the one von Philips
dann ein Fiere tv stick 4 K
auf Dem Kodi installiert ist , keine zusätzliche adons sonstiges Config
die Filme liegen bei mir auf einen Raspberry pi Server im Netzwerk

Gruß West303

DVB-C / DVB-T2 - Server unter UnRaid? Welche Hardware? Welche Software?

$
0
0
Hallo zusammen,


ich habe hier einen halbwegs potenten H.265-fähigen UnRaid-Server laufen und stelle mir die Frage, wie ich einen TV-Server + TV-Recorder realisiert bekommen könnte.
Achtung, Vorwarnung: Ich bin auf dem Gebiet totaler noob! ;)


Kurz zu meinen Set-Up:
A. SERVER
- Auf dem Server läuft u.a. Emby (als Docker)
- Der Server hat einen Zugang von außerhalb
B. TV-SIGNAL
- Mein TV-Signal kommt aktuell über Kabel von UnityMedia, ist also zum Teil verschlüsselt
- Eine Karte habe ich nicht (mehr), das macht mittlerweile die (#@*!) Horizon-Box, die bei UM mitgeliefert wird
- DVB-T2 würde ich ggf. ebenfalls nutzen wollen / können (als Ergänzung, da das Programmbouquet -abgesehen vom ÖR- keine wirkliche Alternative zu DBV-C ist)
C. CLIENTS
- Als Clients stehen Odroid C2 (als Haupt-HTPC), RPi3 und RPi2 zur Verfügung, ebenso iDevices (iPad, iPhone, Apple TV) sowie Rechner
- Odroid, RPis und Rechner haben Kodi installiert


Fragen:
A. HARDWARE
- Mit welcher Hardware bekomme ich denn das DVB-C- / DVB-T2 Signal in den Server? Gibts da einen Dongle oder eine (PCI-)Karte?
- Wo würde ich eine evtl. vorhandene Karte einstecken? Wäre das ein separater Reader bzw. ein separates Stück Hardware?
- Kann man gleichzeitig das C- und das T2 Signal empfangen?
B. SOFTWARE
- Mit welcher Software könnte ich die Programme (sowohl ent- und verschlüsselte C und T2 - Signale) auf dem Server administrieren und verteilen?
- Brauche ich eine separate Entschlüsselungssoftware? Falls ja, welche? Oder gibt es eine AIO-Lösung?
- Welche Software müsste auf den Clients laufen?
- Wäre es möglich -z.B. für Smartphones und Pads- bestenfalls keine separate Client-Software- sondern einen Browser zu nutzen?
C. SONSTIGES
- Weiß jemand, ob es bei UM ein großes Thema ist, von Horizon auf CI+-Karte umzusteigen (Pairing oder andere technische Hürden)?
- Falls sich das mit UM nicht realisieren lässt: Mit welchem Anbieter würde das (in D) gehen?
- Könnte ich dann auch von außerhalb TV über den Server schauen?
- Wie nachhaltig / haltbar ist so eine Lösung (sofern realisierbar)? Geht das ein paar Jahre oder muss ich alle 6 Monate neues Zeug kaufen / installieren?


Besten Dank für die Hilfe!

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

[Android] PlayReady taugliche Devices für SkyGo, SkyTicket - Kodi Addons

$
0
0
Da es des öfteren Fragen welche Devices, unter Android, mit dem SkyGo oder SkyTicket(*1) Addon, diese setzen eine PlayReady Lizenz zwingend voraus, zusammenarbeiten
habe ich mal eine kleine Liste erstellt die es euch erleichtern wird die richtige Antwort zu finden.

PlayReady Lizenzen besitzen folgende Devices,


SkyGo, SkyTicket tauglich:

Nvidia Shield (PlayReady 3.0),
xiaomi Mi Box (PlayReady 3.0),
MINIX NEO U9-H (PlayReady 3.0)
Wetek Play2 (PlayReady 3.0)
Amazon Fire TV Gen 3 (PlayReady 3.0)

SkyGo, SkyTicket untauglich:

Wetek Hub,
(Bei der Wetek Hub ist die PlayReady Version unsicher, da gibt es verschiedene Aussagen vom
recht verwirrten Support, manche sagen PR2.5, andere sagen PR3.0, auf jeden Fall ist bei der Wetek
Hub PlayReady komplett verbugt, mal sehen ob da ein Fix kommt, bei Wetek kann man sich
da nicht sicher sein.)

Amazon Stick Gen 1/2 (PlayReady 2.5) danke an @Maven
Amazon Fire TV Box Gen 1/2 (PlayReady 2.5)
Amazon Fire TV Stick 4K (PlayReady 3.0)


ungetestet:
Sony Bravia Android TVs (PlayReady 3.0),
Sharp Aquos Android TVs (PlayReady 3.0),
BANDOTT BA101 (PlayReady 3.0),
Razer Forge TV (PlayReady 2.5)


Andere Android Devices haben, soweit mir bekannt, keine PlayReady Lizenz und SkyGo, SkyTicket kann da noch nicht verwendet werden.

Solltet ihr noch weitere Devices kennen, die eine PlayReady Lizenz besitzen, nehme ich diese gerne in die Liste auf.

(*1) entwerder bin ich blind, oder hat das Addon keinen eigenen Thread?

Rom Collection Browser - XBMC Spiele Frontend

$
0
0
Hallo zusammen,

vielleicht hat es der eine oder die andere schon mal im offiziellen XBMC Forum entdeckt oder gar ausprobiert. Rom Collection Browser ist ein Addon zum Einbinden von Spielen in XBMC. Das können sowohl Emulator Roms als auch klassische Windows- oder Linux-Spiele sein. Die Spielesammlungen können ähnlich der XBMC Film-Datenbank mit Zusatzinfos, Artwork und Videos versehen und natürlich auch gestartet werden.

Ich dachte, es könnte ganz sinnvoll sein, hier im Forum auch deutschsprachigen Support dafür anzubieten. Falls Interesse besteht, könnte ich auch deutschsprachige Kurz-Anleitungen verfassen. Aber bisher ist alles rund um das Projekt auf Englisch gehalten.

Weitere Infos zu dem Addon gibt es hier:
- kodi.tv Thread
- Projektseite
- Wiki

Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, was das Addon macht und wie es funktioniert, sind auch die Youtube-Videos eine gute Anlaufstelle:
- kleine Feature-Show (allerdings schon etwas angestaubt)
- Tutorial - erste Schritte (ebenfalls etwas älter, aber vom Ablauf noch aktuell)

Fragen und Anregungen gerne hier oder drüben bei xbmc.org.

Viel Spaß damit,
malte

Hilfe für emby und server

$
0
0
Hallo liebe Leute,

Als erstes meine Konstellation :

I'm Moment nutze ich einen Selbstbau nas, files liegen auf hdd. Die Medien gehen auf den raspi wo kodi drauf ist und da habe ich die files per sftp eingebunden. Läuft alles flüssig, Cover usw ebenfalls.

So nun möchte ich mir auf den nas den emby Server und auf den smart TV die emby app installieren. Kodi mit raspi soll weg.

Ist dieses möglich oder muss kodi zwingend dazu benutzt werden mit dem raspi.

Danke für die Info oder Hilfe.

Ember Media Manager 1.5.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.5.0 x64 - Build vom 29.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!


Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • fixed: crash if a series has no seasons
  • fixed: TMDb scraper crash while movieset fallback
  • fixed: DavesTrailerPage scraper
  • fixed: Trakt.tv modules is enabled by default on new installations
  • added: collection information column in Edit Movieset dialog
  • added: filter for some generic text in IMDb scraper
  • removed: HD-Trailer.net scraper (Apple trailers only, already covered by Apple and DavesTrailerPage scrapers)
Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
kodinerds.net/index.php/Attach…6fdfda45e2b48315422aec511

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt.

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • PULS 4 (nur Österreich)
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
  • ServusTV Österreich (nur Österreich)
  • SchauTV (nur Österreich)
  • RIC (nur Österreich)
  • CineplexxTV (nur Österreich)
  • KronehitTV (nur Österreich)
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar, oder in meinem repo github.com/fayer3/fayer3-kodi-repository/releases

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert
Änderungen 1.2.4:
  • Neue Sender Hinzugefügt, alle nur aus Österreich ansehbar
    • ServusTV Österreich
    • SchauTV
    • RIC
    • CineplexxTV
    • KronehitTV
  • Abspielen von livestreams mit Python3 repariert.


Änderungen 1.2.5:
  • Livestream Abschnitt behoben, wenn ein Stream kein Tv Programm hat.
Änderungen 1.3.0:
  • update auf neue API
  • Bei Favoriten von älteren Versionen wird ein "Legacy" Hinweis angezeigt. Solange die alte Api noch funktioniert, und die Sendung dort vorhanden war, wird ein Link auf die neue Api erstellt.
Änderungen 1.3.1:

  • fehler mit single Threading behoben
  • Abhängigkeiten minimum Version hinzugefügt, behebt vielleicht automatische Installation

NVIDEA SHIELD Google Browser nicht zu finden?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kann die Google-App auf dem Hauptscreen nicht finden. Ich habe die App über den Playstore installiert.
Unter Einstellungen - Apps - Alle Apps - System-Apps wird Google auch angezeigt. Wie bekomme ich den Google
im Hauptscreen angezeigt? Habe ich Tomaten auf den Augen?

Besten Dank

Kodi beim Start auf Datenbankverfügbarkeit warten

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich weiß, dass das Thema wakeonlan, bzw. Kodi auf Netzwerk warten hier schon mehrfach behandelt wurde, jedoch komme ich mit meinem Problem irgendwie nicht weiter.

Ich habe auf einem Synology NAS DS118 meine komplette Film+Seriensammlung gespeichert und auf dem NAS auch die zentrale Datenbank für Kodi eingerichtet. Als Player benutze ich Kodi 18.2 auf einem Raspi 4. Wenn das NAS im Standby-Betrieb läuft und ich Kodi starte, wird das NAS über WOL gestartet und alles läuft einwandfrei, d.h. die Datenbank steht zur Verfügung und ich kann die Filme starten.
Anders verhält es sich, wenn das NAS komplett heruntergefahren ist. Da ich das NAS nicht jeden Tag nutze, starte ich in der Regel das NAS nur, wenn ich Filme anschauen möchte. Ich habe mir hierzu eine wakeonlan.xml erstellt und in libreelec auch den Punkt aktiviert, dass Kodi beim Start auf das Netzwerk warten soll. Egal welche Zeiten ich in der wakeonlan.xml hinterlege steht nach einer gewissen Zeit zwar das Netzwerk zur Verfügung, jedoch die Datenbank nicht. Hierzu muss ich dann Kodi ein 2.mal starten.
Das NAS benötigt zum Starten, bzw bis die DB zur Verfügung steht ca. 3,5-4 Minuten.

Die wakeonlan.xml habe ich als pingport 3306 und als pingmode 1 eingestellt.
Gibt es eine Möglichkeit, dass Kodi beim Start nicht nur auf die Verfügbarkeit des Netzwerkes warte, sondern erst weiter startet, wenn die DB zur Verfügung steht?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß Peter

SMB mit neuesten Kodi 19 geht nicht mehr

Diverse Endgeräte synchronisieren

$
0
0
Liebe Kodinerds,

leider scheitere ich an einer MySQL-Datenbank auf meinem NAS (siehe post). Ich habe drei Endgeräte, 2 Raspberry Pi 3b und ein Android Smartphone, und würde insbesondere watched status und last played (für in progress tvshows, etc.) zwischen allen Geräten teilen (mit meines MySQL-Datanbank auf dem Server funktioniert fast alles, sogar die InProgressTVshows Liste bleibt aktuell - nur leider kann ich mit einem Klick auf diese Liste keine Serie öffnen). Sämtliche Videos sind auf meinem NAS. Wer hat Vorschläge für Noobs?

- Kann ich auf jedem Gerät eine lokale Library anlegen und zum Beispiel via Trakt AddOn zwischen allen Geräten synchronisieren?
- Kann ich Emby als kostenloses Kodi AddOn installieren und eine gemeinsame Datenbank anlegen, ohne dass eine Emby-App auf dem Server läuft?
- Kann ich Kodi, wenn ich eine neue, gemeinsame MySQL-Datenbank auf dem NAS installiere, sagen, wo/wie es eine my.conf erzeugen soll?

Ich bin dankbar für jede Hilfe, denn ich seit Wochen habe ich einen Haufen Kodi-Installationen asynchron laufen.

MfG
Joe

Netflix Widevine Windoows

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab die Fehlermeldung „Windows no Support for windefine“ sobald ich auf einen stream gehe.
Wie kann ich den Fehler beheben?

Gruß :)

Nvidia Shield TV 2019 ( Erfahrungen, Einstellungen, ... )

$
0
0
so shield is angeschlossen und eigestellt. kodi ebenfalls.
kodi hab ich wie gewohnt auf 1080p gestellt und in der whitelist 1080p und 4k freigegeben, damit ich im film hin und her switchen kann zwecks upscaling.
bei 1080p übernimmt der tv das hoch skalieren und bei 4k die shield.
und jetzt beginnt das problem denn stelle ich das AI Upscaling auf Erweitert kommt die shield aus dem swichen nicht mehr heraus , geht ewig munter hin und her.
daher hab ich sie jetzt erst einmal auf optimiert gestellt, dort geht es meistens.
erster vergleich zwischen shield und tv , kaum ein unterschied. heißt im klartext die neue shield skaliert sehr viel besser als die alte.
aber das ist erst der erste eindruck muss erst in ruhe alles testen.
jetzt bleibt nur die frage wo das problem liegt mit dem ewigen hin und her switchen sobald auf erweitertes ai upscaling gestellt wird.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>