Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Arctic: Zephyr - Reloaded

$
0
0
Ich möchte Euch meinen Skin Arctic: Zephyr - Reloaded vorstellen. Dieser Skin basiert auf dem Skin Arctic: Zephyr für Kodi Krypton von jurialmunkey. Ich habe den Skin vor etwa 2 Jahren für Leia nutzbar gemacht und viele Änderungen vorgenommen und den Skin somit an meine Bedürfnisse angepasst. Mit der Veröffentlichung des Mods im Kodi Forum kam es dann auch zu einigen Feature Anfragen, welche ich persönlich auch toll fand und vieles umsetzen konnte. Seitdem habe ich mehrmals Änderungen, Anpassungen und Optimierungen vorgenommen, viele Ansichten eingefügt und das Design verändert. Man erkennt aber noch klar, dass es sich um einen Skin der Arctic: Zephyr Reihe handelt. Die grundlegende Design-Sprache habe ich erhalten, so wie es jurialmunkey beschrieben hat: Klar, minimalistisch, elegant, einfach und leicht.

Letztendlich wurde es mit dem Release von Kodi Matrix Zeit, einen Namen für die neue Version des Skins zu finden: Arctic: Zephyr - Reloaded. Seitdem arbeite ich so gut wie täglich an dem Skin und versuche diesen zu verbessern. Viel Code musste ich neu schreiben oder optimieren, da ich ab und zu noch auf schreckliche Code-Abschnitte aus meinen Anfängen stoße. Es gibt noch viel zu tun :)


Links


Installation

Die Installation ist möglich aus dem offiziellen Kodi-repo :) Oder man lädt die aktuellste Zip-Datei von Github. Auch eine Installation aus meinem Repo ist möglich.


Screenshots

kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d kodinerds.net/index.php/Attach…6ae08913c36bb270291766c4d


Bei Fragen, Feedback oder Problemen gern hier schreiben :)

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt. Unterstützt nicht die neueste Version von Kodi 19, wegen fehlender Abhängigkeiten

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • ORF 3 (nur Österreich)
  • ORF Sport+ (nur Österreich)
  • PULS 4 (nur Österreich)
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
  • ServusTV Österreich (nur Österreich)
  • SchauTV (nur Österreich)
  • RIC (nur Österreich)
  • CineplexxTV (nur Österreich)
  • KronehitTV (nur Österreich)
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar, oder in meinem repo github.com/fayer3/fayer3-kodi-repository/releases

Änderungen:
Spoiler anzeigen

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert
Änderungen 1.2.4:
  • Neue Sender Hinzugefügt, alle nur aus Österreich ansehbar
    • ServusTV Österreich
    • SchauTV
    • RIC
    • CineplexxTV
    • KronehitTV
  • Abspielen von livestreams mit Python3 repariert.


Änderungen 1.2.5:
  • Livestream Abschnitt behoben, wenn ein Stream kein Tv Programm hat.
Änderungen 1.3.0:
  • update auf neue API
  • Bei Favoriten von älteren Versionen wird ein "Legacy" Hinweis angezeigt. Solange die alte Api noch funktioniert, und die Sendung dort vorhanden war, wird ein Link auf die neue Api erstellt.
Änderungen 1.3.1:

  • fehler mit single Threading behoben
  • Abhängigkeiten minimum Version hinzugefügt, behebt vielleicht automatische Installation
Änderungen 1.3.2:
  • Livestreams von ORF III und ORF Sport+ hinzugefügt
  • alternatives DRM Format für widevine ist nun standardmäßig deaktiviert, weil es scheinbar nicht mehr verfügbar ist.
    • Ist es dennoch aktiviert, wird versucht es abzurufen, bei Fehlschlag wird auf das standard Format zurückgegriffen.
  • Versuch Playready Support zu repariert.
    • Auswahl zwishen DASH und SmoothStreaming. SmoothStreaming hat zwar die bessere Qualität, funktioniert momentan aber nicht.
  • Fehler mit Python 3.5 behoben
Änderungen 1.3.3:
  • Start/Verfügbarkeitsdatum repariert, wenn es mehrere Ausstrahlungen gab
Änderungen 1.3.4:
  • Einstellung hinzugefügt, um immer den Puls4 Key bei abfragen aus der Mediathek zu verwenden. Zum zeitpunkt des releases dieser Version bekommt man somit Videos mit höherer Auflösung
  • Einstellung hinzugefügt, um Videos wie der Webplayer auf der prosiebenmaxx Webseite abzurufen. Dies ist langsamer, resultiert aber manchmal mit höher Aufgelösten Videos

OpenMediaVault (OMV) + Tvheadend

$
0
0
Was ist der derzeit eleganteste bzw. einfachste Weg Tvheadend auf OMV zum laufen zu bringen?

Wichtig ist mir selbständiges Aufwachen aus dem Standby für Aufnahmen und Transcoding.

Fotos im Netzwerk

$
0
0
Moin zusammen,
hat einer eine Idee, wie man Fotos schneller verfügbar machen kann?
Ich gehe mit dem Tablet über smb auf den Windows Rechner.
Die Bilder sind alle um 10mb.
Aber wenn ich in einen Ordner mit 20 Fotos gehe, kann ich lange warten.
Klar, der erzeugt erst Miniaturen von allem sichtbaren.
Aber gibt es nicht irgendwas cleveres?
Ein Programm auf Windows in Kombination mit einer Android App.

Coverbilder in Musikdatenbank werden nicht angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte mich in Emby einarbeiten und teste gerade meine Musiksammlung. Diese ist für mich perfekt in mp3tag getagged worden, inklusive den Coverbildern. In VLC, Kodi, mp3tag und allen anderen Playern werden diese Coverbilder angezeigt. Sie sind meiner Meinung nach also richtig in die mp3-Datei eingebunden und gespeichert.

Emby zeigt mir kein einziges Coverbild an. Welche Einstellung übersehe ich? Ich möchte, dass nichts aus den diversen Internetdatenbanken gezogen wird, daher habe ich alle in den Einstellungen deaktiviert. Mit nfo-Dateien möchte ich auch nichts zu tun haben. Ich möchte, dass ausschließlich meine getaggten Metadaten in der mp3-Datei angezeigt werden, inklusive dem Coverbild. Geht das so?

Vielen Dank für Tips und Ratschläge...

viele Grüße Marc

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Zur Wiedergabe wird die offizielle Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…d10196c1006725e9d10701996 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
  • Bevorzugter Host: hier kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
    da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
  • Altersbeschränkungen: Altersüberprüfung mittels Passwort. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
    Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren. Diese Einstellung ist unabhängig von der, welche sich auf der Amazon Seite befindet.
  • H.265 Videocodec verwenden: der H265 Videocodec wird zur Wiedergabe verwendet.
    Diese Einstellung funktioniert möglicherweise nur mit Widevine L1 zertifizierten Geräten.
  • MPD Modifikationen aktivieren: sollte deaktiviert werden, nur für primevideo.com Nutzer interessant.
  • Android App für 4K Videos verwenden: wird ein 4K Video erkannt (der Videotitel muss zwingend 4K, UHD oder Ultra HD enthalten)
    wird das Video an die Android App weitergeleitet.
  • Handhabung Intro-/Rückblendeszenen: hier kann festgelegt werden, ob bei den Szenen ein Button zum überspringen angezeigt oder
    diese auto. übersprungen werden sollen
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox, usw.) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 sehr viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.9.4
- Watchlistbearbeitung gefixt
- Inputstream: H.265 Videocodec kann (ausschließlich auf Widevine L1 Geräten?) aktiviert werden

0.9.3
- Profilauswahl gefixt
- Unbedienbarkeit eines Captcha Dialogs gefixt

0.9.2
- Watchlistanzeige gefixt

0.9.1
- Probleme beim Einloggen behoben
- Untertitel nach Suche im Video synchron
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.9
- Profilunterstützung hinzugefugt
- Unterstützung für Bestätigungsdialog beim Anmelden
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.7
- Channel Guide hinzugefügt
- HFR für Live Events hinzugefügt

0.8.6
- Amazon Channels vollständig integriert
- Watchlist-Bearbeitung gefixt
- Wiedergabe bei Kodi 19 gefixt, thx @Seppl1
- Inkompatibilität mit älteren Android Versionen gefixt

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Navigationsapp Magic Earth in Android Auto

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne meine favorisierte Navigationsapp Magic Earth in meinem Auto mittels Android Auto verwenden.
Leider wird in Android Auto diese App (noch) nicht unterstützt. Würde gerne ohne Google Maps auskommen, da mit Magic Earth viel besser gefällt (m.M. nach strukturierter; offline Karten länderweise; besser im Datenschutz).

Welche Möglichkeit gibt es Magic Earth für Android Auto einzusetzen?
In dem Artikel (googlewatchblog.de/2021/05/android-auto-neue-apps-sideload/) werden verschiedene Apps aufgelistet:
  • Screen2Auto – smartphone screen mirroring

  • AA Mirror Plus – yet another smartphone screen mirroring app

  • AAStream – another smartphone screen mirroring app

  • AA Mirror – another smartphone screen mirroring app

Habt ihr hier bereits Apps im Einsatz? Wenn ja welche und was sind eure Erfahrungen?

7.1-Audio auf USB-Soundkarte

$
0
0
Hi Leute,

zu meinem Audio-Problem habe ich schon im offiziellen CoreELEC-Form ein Post erstellt:

discourse.coreelec.org/t/decod…analog-sound-card/17487/4

Bei dem Gerät bzw. den Geräten handelt es sich um ein XMOS USB auf I2S-Converter und dahinter hängt ein I2S DAC.

In den Logs ist zu erkennen, dass nach dem Start eines 7.1-Films der Fehler
"Unable to find a suitable output format" erscheint. Dann erfolgt ein Umschalten
auf den OnBoard-Sound. Filme mit Dolby Digital 2.0 und die GUI-Sounds sind zu hören.

Evtl. gibt es ja hier auch ein paar "ALSA-Experten", die eine Lösung haben.

MfG

cert_

TVHeadend startet keinen Sendersuchlauf

$
0
0
Also zur vorgeschichte ...
... ich testete eine Zeitlang OMV (installiert auf einem USB Stick). Dort lief TVHEadend sehr reibungslos im Docker. Soweit so gut.
Nachdem ich heute mit dem Umzug anfing, setzte ich das System auf einer SSD neu auf. Auch soweit so gut. Alles klappte. Nur wollte TVHeadend im Docker zum verrecken keinen Sendersuchlauf starten. Die hier angebotenen IPTV listen funktionierten.
Okay dachte ich, Docker vielleicht doch nicht so das wahre vom Ei und installierte TVHeadend (die aktuellste unstable Version) direkt in OMV.
Hier genau der gleiche Fehler. Ich werde wahnsinnig. :D.. DIe logs (unten in der aufklappbaren leiste) zeigen auch nichts an.

Witzigerweise meine Installation auf dem PI läuft weiterhin ohne Probleme. Kann also schonmal den DIGIBIT ausschließen.

Irgendjemand eine Idee wie man das Problem angehen könnte ?

LG

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname:
net.kodinerds.maven.kodi (Leia + Matrix)

net.kodinerds.maven.kodi20 (master)

net.kodinerds.maven.kodi.firetv (Matrix-FireTV)
net.kodinerds.maven.kodi20.firetv (master-FireTV)



Anpassungen Kodi:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)

"Haus des Geldes" scrapen

$
0
0
Hallo,
ich nutze Osmosis und habe mir von Netflix die Serie "Haus des Geldes" über die diese Weise in die Datenbank gepackt. In Netflix besteht die Serie aus zwei Teilen (Staffeln) und Osmosis hat mir auch brav die Dateien S1E1-13.strm und S2E1-9.strm in den entsprechenden Ordner gelegt. Lasse ich diesen Ordner nun scrapen, will mir Kodi partout nur 1 Staffel anzeigen. Es sieht so aus, als wenn für thetvdb die Serie aus einer Staffel a 15 Folgen besteht.
Gibt es eine andere Möglichkeit, die Serie scrapen zu lassen, so dass mir beide Staffeln so wie sie in Netflix sind in Kodi angezeigt werden?

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

mixupload plugin.audio

$
0
0
Moin.
Hab noch was im Internet gefunden und was daraus gebastelt.
MIXUPLOAD.COM

f65.workupload.com/download/9svjWcD7JMJ

plugin.audio.mixupload.zip 262.49 KB

Diesmal hoffentlich legal. [cx]
getestet auf Kodi (PC) 19

Wenn man MilkDrop 2 laufen läßt, sieht das richtig cool aus.

Als Vorlage hab ich "skyline webcams" genutzt. Danke an Bugatsinho

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Kodi Directory Autoconfig

$
0
0
Moin,

kann ich eigentlich so eine Art "autoconfig info" für die Directories, die Kodi scannt, erstellen ?

Hintergrund:

Wenn ich nicht genau die empfohlene Hierarchie bzgl Filme und Serien einhalte, dann muss ich jeden Ordner auf jeder Kodiinstallation händisch anpassen.

Beispiel: "Torchwood" liegt komplett aufgenommen in einem Ordner. Dateien sind umbenannt (S01E01_XXX). Der Scrapper erkennt alles völlig problemlos und zeigt alles perfekt an.

Ziel:

Ein andere Kodi bekommt nun den Ordner _darüber_ zum scrappen vorgeworfen: er soll nun automatisch für dieses Subdir
andere Einstellungen nehmen.

Ich möchte grade kein MediaManagertool nutzen, um die Ordner zu tunen. Kodi kann das sehr gut selbst. Aber ich möchte nicht jedesmal einstellen, wie er diesen Ordner zu behandeln hat.

Mit "Node erstellen" komme ich hier wohl in eine Sackgasse.

Gruessle,
Tom

Raspi - AV Receiver - TV keine CEC Verbindung mehr

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich weiß, dass das Thema CEC hier schon oft behandelt wurde, jedoch habe ich in den bestehenden Beiträgen keine Lösung für mich gefunden. Ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir einen neuen AV-Receiver(Denon AVR-X 1700H) gekauft und den Raspi nun über HDMI am Receiver angeschlossen. Vom AV-Receiver geht es über den HDMI Ausgang (eARC) auf den eARC Eingang des Samsung TV. Der AV-Receiver wurde so eingestellt, dass die HDMI-Steuerung aus und HDMI Pass-Through eingeschaltet ist, so dass nur am Samsung TV die Anynet+ Funktion aktiviert ist. Beim Start von Kodi wird angezeigt, dass die Verbindung zum pulse eight cec adapter hergestellt wurde, jedoch ist keine Bedienung möglich. Wenn ich am Receiver die HDMI-Steuerung aktiviere und Kodi neu gestartet wird, zeigt mir Kodi auch eine Verbindung zum Adapter des Receivers an, aber auch dann ist keine Bedienung über die FB des Receivers, oder TV möglich.
Bei meinem vorherigen Receiver (ohne HDMI Anschlüsse) lief alles reibungslos, Raspi am TV angeschlossen und vom TV per Toslink zum AV-Receiver. Bedienung über FB des TV ging dann tadellos.
Da keine Bedienung möglich ist, habe ich jetzt auch nicht die Möglichkeit im Geräte Menü von Kodi nachzuschauen, ob sich eventuell was bei den CEC Einstellungen verstellt hat.
So langsam fehlen mir die Ideen, was ich hier noch tun kann, außer eventuell Kodi neu aufzusetzen.

Für jeglich Denkanstöße und Hilfen wäre ich sehr dankbar!

Bleibt alle gesund!

Gruß Peter

RetroArch lässt sich nicht installieren

$
0
0
Hallo Leute
ich habe heute vergeblich öfters versucht, diese App auf meiner Shield 2019 pro zu installieren aber immer wieder kommt die fehlermeldung versuchen sie es noch einmal.
Interner Speicher sind noch 1,8GB frei also dürfte das nicht das Problem sein.

Weiss jemand warum das bei mir nicht funktionieren will.

LG Most Wanted

Aktuelle Ankündigungen zu Events, die im Live Stream verfügbar sind

Mal wieder Probleme mit Mqtt (nach Umstellung auf OH3)

$
0
0
Hallo,
ich versuche gerade auf OH3 umzuziehen. Da das Upgrade ,bei dem ja hoffentlich alles Einstellungen mit gewandert wären, nicht geklappt hat, fange ich jetzt mit einer neuen Installation an.

Ich habe über das Openhabian-setup Menü Mosquitto installiert.
Und laut log kann ich meine Sachen auch schalten.

Allerdings schmeisst mir die Tasmota Konsole immer einen Fehler raus

Quellcode

  1. Bridge mqtt:broker:MosquittoMqttBroker "MQTT Bridge"
  2. [
  3. host="192.168.178.38",
  4. secure=false
  5. ]
  6. {Thing topic Gosund_SP1_1 "Gosund_SP1_2" @ "mqtt" {Channels:Type switch:Gosund_SP1_1 [stateTopic="stat/Gosund_SP1_1/POWER", commandTopic="cmnd/Gosund_SP1_1/POWER"]}

kodinerds.net/index.php/Attach…415b2622cfb66f15e2c3ed79f


Ich hoffe @horschte weiß wieder Rat......

Quellcode

  1. Switch Gosund_SP1_1 "Wohnzimmer links" <poweroutlet> (gEG_Wohnzimmer,gAdvent) {channel="mqtt:topic:MosquittoMqttBroker:Gosund_SP1_1:Gosund_SP1_1"}

Quellcode

  1. 17:15:04 MQT: Connect failed to 192.168.178.38:1883, rc -2. Retry in 10 sec
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>