Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

K40 CO2 Laser

$
0
0
Ich habe letztes Jahr mit dem Thema Laser angefangen.
Billig wie sinnvoll möglich bin ich ins kalte Wasser und habe mir einen gebrauchten K40 geholt.
Das war der erste von vielen Fehlern. Endete damit, dass ich mir in diesem Jahr einen weiteren, neuen, gekauft habe.

Auch der war nicht mal eben "Strom dran und läuft".
Bei weitem nicht.

Wer sich sowas anschaffen will, sollte sich über folgende Dinge im klaren sein:

LUFT!
Ein Laser verdampft Material. Acryl wird beim Schneiden zu Atemluf.
Sehr gute Absaugung und ggf auch eine Lackieratemschutzmaske sind anzuschaffen.
Das gilt auch für Holz. Hartholz ist zB auch Krebserregend.
Laut Gefährdungsbeurteilung beim Lasern von Acryl:
-> komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/4842
ist vor allem Monomere Methylmethacrylat (MMA) als Gefahrstoff vorhanden.
Methylacrylat wird durch die Filter 4255 und 6055 (3M) gefiltert.

-> https://multimedia.3m.com/mws/…ie-gefahrenstoffliste.pdf

PLATZ!
Die Kiste mag mit 80x50x30cm nicht so riesig sein. Aber die Abluft nach hinten etc kostet viel Raum.
Man muss an alle(!) Seiten rankommen. Also rundherum.

WASSER!
Das Gerät muss gekühlt werden. Wir reden hier schnell und gerne von 20Litern destilliertem Wasser.
Aber es sollte nicht zu kalt sein, da die Kontakte sich wohl anderes ausdehnen. Also auch eine Aquariumheizung, dimensioniert nach Wassermenge.
Bei 26° Grad (die Temp muss man zwingend überwachen mit einem separatem Fühler) ist Feierabend oder es müssen Kühlpacks ins Wasser.
Muss nah beim Gerät sein. Und die Pumpe dafür braucht auch:

STROM!
Lüfter, Wasserpumpe, ggf Heizung für das Kühlwasser, Laser, Laptop, Licht.
In Summe in etwa 150 bis 200 Watt. Geht in Ordnung. Es sind aber weit mehr Geräteanschlüsse, als man vielleicht meint.
Ach ja. Das Teil ist von Haus aus nicht geerdet. Sieht zwar so aus, aber die Erdung ist auf Lack.
Grundkenntnisse sollten also vorhanden sein. Und ein Multimeter mit Durchgangsprüfer.
Den Chinesen ist es egal, wenn ihr euch wegbrutzelt.

SCHMIER!
Was gelasert wird, erzeugt oft einen Schmier. Der kann in Brand geraten. Und stinkt.
Auch die gelaserten Teile riechen noch sehr lange unangenehm. Und die Finger auch.
Und die ganze Laserkiste auch. Das ist nichts für den Wohnraum.
Nach meinen ersten Acrylschnitten habe ich mich umgezogen - nur um mal eine Idee dafür zu bekommen.

KEIN(!) PVC!
Das C steht für Chlorid. Rostet euren Laser im Nu zu staub. OK. Etwas übertrieben. Aber rosten wird es.

G E D U L D!
Das Einstellen der Spiegel kostet sehr viel Zeit und Geduld. Und wird mit einem sehr guten Schnittbild belohnt.
Da kann extrem viel Zeit für draufgehen. Tage. Oder auch nur Minuten.
Ich habe jede Halterung nachgebogen, die Röhre neu Positioniert und sogar ein Langloch nachgeschnitten.
Hat sich gelohnt. Aber nichts für Leute ohne Engelsgeduld.

FEUER!
Ohne Air-Assist (das ist eine zusätzliche Belüftung direkt am Laser) ist die Feuergefahr relativ hoch.
Mit Air-Assist ist es deutlich weniger brandgefährlich. Aber der Punkt SCHMIER! führt auch dazu, dass sich zwischen dem Tisch und dem Material Zeug sammelt.
Das brennt auch mal. Und das Gerät ist dermaßen nicht TÜV/CE/VDE ... da lacht sich die Versicherung bestimmt kaputt, wenn eure Hütte abfackelt.
Also niemals unbeaufsichtigt laufen lassen. Mir ist schon 2x ein Riemen abgesprungen und 1x die USB-Verbindung verloren gegangen.
Beide male war es dem Laser egal. Der macht munter weiter.
Ich habe einen Feuerlöscher direkt daneben stehen.

DATEN!
SVG? DFX? sind das Begriffe für dich, oder sagt dir nicht mal der Unterschied zwischen Vektor und BMP etwas?
Dann hast du eine steile Lernkurve vor dir. Starte am besten mit InkScape.
Und die Kiste kann nur per USB-Kabel angesprochen werden. Keine SD-Karte oder etwas in der Art.
Nur direkter Betrieb am PC/Laptop/Raspberry.
Ob Win oder Linux ist egal.

EXTRAS!
Verstellbarer Tisch, Abluft, Thermostat, Air-Assist, Kreuzlinienlaser, Schutzbrille, Lackiermaske.
Die Dinge halte ich für wichtig, wenn man Spaß haben will.

Immer noch Bock drauf?
Dann kann man solche Dinge (ich teste noch immer) schnell und recht problemlos fertigen:

Papier, 130g:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Acryl, 2mm:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Sperrholz (3Schicht), 3mm:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Filz, 2mm:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Schaumgummi:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Pulverlack von Alu weggeschossen:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Mein verstellbarer Tisch alleine war schon ein separates Projekt:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Und eine Anlage sollte man sich auch noch bauen:
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Und so sieht mein "Arbeitsplatz" aus: Laptop, Feuerlöscher, Lampe, Lüftung (Scheibe raus, Acryl rein), Heizlüfter, Laser.
In der Kiste ist das Wasser, Pumpe, Strom.
kodinerds.net/index.php/Attach…633ab0d43df53ab2c8f36a483

Mein neues Lieblingshobby :) Aber auch ein laaaanger Weg bis hierhin.
Und ich bin noch am Anfang, wenn man es genau nimmt.

Wer die ganze Story bis hierhin lesen und noch mehr Bilder sehen will:
-> deinlaserforum.de/forum/index.php?thread/4039-k40-worklog/
und:
-> maker-forum.net/forum/index.php?thread/191-k40-laser/
der erste Laser:
-> maker-forum.net/forum/index.php?thread/155-k40-laser/

Wer direkt größer starten will, sollte zu einem 7050 greifen.
Platz und Geld vorausgesetzt. Die sind von Haus aus besser gefertigt.
Wer sowas in "sicher" haben will muss ab 2500€ hinlegen für einen 30Watt Laser.
Diodenlaser wie die "Ortu" sind eine andere Klasse. Aber super zum Gravieren.
Teure Diodenlaser wie MrBeam sind noch mal etwas anderes. Aber für den Hobby-Bereich mMn zu teuer.
Wenn auch wirklich tolle Geräte.

Metall kann keiner von denen. Dazu benötigt man deutlich mehr Energie. Faserlaser.
Es gibt Hilfsmittel (von Spray bis Senf), um Metall mit einem CO2 zumindest gravieren zu können. Ist aber alles eher "halbgar".
Eloxal kann man von Alu mit einem CO2 runterlasern. Mehr geht nicht.
Oder halt Lack von Metall weglasern.

Materialdicke ist natürlich von der Dichte des Materials abhängig. Aber bei 5mm ist allgemein Schluss.
Sonst wird es unsauber. Man muss dann mehrfach drüber und das brennt dann viel am Rand weg.
4mm Acryl ging noch sehr gut. 4mm Echtholz quasi gar nicht. 4mm Schichtholz wiederum schon.
Acryl wiederum sollte schwebend gelasert werden. Also irgendwie unterbauen.
Ihr merkt schon: viel probieren und hoffen, dass nichts brennt 8)
Lasern geht recht schnell. Kein Vergleich zum 3D-Druck. Ist aber auch kostspieliger.
Eine brauchbare A4 Platte 3mm Pappelschichtholz liegt bei mindestens einem Euro.
Eine neue Röhre mindestens 100€.

Ein Rundumschlag. Vielleicht fixe ich hier ja auch noch einen an wie beim 3D-Druck :D

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Ledtower Version ???

$
0
0
Hallo liebe Nerds!

Ich habe meinen alten Ledtower umgebaut. Ursprünglich bestand der aus einem Arduino Mega 2560, WS2812b Leds, einem MAX9814 Mic und einem HC-05 Bluetooth Modul. Angesteuert wurde das ganze über eine von mir geschriebene Arduino app.
Bilder davon gibts hier. Irgendwie hat mir das schwarze Holz Design nie zugesagt. Auch der Arduino Mega und die fehlende Anbindung an OH3 war nicht mehr zeitgemäß. Also Umbau. Eigentlich Neubau [ag]

Verwendet wurde:
esp32 (Restekiste)
WS2812b (vom alten turm, eigenlich auch nicht mehr zeitgemäß da keine Backup Leitung)
Netzteil (alter Turm und Tisch)
Buchsen und Stiftleisten, Kabel, Lochstreifenplatine, Elko (Restekiste)
IKEA Tavelan (die kleine kiste umgedreht)
Led Alu Profil
MAX9814 (Restekiste)

Angesteuert wird das ganze über WLED, genau genommen den sound reactive Fork davon. Die Bilder und Videos sind etwas überbelichtet, da kommen die Effekte nicht so gut rüber. Außerdem ist der Ton grottig. Es gibt natürlich unzählige verschiedene Effekte, sowohl Sound reactive alsauch ohne Ton
Das ist dabei rausgekommen.
kodinerds.net/index.php/Attach…d2f8d70aac1fc65a673beb0f0kodinerds.net/index.php/Attach…d2f8d70aac1fc65a673beb0f0kodinerds.net/index.php/Attach…d2f8d70aac1fc65a673beb0f0kodinerds.net/index.php/Attach…d2f8d70aac1fc65a673beb0f0

Interessant ist auch das ganze ding indirekt zu betreiben, also gegen die Wand Leuchten zu lassen. Natürlich verwischen dadurch die Effekt viel mehr.

Hier mal die Sound Ansteuerung über das MAX9814 Mikro:
kodinerds.net/index.php/Attach…d2f8d70aac1fc65a673beb0f0
Ist ganz nett, aber etwas tricky, a man je nach Lautstärke der Musik beim Gain nachjustieren muss. Außerdem reagieren manche Pattern besser auf die Mucke als andere.

Viel besser ist die Ansteuerung über LEDFX (was auch der Grund für den Umbau war [ah] ; auch da gibts natürlich viele verschiedene Effekte). Vor allem, weil ich damit auch gleichzeitig die IKEA Kastln daneben ansteuern kann [ar]
kodinerds.net/index.php/Attach…d2f8d70aac1fc65a673beb0f0

Ich glaub aber, dass ich an die Türe zu meiner "MAN CAVE" so ein epilepsie Warnschild hängen muss [ah]

Ledtower Version neu

$
0
0
Hallo liebe Nerds!

Ich habe meinen alten Ledtower umgebaut. Ursprünglich bestand der aus einem Arduino Mega 2560, WS2812b Leds, einem MAX9814 Mic und einem HC-05 Bluetooth Modul. Angesteuert wurde das ganze über eine von mir geschriebene Arduino app.
Bilder davon gibts hier. Irgendwie hat mir das schwarze Holz Design nie zugesagt. Auch der Arduino Mega und die fehlende Anbindung an OH3 war nicht mehr zeitgemäß. Also Umbau. Eigentlich Neubau [ag]

Verwendet wurde:
esp32 (Restekiste)
WS2812b (vom alten turm, eigenlich auch nicht mehr zeitgemäß da keine Backup Leitung)
Netzteil (alter Turm und Tisch)
Buchsen und Stiftleisten, Kabel, Lochstreifenplatine, Elko (Restekiste)
IKEA Tavelan (die kleine kiste umgedreht)
Led Alu Profil
MAX9814 (Restekiste)

Angesteuert wird das ganze über WLED, genau genommen den sound reactive Fork davon. Die Bilder und Videos sind etwas überbelichtet, da kommen die Effekte nicht so gut rüber. Außerdem ist der Ton grottig. Es gibt natürlich unzählige verschiedene Effekte, sowohl Sound reactive alsauch ohne Ton
Das ist dabei rausgekommen.
kodinerds.net/index.php/Attach…2dc9e23687aa805200094e7e9kodinerds.net/index.php/Attach…2dc9e23687aa805200094e7e9kodinerds.net/index.php/Attach…2dc9e23687aa805200094e7e9kodinerds.net/index.php/Attach…2dc9e23687aa805200094e7e9

Interessant ist auch das ganze ding indirekt zu betreiben, also gegen die Wand Leuchten zu lassen. Natürlich verwischen dadurch die Effekt viel mehr.

Hier mal die Sound Ansteuerung über das MAX9814 Mikro:
kodinerds.net/index.php/Attach…2dc9e23687aa805200094e7e9
Ist ganz nett, aber etwas tricky, a man je nach Lautstärke der Musik beim Gain nachjustieren muss. Außerdem reagieren manche Pattern besser auf die Mucke als andere.

Viel besser ist die Ansteuerung über LEDFX (was auch der Grund für den Umbau war [ah] ; auch da gibts natürlich viele verschiedene Effekte). Vor allem, weil ich damit auch gleichzeitig die IKEA Kastln daneben ansteuern kann [ar]
kodinerds.net/index.php/Attach…2dc9e23687aa805200094e7e9

Ich glaub aber, dass ich an die Türe zu meiner "MAN CAVE" so ein epilepsie Warnschild hängen muss [ah]

Playback Failed

$
0
0
Guten Morgen
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Meldung lösen kann? Bekomme diese Meldung auf meinem Android TV. Hab viel gegoogelt und hab ein paar Lösungen gefunden, die angeblich helfen sollten aber leider nicht.

Hier nochmal die genauere Meldung

Playback Failed
One or More Items Failed to Play. Check the log for more Information about this message.

Kodi Menünavigation unfassbar langsam

$
0
0
Hallo ihr Lieben!

Anfang letzter Woche sind wir in unsere neue Wohnung gezogen und haben unser ganze "Media-Center Hardware" mitgenommen. Bestehend u.a. aus einem RPI 4 mit Librelec 9.2.6 und Kodi Leia (18.9) und einem RPI 3 B+ auf dem die Maria SQL DB läuft.

Ich habe alles exakt so angeschlossen wie es in der alten Wohnung war und auch auf der neuen Fritzbox die IP Range angepasst. Alle Geräte im Netzwerk erreichen sich, Filme und Serien liegen auf einer NAS. Sobald ein File ausgewählt wurde, läuft das Video auch Problemlos. Aber bis man dort hin kommt dauert es ewig.
Wenn ich aus dem Root Menü zb "Serien" auswähle, dauert es bis zu einer Minute bis die Übersicht geladen wird. Wenn ich dann aus der Übersicht eine Serie auswähle - Selbes Spiel... ebenfalls mit einer Episode und dann mit "Wiedergabe".
Das ganze Konstrukt hat in der alten Wohnung einwandfrei funktioniert (Wie gesagt - alles die Selbe Hadrware etc)
Einziger Unterschied Momentan: Wir haben hier kein Internet weil der WAN Provider seinen Job nicht gemacht hat. Die Files liegen ja aber alle im LAN....

Debug Log gibt es hier:
pastebin.pl/view/2fd010f0

Ich mache gleich mal noch ein Video von dem Verhalten, damit ihr es auch besser vorstellen könnt...

Downgrade von LE 10 auf 9.2.x - Pi4 bootet nicht mehr

$
0
0
Hoi!
Habe im Frühling endlich die meine Ambilights mit Hyperion zum laufen gebracht. Im Sommer dann auch auf LE10 geupdated. Manch einer ahnt es schon - Ambilights funktionieren nicht mehr. Das ist ein bekanntes Problem.
Wollte nun wieder "Downgraden" auf z.b. LE 9.2.8, bis das Ambilight-Thema gefixed ist.
Wenn ich das über die GUI tue, bootet der Rpi4 neu, der LE-Regenbogen erscheint. Danach wird der Bildschirm Schwarz und links oben ist nur noch die Versionsnummer zu sehen. Dann passiert nichts mehr.
Update ich per SSH wieder auf LE 10, bootet der Rpi wieder.
Meine Frage: mache ich etwas falsch? Muss ich das ganze Teil komplett neu aufsetzen? Was passiert dann mit meinen Daten? Filme, Serien, etc liegen in einer MySQL DB separat gespeichert.
Kann ich meine Medien einfach über ein Backup wiederherstellen bzw. funktioniert ein Backup, dass ich mit LE 10 erstellt habe mit LE 9.2.x?

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

Günstige Smart Lösung für Heizkörper Thermostate

$
0
0
Hi.
Da ich einen neuen Thermostatkopf anschaffen muss (den bisherigen Danfoss habe ich unabsichtlich zerbrochen, man fühlt sich plötzlich wie Hulk), überlege ich, zumindest erst mal im Wohnzimmer die beiden Heizkörper mit "smarten" Thermostaten zu versehen. Da ich schon Alexa nutze, würde es sich ja anbieten, wenn man das auch gleich damit verbinden könnte. Leider ist der Markt völlig undurchschaubar, bei den vielen verschiedenen "Standards" die es so gibt. Für mich schaut das eher danach aus, als ob jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Ich mag jetzt nicht hunderte von Euros ausgeben, ist schließlich nur eine Mietwohnung. Zuerst mal habe ich bei Lidl geschaut, da ich wusste, das die sowas sehr günstig haben. Dort wäre das tatsächlich sehr günstig gewesen, ist aber zur Zeit alles ausverkauft. Und außerdem kann das Lidl Silvercrest System nur "Google Assistant" und kein "Alexa". Da wäre ich, mit dem Zigbee Hub und zwei Thermostaten mit etwa 70€ dabei gewesen. Ich vermute (hoffe), man kann die Geräte auch an anderen Zigbee Hubs (Zigbee 3.0 soll ja unterstützt werden) verwenden. Dann könnte ich später, wenn es die Teile mal wieder gibt, die übrigen Räume damit ausstatten. Im Wohnzimmer ist es aber eilig, da ich zur Zeit den großen Heizkörper gar nicht mehr regeln kann...

Deswegen habe ich mich mal umgeschaut und bin dadurch nur noch verwirrter geworden. Wie soll sich denn sowas durchsetzen, bei der Unzahl an Systemen. Da blickt doch keiner mehr durch. Irgendwann bin ich dann bei Hornbach gelandet. Dort gibt es ein Smart Home System, das mit vielen anderen Produkten von vielen anderen Herstellern zusammen arbeiten soll. Es unterstützt neben Zigbee und Wlan auch Z-Wave. Damit sollte ich doch die paar Sachen, die ich machen möchte (Licht, Heizung, Fensterkontakte um die Heizung beim Lüften abzuschalten, schaltbare Steckdosen u.Ä,) mit erledigen können. Irgendwelche sicherheitsrelevanten Sachen wird es nicht geben. Ich wohne so einsam, da könnte man einen Koffer mit Bargeld auf dem Hof stehen lassen und in Urlaub fahren. Wenn man zurück kommt, hat den höchstens ein Nachbar an die Seite gestellt, aber das wird nicht geklaut. Langfinger verirren sich einfach nicht is solch einsame Gegenden...

Ein Set mit 2 Thermostaten und dem Gateway/Hub gibt es dort für ca 20€ mehr als das bei Lidl gekostet hätte. Das scheint mir noch akzeptabel zu sein, vor allem, wenn ich die übrigen Heizkörper später mit den 20€ Lidl Thermostaten (zumindest im Angebot, sonst 25€) ausrüsten kann. Hier ist ein Link:
hornbach.de/shop/SMART-HOME-by…ate/10325498/artikel.html

In einem Test, den ich gefunden habe, kam dieses Gateway recht gut weg, eben gerade, weil es mit so vielen verschiedenen Geräten zusammen arbeitet. Man kann also z.B einen Z-Wave Thermostaten mit einem Zigbee Fensterkontakt und einer Wlan LED verknüpfen. Allerdings wird nirgends erwähnt, welches Zigbee Protokoll unterstützt wird.

Kann mir irgendwer etwas dazu sagen oder mir etwas vergleichbares (vor allem auch preislich) empfehlen, womit ich auf jeden Fall vernünftig klar kommen kann? Danke.

Projekt: Dekobaum Serie aus Fichte und Zement

$
0
0
Wenn ihr hiervon sagen wir mal sechs Stück aus 20mm Massivholz, Fichte fertigen solltet:
kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

Wie würdet ihr vorgehen?
Nehmen wir 35cm an Höhe an und Radien unter 3mm.

Ich habe schon "meine" Methode. Kombi aus diversen Werkzeugen.
Aber wie würdet ihr es angehen?
Als Ausgangsdatei gäbe es auch eine Vektorvorlage, wenn es hilft ;)

kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af
kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

Adventsdingens

$
0
0
Sehr alte Eichenbohle (war immer im Einsatz zwischen zwei Leitern).
Von der ein Stück (60cm) abgesägt und von unten (leider kein Foto) eine Tasche ausgefräst.
In der Tasche ist das Batteriepack mit einer 18/6 Schaltung.

Das Holz dann mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine geschliffen, damit die Struktur richtig raus kommt.
Und der Dreck runter kommt.

Das Holz dann (ab hier hat meine Frau übernommen) mit Grau lasiert.

kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

Sternförmig Nägel eingeschlagen und Bohrungen für Kerzenhalter gemacht:
kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

Um die Nägel Draht, welcher dann später Grünzeug halten soll.
kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

So gut wie fertig:
kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af


kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

Wenn ich daran denke, mache ich noch ein "schönes" Foto mit der Cam. Diese Handyfotos mit Neonröhren sind einfach "not satisfying".

kodinerds.net/index.php/Attach…e4db129fad8ce8077842fd2af

Frage zu Kodi 19 und Artwork Dump

$
0
0
Hallo Leutz,

ich habe mal eine Frage zu Kodi 19 und Artwork Dump, welcher ja der Nachfolder zum Beef Artwork ist.

Bisher hatte ich Kodi 18.9 auf meinem Vero 4K installiert und der ebenfalls eingebundenen Artwork Beef hat nach dem Scrapen der Filme alle bei
mir im selben Verzeichnis wie der entsprechende Film liegenden Artworks (Disc,Fanart,Thumb....) mit gefunden und eingebunden.

Nun ich Kodi 19.3 zu installiert und dazu den Artwork Dump und festgestellt, daß das Scrapen hier irgendwie anders läuft,
denn ich kann Disc etc. nicht sehen.

Meiner Meinung nach kann es nur mit einer Einstellung im neuen Kodi zusammen hängen.

Vielleicht hat jemand , bei dem es funktioniert die Muße,mir eine kleine Anleitung zu schreiben, die beinhaltet, was ich bei Kodi und beim Artwork Dump einstellen muß,
das wäre sehr nett - Dankeschön.

Grüße aus Magdeburg

Frido

[blog] maker: jeremy fielding

$
0
0
Jeremy Fielding
kodinerds.net/index.php/Attach…72de460a11aacbbceef55a969

Was macht ihn aus?
Als erstes mal seine ganze Art Dinge zu erklären und mit welcher Freude er Projekte fertigstellt.
Er ist einer von denen, die ihre Werkzeuge selber bauen. Am Ende auch noch mehr Spaß am Werkzeugbau als am damit möglichen Projekt haben.

FineWoodWorking schrieb:

"Es gibt nur sehr wenige Werkzeuge in meiner Werkstatt, die ich nicht modifiziert habe. Vielleicht meine Bohrer und Dinge wie meinen Schwingschleifer. Etwa zwei Drittel sind von mir selbst von Grund auf neu gebaut worden, und fast alle anderen sind erheblich modifiziert worden.
Mich zu bitten, eine Maschine zu kaufen, ist so, als würde man einen Mann, der jedes Wochenende angeln geht, bitten, im Laden Fisch zu kaufen.
...
Wenn ich irgendein Teil in Tausendstel Zoll messen muss, damit es passt, habe ich das Gefühl, dass ich im Entwurfsprozess versagt habe. Enge Toleranzen erhöhen die Kosten und die für die Herstellung eines Teils erforderliche Zeit. Dagegen wehre ich mich bei jedem Projekt, sowohl bei der Arbeit als auch bei meinen persönlichen Projekten. Es sollte gerade genug sein, um die Arbeit zu erledigen und das Budget einzuhalten.
Als Kostprobe hier seine CNC-Tischkreissäge:



Ein Ingenieur und begeisterter Holzhandwerker. So viel Wissen so gut umgesetzt und mit einer geradezu kindlichen Freude.
Sein kompletter YouTube-Kanal ist eine Reise wert.
-> youtube.com/channel/UC_SLthyNX_ivd-dmsFgmJVg

Holzarbeiten, mechanische Grundlagen, Motoren .... er deckt alles ab.
Auch ein wenig Materialkunde ist zu finden. Und der Gedanke "gegen die absolute Präzision" ist etwas, was mir oft fehlt.
Ich neige auch dazu, alles zu knapp und eng zu planen. Und dann paßt der Deckel nicht. Oder es bricht etwas.
Oder Sonnenlicht reicht schon aus um es zu verformen. "Da muss Luft drann" sagte schon Tom Hanks in "Verschollen".
Hat er recht. Wenn auch in einem komplett anderen Zusammenhang.

Alles im allem: wer kein Problem mit englisch hat oder auch mit Untertiteln klar kommt, sollte sich bei ihm durchklicken. [img]https://www.maker-forum.net/images/smilies/emojione/1f60e.png[/img]

Rtsp streams und die Verzögerung....

$
0
0
Hallo,

.Ich nutze mehrere Kameras hier zuhause, zb 2x eufy 2k als innenkameras und 2 noname Kameras für aussen.

Alle laufen per rtsp stream, ich habe mal nur zu Testzwecken eine m3u Datei erstellt mit den rtsp streams damit ich diese dann in plex als TV Sender auswählen kann, das klappt auch wunderbar.

Nur leider gibt es da die sehr hohe Verzögerung von 10- 15 Sekunden.
Also der stream hängt hinterher.

In homeassistant habe ich sie auch per rtsp eingebunden, dieses läuft etwas besser, vielleicht 10 sek Verzögerung.

Kann man da was machen ? Habe mal was von einem mjpeg Server gelesen ?

In der originalen App, zu eufy ist ja auch keine Verzögerung vorhanden.


Mfg

Ambilight Neubau auf Standard von 2021

$
0
0
Hallo,

ich hatte vor einigen Jahren ein Ambilight nach dieser Anleitung gebaut: Ambilight für jedes HDMI-Gerät! Die ultimative Schritt-für-Schritt Anleitung – PowerPi
Dies funltioniert auch nach wie vor wunderbar, auch mit dem neuen hyperion.ng.

Jetzt hat mich ein Freund gefragt, ob ich ihm dies auch bauen könnte. Da mir der Aufbau viel Spaß gemacht hab, habe ich gesagt, dass ich mich einmal schlau mache, was zurzeit die beste Wahl wäre.

Habe jetzt einiges von verschiedenen LED Stripe Arten gehört. Damals waren es W2801, welche es nur in China gab. Wie sieht das heute aus?
Mein jetziger Aufbau hat einen HDMI Splitter, dann einen USB Grabber der letztlich von HDMI zu analog gewandelt wird. Geht das mittlerweile auch einfacher?

Und was hat das ganze mit WLED auf sich? Ist dies zwingend nötig?

Da das bei einem Freund hängen soll, soll es am besten so funktionieren wie bei mir. Pi bekommt Strom vom TV und geht somit immer an und aus. Das Ambilight Netzteil hängt an einer Steckdose die mit dem TV zusammen geschaltet wird.
Das Ambilight funktioniert seit Jahren problemlos und so soll es auch sein. Also am besten so einfach wie es geht und am wenigsten Komponenten um weniger Fehlerquellen zu haben.

Was ist das der beste Weg? Gibt es dafür auch Tutorials, oder sollte icch den gleichen Weg gehen wie vor. 3-4 Jahren?

Dane im Voraus

Telerising API - Zattoo, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung der TV-Streams von Zattoo, Sky CH und/oder blue TV durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

Die advancedsettings.xml

$
0
0
Wofür braucht man die advancedsettings.xml?
Hier werden Einstellungen getätigt die im Normalfall nicht gebraucht werden und/oder einige unbedarfte Benutzer von Kodi verwirren.
So kann man als Beispiel dort einen höheren Cache für LAN Daten eintragen, einen Loglevel erhöhen, spezielle Anpassung und Tweaks für Spezialfälle hinzufügen usw.
Auch wenn man eine Datenbank gemeinsam im Haus benutzen will oder Userdaten auslagern möchte ist die advancedsettings.xml der richtige Ort.

Wo finde ich die advancedsettings.xml?
Es gibt keine wenn Du sie nicht selber erstellst. Du kannst mit einem normalen Texteditor wie Notepad++ diese Datei erstellen.

Grundsätzlich gehört sie in den so genannten Userdata Ordner.


Android: /Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/userdata/ oder bei Installation auf SD Karte: /sdcard/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/userdata/
iOS:/private/var/mobile/Library/Preferences/Kodi/userdata/
Linux: ~/.kodi/userdata/
MacOS:/Users/<Benutzername>/Library/Application Support/Kodi/userdata/
Windows(Vista,7,8(.1),10) : %appdata%\Kodi
Openelec / Libreelec: /storage/.kodi/userdata/

Unter Openelec/Libreelec gibt es einen Sonderfall. Das System bringt eine eigene, nicht editierbare advancedsettings.xml mit. Alle Einstellungen die man in der neu erstellten advancedsettings.xml tätigt überschreiben diese Einstellungen und werden wirksam.




Wie ist die Datei grundsätzlich aufgebaut?
Grundsätzlich hällt sich Kodi an das XML Format. Somit hat jede Option einen Start oder End-Tag.

Quellcode

  1. <advancedsettings>
  2. <Einstellung>Wert</Einstellung>
  3. </advancedsettings>

Welche Optionen gibt es?

Das ist eine Menge. Eine Übersicht aller Befehle findet man im Kodi-Wiki.
Hier wollen wir nur auf die wichtigsten eingehen.

Logging komplett deaktivieren: <loglevel>-1</loglevel>
Video- und Musikdatenbank umstellen auf MYSQL:
Spoiler anzeigen


Quellcode

  1. <videodatabase>
  2. <type>mysql</type>
  3. <host>IP-Adresse(Beispiel: 127.0.0.1)</host>
  4. <user>kodi</user>
  5. <pass>kodi</pass>
  6. </videodatabase>
  7. <musicdatabase>
  8. <type>mysql</type>
  9. <host>IP-Adresse(Beispiel: 127.0.0.1)</host>
  10. <user>kodi</user>
  11. <pass>kodi</pass>
  12. </musicdatabase>
Alles anzeigen


Standard Ordner ändern (z.B. zum Auslagern der Thumbnails):

Quellcode

  1. <pathsubstitution>
  2. <substitute>
  3. <from>special://masterprofile/Thumbnails/</from>
  4. <to>smb://USERNAME:PASSWORT@192.168.1.100/Kodi/Thumbnails/</to>
  5. </substitute>
  6. </pathsubstitution>


Dateiendungen:
Man kann auch eigene Formate in Kodi hinzufügen/entfernen für Bilder, Musik und Videos. Wer sich jetzt fragt, warum man das machen sollte: Wenn man z.B. einen Ordner hat mir verschiedenen Formaten, man aber nur eins gezeigt bekommen möchte, kann man dieses ausblenden.
Oder man hat Bücher/Comics in PDF Format und möchte die im Kodi einbinden. Dann definiert man ".pdf" als Video-Extension und richtet dafür einen External Player ein.
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. <videoextensions>
  2. <add>.ex1|.ex2</add>
  3. <remove>.ex3|.ex4</remove>
  4. </videoextensions>

Dies funktioniert ebenso mit
<pictureextensions>
sowie
<musicextensions>
sowie
<discstubextensions>


Listenfunktion im Kodi beschränken:
Wenn man Dateien hat die in der Dateiansicht nicht angezeigt werden sollen, wie z.B. Dateien bei einigen Western Digital Abspielern kann man dies so ausblenden:

Quellcode

  1. <video>
  2. <excludefromlisting>
  3. <regexp>-trailer</regexp>
  4. <regexp>[-._ \\/]sample[-._ \\/]</regexp>
  5. </excludefromlisting>
  6. </video>

Cover-Format (jpg) ändern:
Wenn man mit Ember scraped kann man einstellen, dass folder.jpg als Cover ausgegeben werden soll. Hat man aber andere Filmquellen, die andere Dateinamen nutzen kann man diese als Thumbnail benutzen.
Spoiler anzeigen

Für Musik:

Quellcode

  1. <musicthumbs>
  2. <remove>folder.jpg</remove>
  3. <add>thumb.jpg|cover.jpg</add>
  4. </musicthumbs>

Oder DVDs:

Quellcode

  1. <dvdthumbs>
  2. <remove>folder.jpg</remove>
  3. <add>thumb.jpg|cover.jpg</add>
  4. </dvdthumbs>

Gleiches gilt für Fanarts:

Quellcode

  1. <fanart>
  2. <remove>fanart.jpg</remove>
  3. <add>backdrop.jpg</add>
  4. </fanart>


Einstellungen für die Videowiedergabe:
Diese Einstellungen müssen als Vor-Tag <video> sowie End-Tag</video> haben.

Diese Option gibt die Sprunggröße an beim Spulen:
<timeseekforward>30</timeseekforward>
<timeseekbackward>-30</timeseekbackward>

Wieviel Prozent des Films abgespielt werden damit er als gesehen markiert wird: <playcountminimumpercent>90</playcountminimumpercent>

Startoptionen:
Vollbild Modus erzwingen: <fullscreen>true</fullscreen>
Das Kodi Logo bei Programmstart nicht zeigen: <splash>false</splash>

Windows Multimedia Keyboards:
Um die Multimedia Tasten einer Microsoft Tastatur in Kodi zu nutzen braucht man folgende Zeile: <enablemultimediakeys>true</enablemultimediakeys>

Netzwerkeinstellungen:
DNS Server übergehen und eigenen Host festlegen:

Quellcode

  1. <hosts>
  2. <entry name="HOSTNAME">IPADDRESS</entry>
  3. </hosts>

Dies ist eine Überarbeitung des Original Threads wegen der vielen Änderungen von XBMC zu Kodi sowie einigen Einstellungen die nun in die GUI gewandert sind. Vielen Dank an mad-max für seine Arbeit.

Diskussionsthema: Gemeinsam genutzte MySQL Datenbank und Thumbnails auf einer QNAP - NAS

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname:
net.kodinerds.maven.kodi (Leia + Matrix)

net.kodinerds.maven.kodi20 (master)

net.kodinerds.maven.kodi.firetv (Matrix-FireTV)
net.kodinerds.maven.kodi20.firetv (master-FireTV)



Anpassungen Kodi:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live