Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

alexa und harmony - falsches gerät wird gestartet

$
0
0
huhu,

ich habe mir neuerdings sky zugelegt. bekam also einen sky q receiver. habe nun alles eingerichtet und es funktionier soweit auch alles. vorher hatte ich iptv und hab über meine shield geschaut.
folgendermaßen ist es nun, wenn ich den tv starte...ich sage, alexa, schalte fernseher an und dann startet das alles so:

1) ambilight geht an
2) tv geht an und wählt hdmi 2 (wegen arc)
3) avr geht an wählt wohl den hdmi steckplatz, der die shield ist
4) shield geht an

nun wähle ich auf meiner harmony "fernsehen", dann switcht der avr auf den hdmi platz, in dem der sky q receiver steckt, wartet 5 sek und drückt die zurück taste - somit wird das menü geschlossen und seh direkt den letzten sender im vollbild.


naja, ich möchte aber nun, dass eben nicht die shield startet, sondern der sky receiver und dann meine aktion dürchführt. aber wo stelle ich das denn nun ein? ist das eine einstellung bei alexa, beim avr oder doch iwo in der harmony app bzw. im programm?
ich finde irgendwie dazu nichts. :(


lg

Audioausgabegerät läßt sich nicht ändern

$
0
0
Hallo "Fachmänner",

ich nutze Kodi 19 unter LibreElec 10 an einem Monitor über HDMI.
Leider ist die Option für das Audioausgabegerät ausgeraut und läßt sich nicht ändern.
Gern würde ich über Klinke (analog) ein externen Lautsprecher an der Raspberry 3 anschließen, da ein Monitor ja kein Ton hat.

Was mache ich falsch?

Besten Dank im Voraus.

Liebe Grüße

Sky Ticket App auf Shield Pro

$
0
0
Hallo Nerds,

ich hab mich nach langer Frickelei mit meinem htpc jetzt für die shield tv pro entschieden, schaffe es aber nicht sky ticket zum laufen zu bringen. Was ziemlich ärgerlich ist, denn der sky ticket Stick ist so ziemlich der schlechteste streaming Stick aller Zeiten und ich hatte mich gefreut, den endlich ins Nirwana schicken und weiterhin sky gucken zu können, ohne ständig wutanfälle zu bekommen.

Nachdem Amazon und sky jetzt ja kooperieren und zumindest für die fire TV eine offizielle App kommt, irgendwann, ist für mich die Frage wie es mit anderen Android Systemen aussieht. Denn eigentlich hatte ich gehofft, den fire TV Stick auch in Rente zu schicken und alles in der shield zu vereinen.

Hat da jemand eine Idee? Ich wäre echt begeistert.

Danke schon mal im voraus,

LG und ein verspätetes frohes neues Jahr

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 9]

$
0
0
- Volume 9 und es geht noch weiter... - *summ*

Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*


Zweite Ergänzung:
- Es gibt einen weiteren Spielmodi wenn man eine Filmserie hat. In diesem Fall postet man die Bilder und die Bilder werden dem jeweiligen Film der Serie zugeordnet.
- Dieser Modus wird angekündigt wenn man ihn nutzen möchte!



Dritte Ergänzung:
- Die Bilder müssen geeignet sein den Film als solches zu erkennen.
- Nicht erwünscht sind nur Studiologos.




Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß

Trailer-Links scrapen

$
0
0
Hallo,

wie stelle ich ein, dass Ember mir ide Trailer-Links, nicht die kompltten Trailer scrpat/runterlädt?

Gruß mama

Metadaten vom Emby-Synologyserver sichern für neuinstallation der NAS

$
0
0
Hallo zusammen,

habe bei der erstinstallation meiner Synology NAS Play bissl quark produziert in meiner Unwissenheit [bm] mit der Volumen etc....
Daher wurde mir angeraten die Syno nochmal neu aufzusetzten da eine Festplatte ihr ende prophezeit hat und ich das Volumen nicht reparieren kann.
Jetzt werden natuerlich meine ganzen Medien nichtmehr an der selben stelle liegen wie vorher .
Gibts es aber eine Moeglichkeit meinte Metadaten die ich teils haendisch schon eingepflegt habe zu sichern wenn ich das neue System habe und meine Bibliothek erneut scanne das diese verwnedet werden ?

Mir wurde USB Copy oder Hyper Backup umpfohlen fuer Backups auf der Synology innerhalb vom DSM , aber wo die Metaden sitzen weis ich leider nicht.

Koennt ihr mir helfen ob ein Backup der Metadaten ueberhaupt etwas bringen wuerde dass z.b. Covers, Infotexte etc alles noch da waerern ?

Danke fuer Infos

Tinymediamanager ISO File mit Special und normalen Episoden

$
0
0
Hallo,

ich möchte für Abspielzwecke gerne die Bluray Struktur meiner Twin Peaks - Das ganze Geheimnis Blurays erhalten und habe ISOS erzeugt. Die erste ISO beinhaltet nun den Pilotfilm, die Epsoden 2 und 3 der ersten Staffel sowie den Internationalen Pilotfilm. Die ISO habe ich folgendermaßen benannt Twin Peaks - S01E01E02E03S00E01.
Der Tinymediamanger scheint aber aus dem Mix von Episoden und dem Special nichts anfangen zu können. Entweder werden mir die Specials angeboten oder nur die Epispden 1-3.
Gibt es eine Lösung für das Problem, außer die Specials aus dem ISO zu entfernen und eine eigene mkv im eigenen Ordner dafür anzulegen?

NFS nach SSD Einbau

$
0
0
Moin,

habe meinem DIY-NAS mit OMV5 mal zum booten eine SSD gegönnt (war übrig).
Seitdem habe ich scheinbar das Problem das der NFS-Dienst startet bevor Netzwerk richtig läuft.

kodinerds.net/index.php/Attach…745c9d733a827ec57e3af3555


Führe ich service nfs-kernel-server restart aus läuft alles wieder.

Kann ich den Start des Dienst irgendwo bremsen oder nach dem hochfahren neu starten? Hab schon mal etwas gegooglet aber nichts so richtig gefunden.
Bin auch in LInux nicht sonderlich bewandert [ah]

Alternative zum SkyGo Addon unter Kodi

$
0
0
Hallo zusammen,

leider bin ich einer von denen, die leider ein zu neuen Sky-Account haben und ich suche derzeit eine Alternative, wie ich SkyGo auf meinem TV schauen kann, ohne jedes Mal den Laptop per HDMI Kabel anschließen zu müssen.

Ich bin im Besitz eines Ubuntu 18-Servers (ARM, Odroid xu4), auf dem u.a. der TV-Headend-Server für meine Kodi-Clients läuft. Ggf. kann dieser für eine Alternative zum SkyGo schauen genutzt werden.

Weiterhin habe ich noch ienen Raspberry Pi 3 B+ "übrig". Ich überlege derzeit mir dort ein Win10 drauf zu installieren, um dann zu testen, ob die Win10 Iot SkyGo App auf dem ARM (Raspi) läuft. Falls ja, würde ich den Raspi nur zum Sky schauen anmachen, was für mich ok wäre, da das Teil unsichtbar hinter dem TV hängt.
Mir geht es in erster Linie darum, nicht immer wieder mit den Kabeln und dem PC hantieren zu müssen.

Ist es ggf. irgendwem gelungen an einem anderen PC (z.B. Windows oder Linux) SkyGo ans Laufen zu bringen und dann ggf. den Stream über das Netz (evtl. direkt in Kodi?) wiederzugeben?

Viel Dank für eure Lösungen/Ideen/Erfahrungen.

Gruß
DShaker86 alias Dennis

Tracken von Benutzern im Internet

$
0
0
hallo zusammen,

Ich hätte da Mal eine Verständnisfrage zum Thema Tracking.
Folgendes Szenario:
Eine Webseite erlaubt jedem Nutzer nur einen Account. Wie kann der Betreiber das sicherstellen, bzw wie fallen Mehrfachprofile auf?
Klar einmal über die IP Adresse, aber das kann ja einfach via von unterbunden werden.

Meine Vermutung an der Stelle, das Informationen über Cookies ausgelesen werden, die einen eindeutig identifizieren. Das funktioniert ja auch, wenn der Nutzer einen VPN Tunnel nutzt.
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Die Standardinformationen die ja immer angezeigt werden wie "welcher Browser" "welches Betriebssystem" reichen ja nicht, um einen User eindeutig zu identifizieren.

Bevor jemand fragt, hier geht es nicht um Account Sharing, sondern wirklich darum, dass eine Person zwei Accounts nutzt und die Frage wie man das erkennen kann.
Und kann es zu Fehlinterpretationen kommen? Also dass ein User wegen zwei Profilen gesperrt wird, obwohl er nur ein Profil hat?

Nach meinem Verständnis wäre die beste Variante der Identifikation über Cookies, oder sehe ich das falsch? Wobei die Schwachstelle hier ist, wer keine Cookies zulässt.
Aber ich wüsste sonst nicht, wie man einen User eindeutig identifizieren könnte.

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
###############################################################################################
Info zum nächsten Update:
nach Kennzeichung mit "- OK" steht ein Testaddon mit den enthaltenen Fixes auf gmx zur Verfügung.
nächstes Update (Stand 06.06.2021, 23:35 Uhr): 11.6. - 13.06.2021 (V3.8.8) | Probleme,Fixes:
  • Einzelupdate livesenderTV.xml: Ergänzung WDR_ARD Spezial 1 (@Weri) - OK
  • Modul phoenix:Anpassung an phoenix-Änderung bei den Videoquellen (Wechsel xml -> json-Format) - OK
###############################################################################################

Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.
Der Support für die Plex-Versionen ist inzwischen eingestellt.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschläge sind sehr willkommen.


Getestet unter Linux-openSUSE Leap 15.1 / Kodi Leia 18.9) , Windows10 / Kodi Matrix 19.0, Android 7.0 / Kodi Leia 18.6, LibreELEC 9.2.4 / Kodi Leia 18.8 auf Raspi 3b+ (Stand 20.12.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Log: Das Plugin-Logging kann hier eingeschaltet werden (Voreinstellung AUS)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden, Ordnerverwaltung und Filter für die Merkliste.
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die passende ZIP-Datei unten auswählen und manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren. Falls Probleme bei einem Wechsel zu Kodi 19 (Matrix) auftreten, siehe hier.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Bitte Fehler melden:
alle Entwickler für Mediathek-Addons haben das Problem, dass die Sendeanstalten überraschend Änderungen am Layout der Webseiten, an den Links, an den Zugriffsverfahren auf Sendungsinhalte, usw. vornehmen können. Kein Entwickler kann regelmäßig sämtliche Funktionen regelmäßig durchtesten - alle sind auf Hinweise von den Nutzern angewiesen, um die Software aktuell zu halten. Also keine Scheu zu posten, falls etwas im Addon nicht, aber auf der Webseite dagegen sehr wohl funktioniert.

Spenden:




/R
kodinerds.net/index.php/Attach…713fef95c9d7e23f3c674deea

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Zur Wiedergabe wird die offizielle Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…713fef95c9d7e23f3c674deea zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
  • Bevorzugter Host: hier kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
    da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
  • Altersbeschränkungen: Altersüberprüfung mittels Passwort. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
    Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren. Diese Einstellung ist unabhängig von der, welche sich auf der Amazon Seite befindet.
  • H.265 Videocodec verwenden: der H265 Videocodec wird zur Wiedergabe verwendet.
    Diese Einstellung funktioniert möglicherweise nur mit Widevine L1 zertifizierten Geräten.
  • MPD Modifikationen aktivieren: sollte deaktiviert werden, nur für primevideo.com Nutzer interessant.
  • Android App für 4K Videos verwenden: wird ein 4K Video erkannt (der Videotitel muss zwingend 4K, UHD oder Ultra HD enthalten)
    wird das Video an die Android App weitergeleitet.
  • Handhabung Intro-/Rückblendeszenen: hier kann festgelegt werden, ob bei den Szenen ein Button zum überspringen angezeigt oder
    diese auto. übersprungen werden sollen
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox, usw.) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 sehr viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.9.4
- Watchlistbearbeitung gefixt
- Inputstream: H.265 Videocodec kann (ausschließlich auf Widevine L1 Geräten?) aktiviert werden

0.9.3
- Profilauswahl gefixt
- Unbedienbarkeit eines Captcha Dialogs gefixt

0.9.2
- Watchlistanzeige gefixt

0.9.1
- Probleme beim Einloggen behoben
- Untertitel nach Suche im Video synchron
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.9
- Profilunterstützung hinzugefugt
- Unterstützung für Bestätigungsdialog beim Anmelden
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.7
- Channel Guide hinzugefügt
- HFR für Live Events hinzugefügt

0.8.6
- Amazon Channels vollständig integriert
- Watchlist-Bearbeitung gefixt
- Wiedergabe bei Kodi 19 gefixt, thx @Seppl1
- Inkompatibilität mit älteren Android Versionen gefixt

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

versteckte Dateien nicht anzeigen funktioniert nicht CE 19.2_rc2

$
0
0
Ist das ein momentaner Bug? Der Punkt bei Einstellungen - Medien" wird ignoriert und die versteckten Ordner der Windowsfreigabe sind sichtbar.

Ciao

Shield + Kodi: Wiedergabe von mkv mit Dolby Vision?

$
0
0
Hallo zusammen,

mal eine Frage in die Runde: Ich lese derzeit immer mehr, dass es wohl nicht mehr lange dauern wird, bis es möglich sein wird, mkv mit Dolby Vision zu erzeugen, also das volle Programm in mkv bereitzustellen inkl. HDR10+, DV und Atmos. Glaubt man den einschlägigen Foren, wird es nur noch wenige Wochen dauern, bis es soweit ist, dass das Ganze theoretisch gehen wird und die mkv Spezifikationen entsprechend angepasst werden.

Was müsste denn noch passieren, damit man die Dateien dann auch per Kodi abspielen kann? Wäre dazu die Shield 19 Pro notwendig? Diese unterstützt ja schon mal DV, dann müsste es doch "nur" noch in Kodi integriert werden, oder?


Update 04.12.2020:
Hier noch ein Link zum Kodi Forum mit weiteren Infos: forum.kodi.tv/showthread.php?t…59&pid=2975374#pid2975374

Update 24.12.2020:
Sehr gute Zusammenfassung von @hoppel118 zum aktuellen Stand: Shield + Kodi: Wiedergabe von mkv mit Dolby Vision?

Update 24.02.2021:
Link ins Kodi Forum zu den aktuellen fandangos Builds: forum.kodi.tv/showthread.php?tid=360018

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
So seit ca. 1 Woche hat die TX3 mein J5005 Board abgelöst.
Ich hab intern als dualboot CoreELEC 9.2.7 mit Kodi 18.9 installiert. Das starte ohne Probleme.
Sie stellt im Netzwerk (für einen FireTV Cube), Tv(TvHeadend) und meine USB3 4TB Platte zuverfügung.
Ein USB 3 Hub ist am USB3 Anschluss angeschlossen, daran der WinTv DualHD, die 4TB Platte und der Flirc Dongel.
So hab ich immer ein gut laufendes System, wenn der FireTV Cube mal wieder rumzickt (das ist ein ganz andres Thema).
Die TX3 und der Firetv Cube sind an einem älteren Yamaha RX V367 angeschlossen. Alles natürlich nur in FullHD.

-------------Alt--------------
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
----------------------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte

nutzte ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.7 Generic von hier (hier werde ich irgendwann auf Matrix updaten)

coreelec.org/legacy/#download

devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen

hier der Link zu Matrix
coreelec.org/#download


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc-x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android: hier startet inzwischen das Martix Buildvon Onkel W direkt.


im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…713fef95c9d7e23f3c674deea

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es git natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

Shield - Speicher voll

$
0
0
Hallo an alle,
Ich habe die NVIDIA Shield OHNE HDD, also nur mit 16GB.
Kodi benötigt bei mir inzwischen an die 12GB und die Shield bringt "Speicher fast voll"

Nun laß ich irgendwo, dass ich einen USB 3.0 Stick reinstecken kann und so den Speicher erweitern kann, oder ersetzt es diesen?
Hab gerade auch nur einen 16GB Stick über.

Ich fand hier einige Infos dazu, werd aber nicht schlau.
Bitte für einen Einsteiger erklären :)

Vielen Dank

Sky Ticket App auf Shield Pro

$
0
0
Hallo Nerds,

ich hab mich nach langer Frickelei mit meinem htpc jetzt für die shield tv pro entschieden, schaffe es aber nicht sky ticket zum laufen zu bringen. Was ziemlich ärgerlich ist, denn der sky ticket Stick ist so ziemlich der schlechteste streaming Stick aller Zeiten und ich hatte mich gefreut, den endlich ins Nirwana schicken und weiterhin sky gucken zu können, ohne ständig wutanfälle zu bekommen.

Nachdem Amazon und sky jetzt ja kooperieren und zumindest für die fire TV eine offizielle App kommt, irgendwann, ist für mich die Frage wie es mit anderen Android Systemen aussieht. Denn eigentlich hatte ich gehofft, den fire TV Stick auch in Rente zu schicken und alles in der shield zu vereinen.

Hat da jemand eine Idee? Ich wäre echt begeistert.

Danke schon mal im voraus,

LG und ein verspätetes frohes neues Jahr

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung von Zattoo TV-Streams durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

CoreElec 19.x Matrix Diskussionsthread

$
0
0
Am 12. Mai wurde CoreElec 19.1 Matrix für ng-Geräte veröffentlicht.

Portisch schrieb:

CoreELEC 19.1-Matrix is now available. It was a rather short development cycle this time around, which saw the CoreELEC developers focusing on fixing the most common issues reported with the 19.0-Matrix release.

Changes Since 19.0-Matrix

  • Fixed issues with CEC on screensaver
  • Fixed rare issue with some resolutions not being available
  • Fixed a couple small update issues
  • Updated dav1d to 0.8.2 (This provides best available software decoding of AV1 content)
  • Improved inject_bl301 now supports more boot loader versions
  • Improved handling of older devices for ceemmc
  • Fixed some Bluetooth connection problems
  • Fixed building CoreELEC on aarch64 docker platform
  • Updated several packages
  • ceemmc: fix bug by char/integer compare on old systems
  • Add RTL8188FTV-aml wifi driver, thx to Stane1983
  • Implemented Wifi driver QCA6174
  • Implemented RTL8761B Bluetooth device
  • Updated Wifi driver ssv6xxx-aml
  • Implemented Wifi driver SSV6030P
  • Add option for Khadas VIM3(l) to switch wired network interface from ‘default’ to ‘M.2 Slot’
  • Fix LPCM with some AVRs and set the correct codec for DTS-HD
  • Add an option to allow playing DTS-HD as LPCM
  • CoreELEC-settings: add option to backup thumbnails
  • Kodi: add option to disable DTS-HD Core fallback
  • Added dt_id device specific option for dtb-xml
  • H264: Let Kodi decide if 1080p25 should be handled as 1080i50 or not
  • Fix flickering on stream start when using software decoder
  • Include C.UTF-8 locale as default to avoid Python3 encoding issues

Downloads:
Discussion thead:


Am einfachsten ist der Übergang von 9.2.x auf 19.0, indem (nach einem Backup!)[/b] die .tar-Datei in den Update-Ordner kopiert und die Box neugestartet wird. Falls es nach einem solchen Cross-Update zu Problemen kommt, empfiehlt sich eine saubere Installation.

Empfohlen wird der sichere Weg einer sauberen Installation. Dazu eine SD-Karte oder einen USB-Stick mit zB Rufus oder dem LibreElec USB-SD Creator entsprechend mit der IMG.gz-Datei bespielen und die Bibliothek neu einlesen und alle Einstellungen wie gewünscht vornehmen. Unbedingt beachten, den korrekten device tree in dtb.img umzubenennen und in das Hauptverzeichnis der SD-Karte oder USB-Stick zu kopieren.

Nach ausgiebiger Testphase kann per emmc-Tool zB ein Dualboot Coreelec - Android eingerichtet werden. Bei nicht supported Boxen 'ceemmc -x' verwenden.

Infos zum ceemmc-Tool:
discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

Geräte mit S905 ohne Zusatz (GXBB) und S912 (GXM) werden nicht mehr unterstützt. Besitzer mit S905x (GXL) mit nur 1 GByte RAM wird der Upgrade auf eine native ng-Box empfohlen. Besitzer mit 2G oder 3G RAM sollten vor Upgrade auf 19.0 Matrix den Bootloader auf Android 7.1.x updaten, sonst kann es zu spontanen Reboots und ähnlichem unerwünschten Verhalten kommen.

Joyn+ & TVNow im PVR?

$
0
0
Hallo

Ich habe mir die beiden Premiums von TVNow und Joyn+ gegönnt. Live TV ist da bei beiden möglich.

Besteht die Möglichkeit die in ein PVR zu packen? Habe aktuell noch Zattoo, sehe aber nicht ein dies alles zu behalten. Da würde Zattoo fliegen und die beiden anderen würden das Live-TV ersetzen.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>