Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

TVHeadend Powermanagement für XBMC-Live/XBMCbuntu (11.04-12.04)

$
0
0
Als Umsteiger von MythTV wollte ich ein lieb gewonnenes Feature von MythTV auch gerne mit XBMC nutzen.

Das Timer gesteuerte Aufwachen und Ausschalten des Rechners zu Aufnahmen und EPG Aktualisierungen.

Ich möchte meine Erfahrungen mit einem Addon, daß diese Aufgabe erledigt mit Euch teilen.

Man könnte das Ganze auch überschreiben:

Gefährliches Halbwissen (ich) trifft auf fantastische Software (XBMC)

Auf meinem System:
Zotac Mag HD ND 01 per HDMI an einen Philipps TV angeschlossen
läuft ein Mythbuntu 12.04

dem ich über diese Anleitung:
mythtv.org/wiki/ACPI_Wakeup
das Aufwachen beigebracht habe

dann über

Quellcode

  1. sudo add-apt-repository ppa:pulse-eight/pulse
  2. sudo apt-get update
  3. sudo apt-get install xbmc tvheadend xbmc-bin

XBMC mit PVR Unterstüzung installiert.

Auf die Einrichtung von TVHeadend gehe ich jetzt nicht ein.

Dann habe ich mir hier
vdr-portal.de/board60-linux/bo…ve-xbmcbuntu-11-04-12-04/
das Addon herrunter geladen und aus der zip Datei installiert.

Wie dort schon geschrieben steht sollte man die Readme lesen und verstehen, was mir nicht so ganz leicht gefallen ist.
Der ein oder andere geübte Leser wird wohl über mich schmunzeln oder schlimmeres denken.

Man muss Besitzer / Gruppenzuordnung und Ausführbarkeit des shutdown Skripes ändern
Ich benutze hier eigener XBMCNutzer als Platzhalter, das muß natürlich angepaßt werden.

Quellcode

  1. cd /home/eigener XBMCNutzer/.xbmc/addons/script.program.pvrmanager/resources/lib/
  2. sudo chown eigener XBMCNutzer shutdown.sh
  3. sudo chgrp eigener XBMCNutzer shutdown.sh
  4. sudo chmod 755 shutdown.sh


an die sudoers einfach hinten (entgegen der readme – anfügen):

Quellcode

  1. Cmnd_Alias PVR_CMDS = /home/eigener XBMCNutzer/.xbmc/addons/script.program.pvrmanager/resources/lib/shutdown.sh
  2. eigener XBMCNutzer ALL=NOPASSWD: PVR_CMDS


Das Skript wird per Powertaste der Fernbedienung aktiviert.
Wenn man das Programm nicht über die definierte Taste beendet macht das Skript natürlich auch nichts.
Deshalb musste ich, weil ich eine Funktastatur verwende, erst einmal eine Powertaste definieren:
Ich habe F1 genommen, dafür in
~/.xbmc/userdata/keymaps/remote.xml (!):

unter <global> (vor <remote>)folgendes einfügen:

Quellcode

  1. <keyboard>
  2. <f1>XBMC.RunScript(script.program.pvrmanager)</f1>
  3. </keyboard>


Das hat den Vorteil, dass nach einem XBMC-Update die definierten Tasten nicht gelöscht werden, da die remote.xml im "Userspace" nicht überschrieben wird.

Wenn jetzt ausserdem noch sichergestellt ist, das XBMC auch bei ausgeschaltetem Monitor läuft, was bei mir nicht der Fall war
dazu habe ich hier :
beisammen.de/board/index.php?p…ostID=1246726#post1246726
Hilfe gefunden

sollte das AddOn nach dem man die entsprechenden selbst erklärenden Einstellungen im XBMC vorgenommen hat funktionieren.

Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges vergessen und langweile die geübten User nicht.

Ember unter Linux oder was sonst?

$
0
0
Mahlzeit,

ich habe schon Google ein wenig bemüht und soweit ich sehen kann, gibt es keine Möglichkeit, Ember unter Linux zu betreiben. Mit Wine funktioniert es leider nicht und mit Virtual Box, wie ich gelesen habe, auch nicht. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, Ember irgendwie unter Linux ans laufen zu kriegen?

Wenn nicht, wie sieht es denn mit Media Elch aus. Ich habe meine Sammlung bisher immer mit Ember gescrapt. Ich befürchte, dass wenn ich jetzt Media Elch nutze, der mir die vorhanden nfo Datein strubblig macht oder ist die Sorge unbegründet? Da ich bei einigen Filmen und Serien Informationen zusätzlich per Hand eingetragen habe, wäre das sehr ärgerlich.
Ist eignetlich für die Zukunft mal eine Ember Version für Linux geplant?

Ulango.tv auf Kodi 17 ?

$
0
0
Moin Moin Liebe Sportsfreunde. Heute auf Donnerwoch habe ich mal wieder ne Fragääää und zwar:

Habe gerade ulango.tv/ entdeckt und von der Auswahl bin ich eigentlich ganz begeistert. Das Anlegen von M3U Listen ist wohl möglich. Ist dieses Angebot aber überhaupt legal und wenn nicht tut es halt ein VPN aber ist es überhaupt möglich dieses Angebot auf Kodi zu nutzen? 8|

Edit//Nachschlag

Also rechtlich gesehen ist es legal. Es gibt SmartTV Unterstützung von Samsung und auch Amazon hat seine Finger im Spiel. Selbst eine Android Version als App gibt es.

Beelink Mini MX III & LibreELEC pur. Wie gehts?

$
0
0
Hallo Ihr fleissigen Helfer,

kurze Frage:
Wie geht ein Firmware Wechsel von Android 5.1 zu LibreELEC 7.x.x ???
Ich finde leider im Netzt nichts was ich soweit verstehe, dass ich mich
da herantraue, ohne dass mr da ein Erfahrener User hilft..

Ich weiss nicht, aber ich habe dass Gefühl das Kodi unter Android nicht
so flüssig läuft, wie unter LE.

1. Wer kann mir sagen wie es geht, und evt. auch gleich verrät, wie ich
zurück zum alten System komme..?

Geht das überhaupt PUR. Ich lese nämlich immer nur etwas über
ein Dualboot wo beides geht. Ich liebäugel aber mit einem LE im
NAND (emmc) Speicher, ohne SD-Card...

2. Wie boote ich in den Recovery-Mode
3. Wie geht die "toothpick method"

Edit:
Dieses Image sollte es werden bzw. die sollte rauf auf den Beelink.:
Hier der Thread: forum.libreelec.tv/thread-524.html
Hier das Image: kszaq.libreelec.tv/s905/7.0.2.005/

widevine installieren unter OSMC

$
0
0
Hallo!

Sorry - ich stehe hier gerade auf dem Schlauch ... Ich habe OSMC mit Kodi 17 laufen, habe nach Anleitung das Amazon Prime plugin installiert, es läuft auch, habe inputstream ebenfalls installiert, aber ich habe keine Ahnung, wie ich widevine installieren soll. Ich google seit 2 Tagen wie blöd und sehe vermutlich den Wald nicht ... Für librelec gibts ja offenbar ein Script. Aber WO bekomme ich widevine für OSMC??? Und WIE muss ich es intallieren/wohin kopieren? Danke!

Gruß

Aurelian

LibreELEC Bluetooth Harmony

$
0
0
Hi,

ich habe meine OpenElec nun auf LibreElec Alpha 3 umgestellt. Nun kann ich leider meine Harmony FB nicht mehr per Bluetooth verbinden. Es kommen immer ein paar Bluetooth Fehlermeldungen wie:
Fehler bei der Anmeldung.....

Dieses habe ich beim einem PI2 und PI3 mit eingebautem BT. In der Openelec Version geht das ohne Probleme.

Gibt es da ein BT Fix oder Update?

Gruß
Hermann

Trotz Registrierung keine Mail bekommen?!

$
0
0
Wenn ihr trotz Registrierung keine mail bekommen habt, dann bitte kurz hier mit Registrierungsnamen melden.
Wir kümmern uns drumm.

In diesem Thema kann man ohne Registrierung schreiben.

Mediamanager -Die Qual der Wahl

$
0
0
Hey, ich habe zuhause ein Synology für meine Filmesammlung,
diese bearbeite ich vorher von Hand mit WDTVHubgen (das Programm benennt die Filmdatei um, erstellt zieht sich die ein Cover -jpg- und die Metadaten -xml- aus dem Netz),
schiebe sie dann auf das NAS und anschließend greife ich über mein Samsung SmartTV via DS Video auf meine Filme zu.

Das funktioniert soweit, wobei mir DS Video zwischendurch schonmal die ein oder andere Serie durcheinander haut.

Nur möchte ich nun auch gerne mit KODI auf die Filme zugreifen und mal langsam von WDTVHubgen wegkommen, da ich das nur benutze weil ich früher mal ein WDTVLive hatte.

Nun hab ich ja die Qual der Wahl: EmberMediaManger, MediaElch, Tiny. Emby

Hab schonmal so ein bisschen was gelesen, aber vom Prinzip her machen die ja eigentlich alle das selbe oder? Wobei Emby jetzt sogar eine eigene Synology App hat.

Kann hier jemand eins besonders empfehlen für meine vorhaben? Ich vermute mal hier gibt es ne ganze Menge "EmberMediaManger"-Anhänger oder?
Also mir ist es wichtig, dass ich kein Wochenende brauch um alles einstellen zu müssen. Mit wenigen Klicks zum Ziel quasi.

LG
Dicken

Filme ruckeln

$
0
0
Hallo,
ich hatte mir mit dem Umstieg meiner Wetek Openelec auf LibreElec unter anderem erhofft ein seltsames Problem los zu werden.

Ich habe einige TV Aufnahmen (geschnitten und im mpeg Format) auf einer USB Festplatte an meiner Fritzbox liegen.
Die Platte ist über Samba freigegeben.

Beim Abspielen auf der Wetek über LAN-Kabel ruckeln die Filme.
Verwende ich meine Zotac Box mit LibreElec auch über LAN-Kabel, läuft es flüssig. Und jetzt komt der Hammer - selbst über WLAN auf dem Tablet ruckelt es nicht.
Irgendwo muss der Fehler an der Wetek liegen.
Könnt ihr mir helfen, daß Problem zu lösen?

Gruß
Patrick

Retro Gaming als ADDON (!) in KODI?

$
0
0
Hallo zusammen,

dies ist mein erster Forenbeitrag bei Euch! Deswegen bitte ich um Nachsicht, wenn ich trotz bestmöglicher Berücksichtigung der "Anforderungen an einen Thread" möglicherweise nicht alles ganz richtig gemacht habe. :)

Nachdem ich nun wirklich lange hier im Forum und den How-tos und auch über google viel gesucht habe, muss ich mich dann doch mal fragend an Euch wenden, da alles was ich gefunden habe nicht so richtig das ist was ich suche.

Grundlage:
Ich nutze das aktuellste KODI per OSMC auf meinem Raspberry Pi 2. Alles läuft super, auch diverse installierte Addons funktionieren wunderbar!
Aus meiner Jugend bin ich ein großer "Super Mario Kart" Fan! Habe auch mein SNES immer noch hier im Wohnzimmer in der Schublade, allerdings ist es immer sehr müßig, für ein paar kurze Rennen alles aufwändig anzuschließen - meist lässt man es dann doch sein. Nun weiß ich, dass man mit Addons wie "Retropie" oder "RecalboxOS" einen entsprechenden Emulator integrieren kann.

Die Problemstellung:
Da ich den Raspi hauptsächlich als Mediencenter nutze und alles super auf meine Bedürfnisse angepasst ist, möchte ich gerne dass er weiterhin in KODI bootet und der Gaming-Teil als Addon innerhalb KODI aufrufbar ist. Bisher habe ich nur Lösungen gefunden, wo man Retropie/Recalbox als eigenständiges System (auf einer weiteren SD-Karte), als Multiboot-System oder Recalbox als Hauptsystem mit integriertem KODI installieren kann.
Ich glaube einfach nicht, dass es gar nicht möglich ist es genau andersrum (also wie beschrieben) aufzusetzen.
Das interessanteste was ich dazu gefunden habe ist folgendes (ich hoffe ich darf das hier posten?!?):
discourse.osmc.tv/t/howto-inst…osmc-rc-the-easy-way/1921
Hier komme ich allerdings an einen Punkt, wo einerseits meine Englischkenntnisse und andererseits meine Linuxkenntnisse (Sprache, Terminal etc.) an ihre Grenzen stoßen.

Daher die Frage:
Kann mich jemand an die Hand nehmen bzw. mich zumindest in die richtige Richtung schubsen, so dass ich das irgendwie realisiert bekomme?
Wichtig wäre natürlich, dass das ganze ruckelfrei läuft, geringe Latenzzeiten bietet und es nicht zu kompliziert ist alles einzurichten (hier lese ich immer wieder, dass Recalbox wohl um einiges besser ist).
Vielleicht gibt es ja doch irgendwo eine Anleitung, die ich schlicht übersehen habe?

Ich halte mich für recht fit, wenn es darum geht, sich in neue Problemstellungen einzuarbeiten und sie dann - ein Stück weit nach dem Motto "try & error" - eigenständig umzusetzen...

Für Eure Hilfe vorab schon mal recht herzlichen Dank!

Lieben Gruß
Tohuwabohu11

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
!!! Achtung die Repo wurde auf v1.0.2 aktualisiert !!!

Da diese bisher nicht über Github gepflegt wurde, bitte die aktuelle Version erneut installieren, sonst werden die Addons nicht mehr automatisch aktualisiert.
Download befindet sich weiter unten im Post.


Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen aktivieren oder
im Hauptmenü bei den Einträgen Filme oder Serien das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Die Datenbank vom 12.07. ist bereits integriert.

Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon werden hier im Browser eingegeben.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .

Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .


Zur Einbindung unter OpenElec ist diese Anleitung zu empfehlen: Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…ac24b5dcd583fdf57040f8e74 zu installieren.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist momentan nur in den Kodi 17 Alpha/Nightly Builds vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Aktuelle Installationsanleitungen und Decrypter für das Inputstream Addon gibt es in diesem Thread:
[Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds

Hinweise:
- da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
- da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt





Download: über meine Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD


1.7.2 / 0.2.7
- Amazon: Datenbank update gefixt
- diverse Fehlerkorrekturen

1.7.1 / 0.2.6
- Unterstützung für 2-Faktor Authentifizierung
- [Inputstream] Altersüberprüfung
- [Inputstream] Stream Hoster auswählbar

1.7.0 / 0.2.5
- Anmeldeprobleme behoben

1.6.8 / 0.2.3
- HD Anzeige gefixt
- VOD: Bezahlinhalte farbig


Komplette Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Hyperion Installation

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne mal wissen ob die Daten des Hyperion addons abgelegt werden. Hintergrund der Frage ist das ich mittels des Addon Managers Hyperion installiert habe aber auf der Festplatte unter userdata\addondata keine Einträge finde. Das Hyperion addon erscheint im libreelec unter addons allerdings ist der config button nicht zu betätigen.

Danke

M3u oder Serverlinks ?

$
0
0
Hallo,

ich bin ganz neu in Sachen Kodi unterwegs.
Habe über´s WE viel gegooglet und einige M3u bzw Serverlinks gefunden.
ABER die laufen alle nicht und wenn dann auch nur ein paar sekunden pro Sender
jetzt habe ich 2 Fragen:

1: was nutzt ihr? Server also http:xyz.de oder M3u Listen?
2. wo finde ich AKTUELLE und auch funktionierende?
Natürlich in Deutsch, brauche weder Türkische noch Arabische Sender.

Lg Free

Neuling Sucht M3U Files

$
0
0
Hallo Zusammen,

wie man Unschwer Erkennen kann bin ich Neu hier.
Bin auf der Suche nach M3U-Files oder Link,

Aber alles was Erlaubt ist, nichts Strafbares.


Ich hatte eine Liste gesehen, leider ohne RTL, RTL II, SAT1, etc. ohne HD, gibt es sowas nicht??????

Gruß Herbholz

inputstream.*/Amazon Prime/Skygo für ANDROID

$
0
0
Würde gern wissen, ob schon jemand an einen skygo plugin für Android arbeitet?

Datenbank! Datei nicht verfügbar!

$
0
0
Hallo
ich habe hier im Forum schon viel gelesen das mir sehr gut geholfen hat.
Dafür erst einmal vielen Dank!
Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem ich nicht weiter komme! :(
Ich bin dabei mir eine zentrale Datenbank zu erstellen. Nach einer Beschreibung von q421.
Das ganze klappt so weit auch, nur wen ich die Daten am PC einlese kann ich sie nicht am Tablet öffnen obwohl sie beim öffnen von kodi
erscheinen. Es kommt eine Fehlermeldung das die Datei nicht in der Datenbank vorhanden sei! Serien und Musik ebenso.
Wen ich die Filme, Serien und Musik am Tablet einlese kann ich sie sowohl am Tablet und PC öffnen.
Die Daten sind dann auch doppelt in der Datenbank.
Da ich aber die Daten über den Windows PC einlesen möchte brauche ich Euern rat.
Werde versuchen eine .log vom PC und eine vom Tablet anzuhängen.
Vielen Dank im Voraus!
Sollten noch Fragen sein bitte stellen werde versuchen sie zu beantworten.
Gruß
CaSimo 1989

Android .log
kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2

win7 .log
kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 21 vom 28.07.2016: Link
Commits (Changelog): Link
Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Neuere alpha-Versionen, sozusagen Nightly Builds, wo gefundene Bugs von @DanCooper und Team gefixt sind:
Hier kann jeder Nachlesen, was geändert wurde
15.02.2016 hier gibts eine aktualisierte Alpha, kompiliert vom alpha-Tester @waffi
18.02.2016 hier gibts eine weitere Alpha mit Stand 17.02. 18:30 Uhr, kompiliert von @waffi
22.02.2016 hier gibts eine weitere Alpha mit Stand 22.02. 18:00 Uhr, kompiliert von @waffi
02.03.2016 hier gibts die Alpha9
06.03.2016 hier gibts die Alpha10
12.03.2016 hier gibts die Alpha11
16.03.2016 hier gibts die Alpha12
07.04.2016 hier gibts die Alpha13
11.04.2016 hier gibts die Alpha14
08.05.2016 hier gibts die Alpha15
18.06.2016 hier gibts die Alpha16
23.06.2016 hier gibts die Alpha17
11.07.2016 hier gibts die Alpha18
18.07.2016 hier gibts die Alpha19
20.07.2016 hier gibts die Alpha20

[Release] AeonFlex

$
0
0
Neue Version 1.0.2



Bitte zuerst den alten Skin via Kodi deinstallieren (Einstellungen bleiben erhalten)


Achtung Skin Downloadlink neu in meiner Signatur


kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2



Folgende Funktionen wurden ergänzt/korrigiert:

  • Schrift Futura Book aus Lizenzgründen entfernt und durch Universalis ersetzt
  • Freischaltung Ansichten in SPL's und CustomNodes
  • Neue Ansicht Wall2
  • Implementierung von Musik, inkl OSD,Info und konfigurierbarer Visualisierung
  • Implementierung des Addons TV Highlights mehr Infos im original Thread [TEST-RELEASE] TV Highlights Grabber - TV Digital
  • Korrektur der Breadcrumbs
  • Diverse kleine Anpassungen und Korrekturen
  • Einstellungsoption (Anfänger/Fortgeschritten) wurde ins Abschaltmenu verschoben
  • Neue Version SwitchTimer 1.1.0 zum Downloadordner hinzugefügt
  • Test Release TVHighlights Addon Version 0.1.4 zum Downloadordner hinzugefügt
Neu sind alle Addon und Skripte, welche nicht via dem offiziellen Repo erhältlich sind direkt in einem separaten Ordner integriert und müssen so nicht mehr einzeln geladen werden. Ordnerpfad : addons\skin.AeonFlex\Downloads, die Installation geht immer noch via ZIP.

Bitte die Addons entweder von hier (direktlinks zu den jeweiligen original Threads) oder von der Homepage hier.



Wichtiger Tip: Um den Skin zu beschleunigen sollten alle Ansichten, und Funktion abgestellt werden, welche ihr im Skin nicht nuzt. Und dann via Ausschalten den Skin auf Anfänger stellen und neu starten. Somit werden in Zukunft alle nicht benötigten Features nicht vorgeladen und somit der Skin um einiges beschleunigt.
kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2
  • Bitte beachtet, dass das Addon TV Highlights von @tdoe noch in der Testphase ist, also seid ein wenig geduldig damit.
  • Musik Vollbild kann via Taste M konfiguriert werden (Farben, Schriftfarben, Visualisierung usw)
  • nach der Installation des TV Highlight Addon muss das Addon noch unter Skripte freigeschalten werden in den Skinsettings


kodinerds.net/index.php/Attach…661fbfb61eaaa6a32a1879ea2

Achtung Skin Downloadlink neu in meiner Signatur


Grüsse pacoma

[Release] Music Video Mix (Player)

$
0
0
description:
randomly play local and online music videos based on the last fm similar artists api

download:
plugin.video.mvmix

supported video sources:
local(library or folder), vevo.com, putpat.tv, clipfish.de, youtube.com

additional features:
- show artist videos (via context menu)
- list local artists from library or folder
- only play local artists (via context menu)
- resume player - this only works with the latest started artist
- play by genre (last.fm tag)

external access:

Quellcode

  1. plugin://plugin.video.mvmix/?mode=play&artist=<url encoded artist>

Verschlüsselte Kanäle werden nicht hell

$
0
0
Hallo,

hab mir DVB Viewer inkl RS auf meinem Win10 HTCP installiert, Server ist eine VU+ Solo2.

Im DVB Viewer funktionieren alle verschlüsselten Sender, nur in Kodi nicht. Frei empfangbare klappen einwandfrei.

Bin auf dem Gebiet noch sehr am Anfang und stehe im Moment an, wer einen guten Rat?

Danke!
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>