Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Plex mit Xteve und telerising m3u nutzen

$
0
0
Hallo,


ich lasse mir mit dem telerising script eine m3u meiner zatoo sender erzeugen.

Diese wollte ich jetzt in Plex hinzufügen, mit dem Programm Xteve.

Ich habe das Programm erstmal auf meinem Laptop laufen, dort habe ich die m3u hinzugefügt, er findet auch meine 20 favoriten sender.

kodinerds.net/index.php/Attach…3e06ee14b35617a626f60d85f

dann habe ich in Plex die IP adresse des Xteve programms hinzugefügt, plex findet dann auch alle Sender, holt EPG usw.

aber jedesmal wenn ich auf einen sender oder eine Sendung klicke kommt ein Error :

Sender konnte nicht eingestellt werden. Bitte Empfänger oder Antenne prüfen.


Wenn ich auf einen Sernder in Plex klicke sehe ich auch im Log von xteve das der sender angefordert wird.


kodinerds.net/index.php/Attach…3e06ee14b35617a626f60d85f


Hat Jemand eine Idee was genau ich da falsch mache?

Hilfestellung - Docker Container richtig einrichten

$
0
0
Hallo,


in meinem anderen aktuellen Thread habe ich probvleme mit Xteve ich versuche nun den Laptop mal aus der Gleichung zu nehmen, und das xteve direkt auf dem openmediavault zu installieren als Docker.

Da ich aber null bzw sehr wenig Ahnung habe davon wollte ich mal fragen ob mir da jemand helfen kann bei den einstellungen?
Plex läuft schon als Docker.

hier ist der Link

Complete Plex IPTV Guide [2021]: IPTV on Plex still works (smarthomebeginner.com)


und das hier soll man wohl einstellen

Quellcode

  1. # xTeve - IPTV proxy for Plex
  2. xteve:
  3. image: alturismo/xteve
  4. container_name: xteve
  5. hostname: xteve
  6. restart: unless-stopped
  7. networks:
  8. - default
  9. ports:
  10. - "34400:34400"
  11. - "1901:1900" #1900 used by Plex
  12. environment:
  13. TZ: ${TZ}
  14. volumes:
  15. - ${USERDIR}/docker/xteve:/config:rw
  16. - /dev/shm:/tmp/xteve
Alles anzeigen
Vielen Dank

Verwenden von Videotags bei mp4-Dateien in Kodi

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mich mit Scraper, nfo und Musikvideos einzuarbeiten. Bevor es an die nfo-Dateien geht, möchte ich mal einfach anfangen.
Ich habe viele Musikvideos in mp4 vorliegen und kann die ja auch wie die mp3s mit dem Freewaretool mp3tag sauber taggen (Titel, Künstler, Jahr, Genre, Kommentar...). Das klappt prima.
Nun möchte ich, dass Kodi diese Tags der mp4s bei meinen Musikvideos auch einliest (wie bei den mp3) und ich diese Tags verwenden kann (Sortierung nach Jahr, etc...). Das schaffe ich bisher nicht.
Ich sehe die reinen Dateien mit dem vergegenen mp4-Dateinamen, aber keine Tags.
Die Einstellung bei "Medien - Videos - Video-Tags verwenden" habe ich aktiviert. Fehlt da noch etwas oder übersehe ich etwas?
Hat das jemand schon mal geschafft? Geht das überhaupt? Wenn ja, wie?
Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich rüberbringen...
Ich bin für jeden Tip dankbar...
Grüße Marc

Stream vom SAT-Receiver abspielen ?

$
0
0
Hi,

Ziel: ich möchte gerne den Fernsehton eines bestimmten TV-Senders - weil er zu bestimmten Zeiten so schöne Oldies beim Wetterpanorama spielt - in der Küche hören bzw. ebendort per Chinch-Buchsen der dort vorhandenen Stereoanlage füttern.

Im Wohnzimmer läuft ein SAT-Receiver (VU+), auf den PCs (bzw. am Tablet) kann das Webinterface des VU+ aufgerufen werden - und ebendort könnte ich mir den Stream vom SAT ansehen (auch transkodiert für schwache Connection). Der Stream hat die Form z.B. "http://192.168.0.138:8002/1:0:19:1331:3EF:1:C00000:0:0:0:" - die IP ist natürlich diejenige meines SAT-Receivers.

Jetzt hätte ich gerne genau diesen Stream vom RasPi in Libreelec abgespielt - der RasPi steht in der Küche, mit WLAN angebunden. Auf den Raspi könnte ich eine HiFiBerry-Karte mit Chinch-Out aufstecken, aufs Bild würde ich natürlich verzichten ...

... nur: wie krieg' ich den Stream im RasPi abgespielt? Oder gibt's eine Möglichkeit, nur das Audio vom VU+ zum RasPi zu kriegen?

Oder gehöre ich mit dieser Anforderung weg von Libreelec bzw. könnte ich in Raspbian irgend was aufrufen, damit er mir den Stream abspielt (mit 'play streamxy' in der Konsole geht's mal nicht...)?

Thx für Input

Xiaomi Miflora Sensoren via ESP32 Bluetooth Gateway und Tasmota in openHAB einbinden

$
0
0
Ich hatte das ganze schon länger geplant umzusetzen, bisher aber keine Lust gehabt den eigenen Sketch zu ersetzen.
Mit der ESP32 Bluetooth Gateway Umsetzung beseitigt Ihr das Problem der begrenzten Bluetooth Reichweite. Die Sensordaten werden dann vom ESP32 per MQTT ans Smarthome System gesendet.

ESP32 Vorbereitung

- ESP32 mit Tasmota32-Bluetooth flashen ota.tasmota.com/tasmota32/release/tasmota32-bluetooth.bin und ins Netzwerk bringen
- die Xiaomi Miflora Sensoren werden automatisch erkannt und in der Liste auf der Startseite als "Flora" gelistet
- Sensoren können mit einem Alias-Namen versehen werden um sie später in der Liste leichter identifizierbar zu machen. beispiel mit 2 Sensoren (die Zahlen sind die MAC-Adressen der Sensoren und die Rule, welche in der Tasmota Konsole eingegeben werden muss, kann natürlich mit noch mehr Sensoren erweitert werden)
Backlog Rule1 ON System#Boot DO BLEAlias C47C8D6AF5D9=WZ_Efeu_links C47C8D65BEDF=WZ_Efeu_rechts endon; Rule1 1
Die Batteriewerte werden NICHT automatisch abgefragt, da dadurch die Laufzeit der Sensoren leidet. Für die Batteriedaten folgende Rule bei Tasmota eingeben. In diesem Beispiel erfolgt die Abfrage 01.20Uhr...also Minute 120
Rule2 ON Time#Minute=120 DO MI32Battery endon; Rule2 1

Openhab Integration

Transformation Addons notwendig: Regex, Jsonpath

things (in den mqtt bereich einfügen)
Topic und bezeichnung (Flora65e57c) muss auf eure Werte angepasst werden. Den generierten "Flora-Wert" findet ihr im Tasmota Log.

Quellcode

  1. Thing topic Palme_Bu "Pflanzen Palme Büro" @ "Büro" {
  2. Channels:
  3. Type number : Palme_Bu_Licht "Palme Büro Licht" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Illuminance"]
  4. Type number : Palme_Bu_Temperatur "Palme Büro Temperatur" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Temperature"]
  5. Type number : Palme_Bu_Feuchtigkeit "Palme Büro Feuchtigkeit" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Moisture"]
  6. Type number : Palme_Bu_Duenger "Palme Büro Dünger" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Fertility"]
  7. Type number : Palme_Bu_Batterie "Palme Büro Batterie" [stateTopic="stat/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Battery"]
  8. }

items

Quellcode

  1. Number:Illuminance Palme_Bu_Licht "Helligkeit [%d Lux]" <sun> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Licht"}
  2. Number:Temperature Palme_Bu_Temperatur "Temperatur [%.1f °C]" <temperature> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Temperatur"}
  3. Number:Dimensionless Palme_Bu_Feuchtigkeit "Büro Palme [%d %%]" <flow> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Feuchtigkeit"}
  4. Number Palme_Bu_Duenger "Nährstoffe [%d µS/cm]" <status> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Duenger"}
  5. Number Palme_Bu_Batterie "Pflanzensensor Palme Büro [%d %%]" <batterylevel> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Batterie"}
sitemaps

Quellcode

  1. Text item=WZ_Palme_Feuchtigkeit label="Bodenfeuchte" valuecolor=[WZ_Palme_Feuchtigkeit < 20 = "red"]
  2. Text item=WZ_Palme_Duenger
  3. Text item=WZ_Palme_Licht
  4. Text item=WZ_Palme_Temperatur
Der Tasmota Befehl MI32Period legt die Häufigkeit der Aktualisierungen fest. Standard sind 3000 Sekunden, also 50min.
Das kann bspw mit MI32Period 21600 auf 6 Stunden geändert werden.

kodinerds.net/index.php/Attach…4e4a29728fc0e6e65f7c44aef

❀ Xiaomi Miflora Sensoren ☘ via ESP32 Bluetooth Gateway und Tasmota in openHAB einbinden ❀

$
0
0
Ich hatte das ganze schon länger geplant umzusetzen, bisher aber keine Lust gehabt den eigenen Sketch zu ersetzen.
Mit der ESP32 Bluetooth Gateway Umsetzung beseitigt Ihr das Problem der begrenzten Bluetooth Reichweite. Die Sensordaten werden dann vom ESP32 per MQTT ans Smarthome System gesendet.

ESP32 Vorbereitung

- ESP32 mit Tasmota32-Bluetooth flashen ota.tasmota.com/tasmota32/release/tasmota32-bluetooth.bin und ins Netzwerk bringen
- die Xiaomi Miflora Sensoren werden automatisch erkannt und in der Liste auf der Startseite als "Flora" gelistet
- Sensoren können mit einem Alias-Namen versehen werden um sie später in der Liste leichter identifizierbar zu machen. beispiel mit 2 Sensoren (die Zahlen sind die MAC-Adressen der Sensoren und die Rule, welche in der Tasmota Konsole eingegeben werden muss, kann natürlich mit noch mehr Sensoren erweitert werden)
Backlog Rule1 ON System#Boot DO BLEAlias C47C8D6AF5D9=WZ_Efeu_links C47C8D65BEDF=WZ_Efeu_rechts endon; Rule1 1
Die Batteriewerte werden NICHT automatisch abgefragt, da dadurch die Laufzeit der Sensoren leidet. Für die Batteriedaten folgende Rule bei Tasmota eingeben. In diesem Beispiel erfolgt die Abfrage 01.20Uhr...also Minute 120
Rule2 ON Time#Minute=120 DO MI32Battery endon; Rule2 1

Openhab Integration

Transformation Addons notwendig: Regex, Jsonpath

things (in den mqtt bereich einfügen)
Topic und bezeichnung (Flora65e57c) muss auf eure Werte angepasst werden. Den generierten "Flora-Wert" findet ihr im Tasmota Log.

Quellcode

  1. Thing topic Palme_Bu "Pflanzen Palme Büro" @ "Büro" {
  2. Channels:
  3. Type number : Palme_Bu_Licht "Palme Büro Licht" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Illuminance"]
  4. Type number : Palme_Bu_Temperatur "Palme Büro Temperatur" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Temperature"]
  5. Type number : Palme_Bu_Feuchtigkeit "Palme Büro Feuchtigkeit" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Moisture"]
  6. Type number : Palme_Bu_Duenger "Palme Büro Dünger" [stateTopic="tele/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Fertility"]
  7. Type number : Palme_Bu_Batterie "Palme Büro Batterie" [stateTopic="stat/bluetooth_gateway/SENSOR", transformationPattern="REGEX:(.*Flora65e57c.*)∩JSONPATH:$.Flora65e57c.Battery"]
  8. }

items

Quellcode

  1. Number:Illuminance Palme_Bu_Licht "Helligkeit [%d Lux]" <sun> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Licht"}
  2. Number:Temperature Palme_Bu_Temperatur "Temperatur [%.1f °C]" <temperature> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Temperatur"}
  3. Number:Dimensionless Palme_Bu_Feuchtigkeit "Büro Palme [%d %%]" <flow> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Feuchtigkeit"}
  4. Number Palme_Bu_Duenger "Nährstoffe [%d µS/cm]" <status> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Duenger"}
  5. Number Palme_Bu_Batterie "Pflanzensensor Palme Büro [%d %%]" <batterylevel> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:Palme_Bu:Palme_Bu_Batterie"}
sitemaps

Quellcode

  1. Text item=WZ_Palme_Feuchtigkeit label="Bodenfeuchte" valuecolor=[WZ_Palme_Feuchtigkeit < 20 = "red"]
  2. Text item=WZ_Palme_Duenger
  3. Text item=WZ_Palme_Licht
  4. Text item=WZ_Palme_Temperatur
Der Tasmota Befehl MI32Period legt die Häufigkeit der Aktualisierungen fest. Standard sind 3000 Sekunden, also 50min.
Das kann bspw mit MI32Period 21600 auf 6 Stunden geändert werden.

kodinerds.net/index.php/Attach…ea4761c217167c72c52cd6e83

VU+ Zero stream zu Kodi/Enigma Plugin (Sender umschalten geht nicht)

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe ein kleines Problem von meinem Vu+ zu Kodi. Auf dem Zero läuft das VTI 15 Image. Auf dem Receiver läuft die Standard Installation. Habe nur einen Sendersuchlauf gemacht.
In Kodi habe ich das Enigma Plugin installiert und die IP des Receivers hinterlegt. Funktioniert auch alles ganz gut, jedoch kann ich über Kodi die Sender nicht zappen. Wenn ein Sender über den Vu+ direkt eingestellt wird, dann kann ich diesen auch in Kodi auswählen und schauen, will ich aber direkt einen anderen Sender in Kodi auswählen, kommt die Fehlermeldung "es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten".
Dachte erst, es liegt eventuell am OpenWebif, daran habe ich aber nichts verstellt. Habe das ganze auch über das alte Webinterface probiert und in Kodi den Port darauf angepasst, mit dem selbigen Ergebnis. Auf meinem zweiten Client im Schlafzimmer habe ich ebenfalls dieses Problem.
Auf meinem Tablet benutze ich den Dreambox Player, mit diesem kann ich ganz normal schauen und umschalten. Deswegen bin ich verwundert, dass es in Kodi nicht geht.
Hier ein paar Eckdaten.

PC: Windows 11 - Kodi 19.3 - Enigma Plugin v19
PC2: Windows 10 - Kodi 19.3 - Enigma Plugin V19
VU+ Zero: VTI 15

Aktuelle Ankündigungen zu Events, die im Live Stream verfügbar sind


Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

FRITZ!Box 6490 / Repeater - TVHeadend Support Thread

$
0
0
Hi,

ich nutze seit heute die FRITZ!Box 6490 in Verbindung mit TVHeadend.
Nur leider habe ich das Problem dass TVH nur 2 der 4 Tuner nutzt.

Nach ein wenig googlen bin ich auf folgende Einstellung gestoßen.

Override tuner count : Force Tvheadend to see a specific number of tuners.

Some devices, notably AVM’s FRITZ!Box Cable 6490, report wrong number of tuners and this setting allows you to override that. Any value below 1 or above 32 is ignored. For now this setting requires a restart of tvheadend.


tvheadend.readthedocs.io/en/latest/webui/config_tvadapters/

Nur leider finde ich die option 'Override tuner count' nirgends :(
Hat da jemand einen Tipp für mich?


Grüße

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

Seit kurzem Probleme mit der Geschwindigkeit - "Sanduhr" läuft ständig.

$
0
0
Hallo,

ich habe vor kurzem mein Kabel Netzanschluss auf 1 Gb erhöht und damit die alte FRITZ!Box gegen eine neue 6660 Kabel getauscht.

Modi betreibe ich schon seit vielen Jahren und habe vor circa zwei Jahren auf NVIDIA Shield TV umgestellt.
Nach dem ich das Netzwerk Kabel vom Router zum Shield erneuert habe lief das problemlos.

Seit kurzem habe ich jedoch das Problem, dass vor allem 4K Filme immer wieder mit Unterbrechungen abgespielt werden.
Selbst normale Filme laufen nicht vernünftig durch.

Ich habe ein Protokoll auf der Shield mitgeschrieben weiß aber leider nicht wie ich dran komme.
Gibt es eine Möglichkeit auf dem Shield TV zuzugreifen und das Protokoll hier hochladen zu können?
Oder hat jemand einen Tipp, dass es vielleicht bekannte Probleme mit der FRITZ!Box 6660 Kabel gibt.
An der Synology 416 Play hatte ich nicht geändert.

Für Hilfe um das Problem in den Griff zu kriegen wäre ich echt dankbar.

Lieben gruß
Peter

Finde VideoPlayer InputStream nicht (IOS)

$
0
0
Guten Abend
Hab mir Kodi aufs iPhone 11 Pro geladen und versuche gerade VideoPlayer InputStream zu installieren, aber finde es nicht. Aufs Android TV klappte es ohne Probleme. Geht das für IOS nicht ?

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Smart Playlist nicht random

$
0
0
Ich habe ein paar Smart Playlists erstellt die in zufälliger Reihenfolge Videos abspielen die bestimmten Kriterien entsprechen. Wenn ich jetzt eine der Playlists direkt aus der Liste der Playlists abspiele ist die Reihenfolge immer eine andere. Ich habe allerdings in meinem Skin (Aon Nox: Silvo) in einem Submenu Punkte angelegt die diese Playlists direkt abspielen. (Video Library -> Playlists -> entsprechende Playlist und dann Play) Wenn ich die Playlist jetzt darüber starte ist sie immer alphabetisch sortiert. Woran liegt das? Wie kann ich die Playlist direkt aufrufen ohne durch Menüs navigieren zu müssen und sie trotzdem randomisiert haben?

SMART Werte neuer, originalverpackter portable Sandisk SSD

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage, heute kam meine SSD von Amazon an...
Orignalverpackt, zugeklebt und mit Folie...
Einmal angeschlossen, Crystal Disc Info geladen,
und das ist das Ergebnis
kodinerds.net/index.php/Attach…c2dd68dc28c8d8f97628ec80e


Würdet ihr die behalten oder zurück senden?
Anz. schadhafter Blöcke: 129 macht mir bissl sorgen...
Auch die Tatsache, dass 9 mal eingeschaltet wurde, bei einem neuen, original verschweißten Produkt... grübel,
Ok, ein Neuwagen hat auch x Kilometer auf der Uhr... aber wie gesagt, die 129 schadhafte Blöcke...
Hmpf :(


Edit: Das war jetzt schon die zweite externe SSD...
Die erste war eine WesternDigital über eBay MediaMax... Auch angepriesen, neuer, unbeutzter, originalverpackter Artikel...
Aber dort habe ich an der Verpackung schon gesehen, dass die bereits geöffnet war... prinzipiell stört mich das ja nicht, aber wenn die SMART Werte dann folgendes sagen:
kodinerds.net/index.php/Attach…c2dd68dc28c8d8f97628ec80e

Dann geht's halt leider zurück :(

Nur die Netzwerkeinstellungen in Kodi über die Fernbedienung aufrufen.

$
0
0
Hallo zusammen,
ich schon wieder. Ich habe versucht über den Keymap editor nur die Netzwerkeinstellungen von Kodu aufzurufen. Leider geht das nicht, ich komme immer nur ins systemmenü.
Gibt es die Möglichkeit nur die Netzwerkeinstellungen aufzurufen oder gibt es dafür vlt. ein addon ?

Und noch eine Frage hinterher. Wie schaffe ich es über den keymapeditor die entsprechen Taste mit longpress zu belegen ?

Ich freue mich schon auf die Antworten.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

VG Joerg [ab] [ab] [ab]

Plex mit Xteve und telerising m3u nutzen

$
0
0
Hallo,


ich lasse mir mit dem telerising script eine m3u meiner zatoo sender erzeugen.

Diese wollte ich jetzt in Plex hinzufügen, mit dem Programm Xteve.

Ich habe das Programm erstmal auf meinem Laptop laufen, dort habe ich die m3u hinzugefügt, er findet auch meine 20 favoriten sender.

kodinerds.net/index.php/Attach…1cc36e29d41e62ac888f92b9d

dann habe ich in Plex die IP adresse des Xteve programms hinzugefügt, plex findet dann auch alle Sender, holt EPG usw.

aber jedesmal wenn ich auf einen sender oder eine Sendung klicke kommt ein Error :

Sender konnte nicht eingestellt werden. Bitte Empfänger oder Antenne prüfen.


Wenn ich auf einen Sernder in Plex klicke sehe ich auch im Log von xteve das der sender angefordert wird.


kodinerds.net/index.php/Attach…1cc36e29d41e62ac888f92b9d


Hat Jemand eine Idee was genau ich da falsch mache?

PiHole Docker

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem mein Pi mit piHole das zeitliche gesegnet hat, wollte ich umsteigen, und PiHole als Docker unter OMV5 laufen lassen.
Ich habe dazu diese Anleitung gefunden:
smarthome-training.com/de/pi-hole-docker-installation/
abgewandelt habe ich nur den Port 80.
kodinerds.net/index.php/Attach…7e6a93d8cf644a47dd5ccf636

Doch leider bekomme ich foldengen Fehler:

kodinerds.net/index.php/Attach…7e6a93d8cf644a47dd5ccf636


Ich weiß leider nicht was das auslöst. Hier mal die container die ich aktuell nutze:

Shell-Script

  1. root@OMV:~# docker ps -a
  2. CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
  3. 61119f4ea7fe pihole/pihole:latest "/s6-init" 6 minutes ago Exited (0) 4 minutes ago PiHole
  4. d5558a47adcd jlesage/nginx-proxy-manager:latest "/init" 23 minutes ago Up 8 seconds 0.0.0.0:8181->8181/tcp, :::8181->8181/tcp, 0.0.0.0:443->4443/tcp, :::443->4443/tcp, 0.0.0.0:80->8080/tcp, :::80->8080/tcp nginx-proxy-manager
  5. 3b79b2f96124 linuxserver/tvheadend:latest "/init" 4 weeks ago Up 10 seconds tvheadend
  6. 3c9508e634ac mumpfnix/hyperion.ng:latest "hyperiond" 3 months ago Up 10 seconds hyperion.ng
  7. e1c651fa4255 openhab/openhab:3.1.0 "/entrypoint gosu op…" 4 months ago Up 10 seconds (health: starting) openhab3.1
  8. 7e03fc5b0b08 portainer/portainer-ce "/portainer" 5 months ago Up 9 seconds 0.0.0.0:8000->8000/tcp, :::8000->8000/tcp, 0.0.0.0:9000->9000/tcp, :::9000->9000/tcp portainer
  9. 4c5fdee482d3 linuxserver/nextcloud:latest "/init" 9 months ago Up 8 seconds 80/tcp, 0.0.0.0:451->443/tcp, :::451->443/tcp nextcloud_alt
  10. a74ca0f7b5a0 phpmyadmin/phpmyadmin:latest "/docker-entrypoint.…" 9 months ago Up 8 seconds 0.0.0.0:8081->80/tcp, :::8081->80/tcp, 0.0.0.0:9001->9000/tcp, :::9001->9000/tcp phpmyadmin
  11. 5de501c4f40a linuxserver/transmission "/init" 10 months ago Up 9 seconds 0.0.0.0:9091->9091/tcp, :::9091->9091/tcp, 0.0.0.0:15828->15828/tcp, :::15828->15828/tcp, 0.0.0.0:15828->15828/udp, :::15828->15828/udp, 51413/tcp transmission
  12. ce05c5d4a920 itzg/minecraft-server:latest "/start" 10 months ago Exited (1) 7 weeks ago mc2
  13. c8973307d71d qoopido/easyepg.minimal:latest "/usr/local/sbin/ent…" 10 months ago Up 8 seconds easyepg.cron
  14. 28a95c803ae5 linuxserver/mariadb:latest "/init" 10 months ago Up 8 seconds 0.0.0.0:3306->3306/tcp, :::3306->3306/tcp
Alles anzeigen
Hat dazu jemand eine Idee ?

Vielen Dank

Playback Failed

$
0
0
Guten Morgen
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Meldung lösen kann? Bekomme diese Meldung auf meinem Android TV. Hab viel gegoogelt und hab ein paar Lösungen gefunden, die angeblich helfen sollten aber leider nicht.

Hier nochmal die genauere Meldung

Playback Failed
One or More Items Failed to Play. Check the log for more Information about this message.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>