Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Kodi Builds für Android

$
0
0
Auf Wunsch eröffne ich hier mal einen Thread mit Link zu selbst erstellten Builds für die Kodi Android Plattformen arm64-v8a und armv7a und nur diesen
Die Ursprüngliche Idee entstand von @Maven mit dem Kodi Agile Thread

Die Builds entsprechen bei der Erstellung den jeweiligen aktuellen Stand im Git und sind auch identisch mit diesem.
Eventuelle Fehler dort gibt es also auch bei diesen Builds.
Ich versuche halbwegs immer aktuell zu bleiben, erstelle aber nun auch nicht jeden Tag und bei jeder Änderung ein Build, zumal nicht jeder Commit unbedingt Android betreffen.
Testen selbst kann ich es momentan nur auf meiner NVidia Shield. Ob oder wie das unter anderen Geräten funktioniert kann ich also nicht beantworten.

Der einzige Sinn und Zweck besteht darin, neben einer aktuellen produktiven Stable parallel auch eine aktuelle Alpha/Beta (was auch immer) betreiben zu können und um die Möglichkeit zu nutzen die ganzen Neuerungen, Verbesserungen und zu diesem Zeitpunkt eben nur Kodi 19 vorenthaltenen Futures unter die Lupe zu nehmen.
Ich denke um so mehr Leute testen , Fehler finden und auch melden um so besser und stabiler werden die zukünftigen Versionen.

Hier nun der Links
Kodi 20.XX (Nexus)
Kodi 19.XX (Matrix)

Harmony Elite + Hub

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Harmony Elite Hub Fernbedienung und habe es auch auf Anhieb geschafft diese mit der neuen Shield per BT zu pairen. Bedienung ist 1:1 wie die org. Fernbedienung.

Auch das Ein-/Ausschalten funktioniert soweit ohne Probleme, auch wenn ich per Aktion das ganze nutze.


Soweit so gut, allerdings in Kodi fehlen mir ja einige Tasten wie die Stop, Info, oder Menu Taste um Filme als gesehen markieren zu können.

Kennt jemand eine Noob Beschreibung wie man dagegen angehen kann? Sind ja eigentlich nicht wahnsinnig viele Befehle jedenfalls kenne ich keine genaue Auflistung was es da noch sinnvolles geben würde.

Musik-Tipps

$
0
0
Wir hatten hier ja schonmal ne kleine Gesprächsrunde über Musik:

Mein Metal-Herz wurde gekränkt: Lulu

Das ganz möchte ich nochmal aufgreifen und die Möglichkeit geben, dass man hier seine Musik-Tipps mal loswerden kann...
Dabei soll das ganze nicht Genre gebunden sein...

Habe am Wochenende nämlich mir ein Hammer Album zugelegt, was ich den Metal/Rock Freunden hier nicht vorenthalten will...

Mike Portnoy, Ex Dream Theater Drummer, ist wohl dem ein oder anderen ein Begriff...Er hat jetzt ein neues Projekt an den Start gebracht...
Das ganze nennt sich "Adrenaline Mob" und geht richtig vorwärts...Freunde der harten Saiten werden sich freuen...

Adrenaline Mob - Omerta (Amazon)

Und hier noch ein kleiner Ausblick auf das was einen erwartet:
[video]http://www.youtube.com/watch?v=5RLYyDKLUYo[/video]

Was habt ihr so für Geheimtipps?

[RELEASE] Lounge Ripper - Ein Rip/Encoder-Addon für Kodi

$
0
0
Hiermit stelle ich Euch das Release meines Lounge-Rippers vor, welcher das Rippen und Encodieren des Materials einer BluRay oder einer DVD ermöglicht. Dazu bedient sich der Lounge Ripper einer Kombination der CLI-Programme makemkvcon und HandBrakeCLI, die in einer Pipeline abgearbeitet werden und dazu natürlich installiert sein müssen (siehe README.txt im Zip). Desweiteren wird für das Zwischenlagern von temporären Dateien entsprechend Platz von bis zu 30-40 GB und einem dazu kompatiblen Dateisystem (ext, NTFS) benötigt.

Der Lounge Ripper wird über Nutzerprofile gesteuert. Grundsätzlich sind die Aktionen "Nur Rippen", "Rippen und Encoden" sowie "Nur Encoden" möglich, welche über die bereits angesprochenen Profile noch feingetunt werden können. Die Aktion "Nur Encoden" erwartet die zu encodierende Datei(en) als '*.mkv', '*.ts', '*.mp4', '*.mpg', '*.mpeg', '*.avi', '*.flv', '*.wmv', '*.264' oder '*.mov' im definierten Temp-Ordner. Diese sind daher ggf. per Dateimanager dorthin reinzukopieren. Encoded wird immer die größte Datei. Sollte der Titel eines Movies nicht aus dem Dateinamen ermittelbar sein, wird nach diesem gefragt. Die zu encodierende Datei wird nach dem Encodieren aus dem temporären Verzeichnis gelöscht, sofern das in den Einstellungen so festgelegt ist.

Das Encoding selbst benötigt natürlich einen halbwegs potenten Prozessor. Mit einem Atom oder dem Raspberry braucht Ihr daher erst garnicht anzufangen :D . Im Gegensatz dazu sollte das Rippen aber auch dort möglich sein. Die Rechtslage zum Rippen von Dateien von kopiergeschützten Datenträgern sollte im Übrigen allgemein bekannt sein und ist nicht Thema dieses Announce-Threads.

Das Addon wurde unter Kodibuntu getestet und müsste auch unter Windows funktionieren. Für Windows gebe ich keinen Support, dort müssen die Gemeindemitglieder helfen, die unter Windows Erfahrung haben.

Falls Ihr jetzt denkt: Gibt's doch schon - Kodi Couch Ripper - stimmt. Von diesem Addon habe ich mich inspirieren lassen, allerdings ist meins ein kompletter Rewrite, der mit dem ursprünglichen Addon eigentlich nur noch die Prozesspipeline gemeinsam hat.

Das Addon habe ich ursprünglich für mich geschrieben, stelle es aber der Gemeinschaft hiermit gern zur Verfügung. Im Großen und Ganzen werde ich keine weiteren Features einbauen - ich möchte die Bedienung so einfach wie möglich halten. Über Prozessoptimierungen usw. lasse ich aber gerne mit mir reden.

Das war's. Anbei noch ein paar Screenshots. Der verwendete Skin ist übrigens Nebula.

Hier gibts das Addon zum Download:

Mein Server: vdr4bj1.no-ip.org
GitHub: github.com/b-jesch/script.loungeripper
oder direkt aus meinem Repo (automatisches Update): github.com/b-jesch/SaXBMC/raw/…pository.saxbmc-1.0.1.zip

Installation von MakeMKV (Linux):

Quellcode

  1. git clone https://github.com/b-jesch/buildMakeMKV
  2. cd buildMakeMkv
  3. chmod u+x buildMakeMkv.sh
  4. ./buildMakeMkv.sh

Falls git nicht installiert sein sollte, einfach per

Quellcode

  1. sudo apt-get install git

nachreichen.

HandBrakeCLI (Linux):

Quellcode

  1. sudo add-apt-repository ppa:stebbins/handbrake-releases
  2. sudo apt-get update
  3. sudo apt-get install handbrake-cli


Die Binaries liegen dann jeweils unter /usr/bin (Kodibuntu) und sind so in den Settings einzutragen:

Quellcode

  1. /usr/bin/makemkvcon
  2. /usr/bin/HandBrakeCLI

unRaid S3 Sleep Plugin - darkside40 Edition

$
0
0
Moin Leute,
so lange habe ich mich drum gedrückt, nun habe ich es getan. Ich habe das Dynamix S3 Sleep Plugin ordentlich quasi geforked, gepatched, ein neues Logo eingefügt (ggf. Browser Cache leeren) und neu verpackt.

Für alle die die Geschichte nicht kennen warum ich das getan habe:
Im März 2018 wurde das Plugin vom derzeitigen Maintainer um einen weiteren Check ergänzt welcher den Plattenstatus überprüft. Dazu wurde das Tool hdparm verwendet, dies funktioniert aber nicht zuverlässig, zumindest nicht bei mir und einigen anderen Nutzern hier im Forum und in der unRaid Community.

Ich habe daraufhin den entsprechenden Teil wieder rausgeworfen so das der HDD check auf Version 3.0.4 des Sleep Scripts basiert, und der funktioniert bei mir seit 1 1/2 Jahren wunderbar.
Leider hat sich seitdem am original Plugin nichts geändert obwohl ich mehrfach angeregt habe das ganze zu fixen, auch auf die Probleme andere User mit dem Plugin geht der Author im original Thread nicht mehr ein: forums.unraid.net/topic/34889-dynamix-v6-plugins/

Lange Rede kurzer sinn sinn für mich hat dieses vorgehen nun zwei Vorteile:
1. Ich muss mich nicht mehr damit rumärgern irgendwas händisch umzukopieren um meine Version des Plugins zu laden
2. Ich muss keinen schiss haben das ich mir aus versehen eine kaputte Version installiere.

Für alle die meine gepatchte Version des Plugins verwenden wollen hier eine kleine Anleitung (ist nicht im CA Plugin enthalten):

Neuinstallation:
Einfach in die unRaid Webgui gehen Plugins-> Install Plugin und dort folgende URL eingeben raw.githubusercontent.com/bjoe…IDv6/dynamix.s3.sleep.plg
Install drücken, danach unter Settings -> Sleep Settings das Plugin nach den eigenen Vorstellungen konfigurieren. Fertig.

Wechsel vom Original Plugin:
Hier hat man zwei Möglichkeiten entweder man deinstalliert das alte Plugin, installiert das gepatchte und richtet dieses dann neu ein
oder man geht folgenderweise vor:
1. Sleep Plugin in seiner Settings page auf disabled setzen
2. Per SSH auf den unRaid einloggen und die Datei /boot/config/plugins/dynamix.s3.sleep/dynamix.s3.sleep.cfg wegsichern
3. Das alte Plugin unter dem Plugins Tab deinstallieren
4. Das neue Plugin mit folgender URL installieren: raw.githubusercontent.com/bjoe…IDv6/dynamix.s3.sleep.plg
5. Config zurückspielen
6. ggf. Browser Cache löschen (neues Icon)
7. Sleep Plugin in seiner Settings page auf wieder aktivieren

Wenn es Fragen gibt einfach posten.

Edit: 12.04.2020:
Es gibt inzwischen ein Beta Repo, da kommen dann neue Funktionen und Fixes für die Leute rein die testen wollen:
Das Plugin muss dafür deinstalliert werden (vorher Config sichern) und dann mit folgender PLG wieder installiert werden:

raw.githubusercontent.com/bjoe…IDv6/dynamix.s3.sleep.plg

Edit: 26.01.202

User von unRaid 6.9 müssen auf jeden Fall das Beta Repo nutzen! Nur da sind bisher die Fixes für unRaid 6.9 drin.

Datenbank Emby, mySQL

$
0
0
Hallo!

Ich habe mittlerweile 2 FireTV Cubes, und eine Nvidia Shield.

Auf einem Cube ist meine komplette Datenbank aufgebaut, jetzt bin ich mir nicht sicher was für mich besser ist.

Mir ist wichtig, dass alle meine Filme die ich am Cube gesehen hab, dann auch auf den anderen Geräten bereits als gesehen angezeigt werde, und dass ich auf allen anderen Boxen dann die Filme direkt vom selben Stand weitersehen kann. Ich hab leider kein NAS, könnte das nur über den PC aufbauen der bei mir immer läuft.

Was ist hier zu empfehlen Emby oder mySQL? Und wie mache ich das am besten, dass von meinem Cube die Datenbank am PC übernommen wird?

HIMEDIA Q30 - wo ist die playercorefactory?

$
0
0
Hi,

um einen weiteren Player zur Auswahl zu haben, wollte ich die playercorefactory editieren. Nach Recherche bin ich hierhin gegangen:

\\ANDROID_16923\share\sdcard\Android\data\org.xbmc.kodi\files\.kodi\userdata

Da liegt sie aber nicht. Dort ist nur das im Anhang zu finden.

Was mache ich falsch?

Danke und Gruß,
Rainer

HIMEDIA Q30, Kodi 17 erkennt teilweise Serien nicht

$
0
0
Moin,

ich bin auf einen HIMEDIA Q30 umgestiegen, vorher ein älterer HIMEDIA.

Teilweise werden Serien nicht erkannt. Ich habe diverse Artikel dazu gelesen, habe vermeintlich überall geklickt....
Scratcher ist TVDB, rekurisves Scannen ist aktiviert, die Serien werden auch erkannt, aber eben nicht alle.
Die S11 von TWD als Beispiel. Mein alter Playerer mit KODI 15 hat sie erkannt, der neue nicht. In Video->Dateien->Serien wird zwar das Poster angezeigt, aber die 8 Episoden nicht.
Die Dateien liegen in einem Ordner, Staffelnummer und Episodennummer sind im Dateinamen vorhanden.

Was kann ich nocht tun? ?(

Danke und Gruß
Rainer

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

MovielistGenerator

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte hiermit meinen MovielistGenerator für Windows zur Verfügung stellen.

Programm : MovielistGenerator 5.08
Leere Datenbank: MovielistGenerator Tabellen

Was macht mein Programm? Es Scannt die eingetragenen Verzeichnisse(Menü - Datei - Pfade) nach Filmen und erstellt eine Filmliste. Zusätzlich wenn man Kodi-Dateien(*.nfo) hat, werden die Informationen (Schauspieler, Genre, Land und Jahr) in die Liste mit eingetragen.

Features:
- Film Scan über mehreren Verzeichnisse Dateitypen (*.mkv, *.m2ts, *.ts, *.mp4, *.avi), *.m4v
- Der Film Scan nimmt auch die Unterverzeichnisse mit
- HDR, HDR10+, HLG und Dolby Vision Erkennung
- Kodi *.nfo Import/Export Support
- Vielfältige Filter Möglichkeiten über die Titelzeile(auf das rechte Icon bei der Spalte klicken)
- Sortieren nach Spalte(auf das rechte Icon bei der Spalte klicken)
- Suche mit Teil suche (z.b. Trek)
- Filme können als gesehen markiert werden(rechte maustaste), wird dann beim erneuten Scan berücksichtigt.
- Film starten(Doppeltklick auf die Spalte "Name" oder "Datei")
- Zum Pfad navigieren (Doppeltklick auf den "Pfad", vorletzte spalte in der Liste)
- Man kann die Spalten verschieben/vergrößern/verkleinern, Ein/Ausblenden(rechte Maustatset) wie man möchte und das Programm speichert es in eine .ini Datei ab.
- Liste in CSV-Datei exportierbar(Kann man dann mit Excel öffnen)
- Eigene Zusatzdatei(*.txt) Erstellung für fehlende Daten
- Serien Aufteilung aktivierbar
- Filmdetails mit Fanart und Cover
- ISO-Support
- TMDB Informationen Integration
- MKV DolbyVision Erkennung
- Film Jahreszahl Support


Viel Spaß, bin auf eurer Feedback gespannt.

AEON MQ9

$
0
0
Gibt's da schon Infos,wann das kommt ? Ist ja seit 2019 in Arbeit, oder wurde das auf Eis gelegt ?

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt. Unterstützt nicht die neueste Version von Kodi 19, wegen fehlender Abhängigkeiten

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • ORF 3 (nur Österreich)
  • ORF Sport+ (nur Österreich)
  • PULS 4 (nur Österreich)
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
  • ServusTV Österreich (nur Österreich)
  • SchauTV (nur Österreich)
  • RIC (nur Österreich)
  • CineplexxTV (nur Österreich)
  • KronehitTV (nur Österreich)
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar, oder in meinem repo github.com/fayer3/fayer3-kodi-repository/releases

Änderungen:
Spoiler anzeigen

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert
Änderungen 1.2.4:
  • Neue Sender Hinzugefügt, alle nur aus Österreich ansehbar
    • ServusTV Österreich
    • SchauTV
    • RIC
    • CineplexxTV
    • KronehitTV
  • Abspielen von livestreams mit Python3 repariert.


Änderungen 1.2.5:
  • Livestream Abschnitt behoben, wenn ein Stream kein Tv Programm hat.
Änderungen 1.3.0:
  • update auf neue API
  • Bei Favoriten von älteren Versionen wird ein "Legacy" Hinweis angezeigt. Solange die alte Api noch funktioniert, und die Sendung dort vorhanden war, wird ein Link auf die neue Api erstellt.
Änderungen 1.3.1:

  • fehler mit single Threading behoben
  • Abhängigkeiten minimum Version hinzugefügt, behebt vielleicht automatische Installation
Änderungen 1.3.2:
  • Livestreams von ORF III und ORF Sport+ hinzugefügt
  • alternatives DRM Format für widevine ist nun standardmäßig deaktiviert, weil es scheinbar nicht mehr verfügbar ist.
    • Ist es dennoch aktiviert, wird versucht es abzurufen, bei Fehlschlag wird auf das standard Format zurückgegriffen.
  • Versuch Playready Support zu repariert.
    • Auswahl zwishen DASH und SmoothStreaming. SmoothStreaming hat zwar die bessere Qualität, funktioniert momentan aber nicht.
  • Fehler mit Python 3.5 behoben
Änderungen 1.3.3:
  • Start/Verfügbarkeitsdatum repariert, wenn es mehrere Ausstrahlungen gab
Änderungen 1.3.4:
  • Einstellung hinzugefügt, um immer den Puls4 Key bei abfragen aus der Mediathek zu verwenden. Zum zeitpunkt des releases dieser Version bekommt man somit Videos mit höherer Auflösung
  • Einstellung hinzugefügt, um Videos wie der Webplayer auf der prosiebenmaxx Webseite abzurufen. Dies ist langsamer, resultiert aber manchmal mit höher Aufgelösten Videos

Info zu .nfo Dateien

$
0
0
Hallo,

ich bin im Großen und Ganzen mit Kodi sehr zufrieden, habe bisher jedoch auch erst sehr wenig von der ganzen Kodi-Bandbreite genutzt.

Nach und nach möchte ich mein System jedoch verbessen - daher eine Frage zu den Filmen und Serien.

Bisher habe ich zu allen Filmen, egal ob der Scaper sie auch so erkannt hatte, eine .nfo Datei erstellt.
Jedoch eine mit nur sehr wenigen Info. Genau genommen nur:

<movie>
<title>Test123</title>
<sorttitle>Test123</sorttitle>
</movie>

+ link zu themoviedb.org


Frage:
Welche weiteren Punkte würdet ihr zusätzlich einbinden? Was sind die Vorteile?

Ich habe kein Problem damit, wenn es einiges an Arbeit und Zeit bedeutet, mich hetzt ja keiner - wichtiger ist mir das ich durch eine Änderung / Erweiterung der .nfo Datei dann auch in irgendwelcher Form Vorteile zu haben. Pflegen nur des pflegen willens macht ja eben auch keinen Sinn.

Danke für die Rückinfo

Bildqualität bei hoher Auflösung

$
0
0
Hallo,

ich habe seit kurzem einen UHD-Fernseher, an dem ein Raspberry Pi 4 mit Libreelec hängt. Mir fiel auf, dass die Framerate bei vielen meiner Filme nicht richtig passt, dies könnte ich durch Anpassen der Bildwierholfrequenz auf "beim Starten / Stoppen" beheben. Erweiterung der Lernkurve [ad]

Darüber hinaus ist mir aber noch etwas aufgefallen und da steige ich leider nicht ganz durch.

Wenn ich einen 720p-Film direkt über den Fernseher via USB wiedergeben, hat dieser eine deutliche Körnung im Bild (alte hochskalierte TV-Serie). So sieht das Bild auch am Rechner aus und so will ich es auch sehen.

In Libreelec ist dieser Film deutlich weicher gezeichnet. Ohne Körnung. Die Auflösung unter System steht auf 3840x2160p. Stelle ich hier 720p ein, habe ich das gleiche Bild, wie direkt über den TV mit der Körnung.

Warum verschwindet die Körnung, wenn die hohe Auflösung gewählt ist bzw. wie kann ich Libreelec beibringen, das Material so zu zeigen, wie es ist ohne Verschlimmbesserung. Mit der Funktion HQ-Scaler habe ich schon herumprobiert, das brachte keine Verbesserung.

Danke schon mal für Unterstützung! [ay]

Fire TV Box 2.Gen kein UHD über Kodi

$
0
0
Hallo und ein gutes Neues 2022 an alle.
Kurz beschrieben folgendes Problem: Fire TV Box 2.Gen mit einem UHD MKV gibt über Kodi nur 1920 aus. Zumindest sagt das der Fernseher - ein neuer Samsung TV. Kodi selbst zeigt aber, wenn man bei laufendem Film in die VIdeo-Daten geht an, dass er UHD abspielt.
Woran kann das liegen, dass nur HD ankommt auf dem TV?

Wenn ich über die Fire TV Box Amazon streame kommt UHD an!

VG
Dietmar

Shield 2017 Knacken der Lautsprecher über HDMI?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich ärgere mich seit längerem mit meiner 2017 Nvidia Shield herum. Trotz guter HDMI Kabel erhalte ich zu unterschiedlichen Zeiten immer ein kurzes Knacken in den Lautsprechern. Seitdem ich das 8.2.3 installiert hatte kam das Knacken dazu. Hat jemand von euch einen Tipp wie ich den Fehler genauer lokalisieren oder gar beheben kann?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung...

Sky Ticket App auf Shield Pro

$
0
0
Hallo Nerds,

ich hab mich nach langer Frickelei mit meinem htpc jetzt für die shield tv pro entschieden, schaffe es aber nicht sky ticket zum laufen zu bringen. Was ziemlich ärgerlich ist, denn der sky ticket Stick ist so ziemlich der schlechteste streaming Stick aller Zeiten und ich hatte mich gefreut, den endlich ins Nirwana schicken und weiterhin sky gucken zu können, ohne ständig wutanfälle zu bekommen.

Nachdem Amazon und sky jetzt ja kooperieren und zumindest für die fire TV eine offizielle App kommt, irgendwann, ist für mich die Frage wie es mit anderen Android Systemen aussieht. Denn eigentlich hatte ich gehofft, den fire TV Stick auch in Rente zu schicken und alles in der shield zu vereinen.

Hat da jemand eine Idee? Ich wäre echt begeistert.

Danke schon mal im voraus,

LG und ein verspätetes frohes neues Jahr

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Gebrauchtes DIY Ambilight wie beginnen?

$
0
0
Hallo Leute ich heiße Markus und bin absoluter Neueinsteiger in punkto Raspberry pi. Bis auf 1 Projekt mit einem Pi 4 und Repetier Server für den 3d Drucker (stumpf alles gemacht wie im Youtube Video) hab ich noch keinerlei Erfahrung damit.
Das Thema Ambilight interessiert mich trotzdem sehr da wir damals vor 15-20 Jahren bereits einen Philipps mit Ambilight hatten.
So nun zu meiner Situation ich habe derzeit im Wohnzimmer einen alten Samsung UE46D6510EWS.
Grundidee war an diesem das Ambilight zu verbauen.
Raspberry Preise sind ja derzeit extrem hoch, daher nach einem gebrauchten Pi im Onlineaktionshaus gesucht.....plötzlich bekam ich den Vorschlag der Seite ein komplettes fertiges Ambilight Set zu kaufen um €55,-
Gesagt getan.....natürlich hoffe ich dass alle Komponenten funktionieren, dies wird sich aber erst am Donnertag raus stellen da es dann bei mir eintrifft......bis dahin wollte ich mal euch Fragen wie die Vorgehensweise am besten wäre bei so eine gebrauchten Set.
Alle Infos die ich habe werde ich in den Bildern verlinken.
Nächstes Ding aber, nachdem ich das Set online gekauft habe hab ich mich dazu entschieden einen neuen TV fürs Wohnzimmer zu kaufen nämliches diesen Hisense 55U7GF.
Nach meiner Recherche haben beide Tv's von mir noch eine Video S out um das Ambilight auch für den Sat Empfang nutzen zu können.
Fire Tv stick ist ebenfalls vorhanden da meines Wissens ja ein Ambilight mit den Internen Streaming Apps nicht funktioniert?
Was ich nach den Bildern erkenne bräuchte ich meines Wissens auf jedenfall mal einen andere Grabber um auch das Ambilight für den Sat Empfang nehmen zu können stimmt das?

Spricht solle ich die Pi Sd formatieren und alle Software Komponenten von neuem installieren?
Wenn ja in welcher Reihenfolge da der Pi ja anscheinend auch den IR Sensor für das Runter und Hochfahren hat?
Oder soll ich die Vorhandene Software config testen die bereits installiert sind, wenn ja wie mache ich das am besten?

Fragen über Fragen vielleicht hat jemand die Zeit um mir bisschen zu helfen haha

LG Markus
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>