Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Diskussion] zu Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer

$
0
0
Diskussion zu:

[Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds



Hier kann alles rein - Fragen/Anmerkungen/Verbesserungen/Alternativen/Probleme...

Wer bei Problemen schnelle Hilfe wünscht, sollte ein Log anhängen/brauchbare Informationen angeben.


Bisherige Inputstream Addons und Support-Threads:
Zu neuen Projekten könnt ihr euch hier informieren oder anfragen: inputstream.* - was kommt als Nächstes? Projekt-Vorschläge/Diskussionen
Gibt es das auch für Android? Hoffentlich bald: inputstream.*/Amazon Prime/Skygo für ANDROID


Neue Fire-TV Hardware noch 2017

$
0
0
Amazon bastelt anscheinend wieder an neuer Fire-TV Hardware, welche noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll.

kodinerds.net/index.php/Attach…c7ea1b0de71bc7a5d2314cc8f

Ein neuer "großer", der E alle Funktionen eines Echo Dot integriert haben soll. Alexa-in die heimischen vier Wände der Kunden zu bringen.
Es trägt den internen Namen "Afta" (Amazon Fire TV with Alexa). Oh man ... harter Stoff. Das sollten die noch umbenennen. Dringend.
Der Würfel hat einen internen Lautsprecher um auch ohne externes Gerät als Alexa fungieren zu können.
Steuertasten und ein IR-Sender sind auch neu. Der IR-Sender könnte mal interessant werden. Nur muss der dann je nach Stellort auch wirklich Leistung haben.
Im Schrank verstecken ist aber eh nicht mehr sinnig, da dann die Alexa Funktion in den Schrank wandert.
In den USA soll bereits eine komplette Sprachsteuerung möglich sein. Also ganz ohne die WLAN-Fernbedienung. Wäre nicht so meins.


Der kleine schafft angeblich 4K und HDR. Der ist lesitungstechnisch etwas über dem aktuellem Stick.
Quad-Core-Prozessor 1,5 GHz, 2 GByte RAM, 8 GByte Flash, Alexa per Micro in der Fernbedienung.

Preise und Erscheinung noch nicht festliegend.

Quellen:
aftvnews.com/exclusive-these-a…s-being-released-in-2017/
golem.de/news/streaming-amazon…vereinen-1709-129989.html

retroplace.com - ein mögliches "Trakt" für Gaming?!

Wemos D1, NodeMCU, ESP8266

$
0
0
N'abend zusammen,

für meine nächsten Projekte habe ich die Familie um die ESP8266 Chips ins Auge gefaßt.
Einen Wemos D1 habe ich hier auch schon liegen und basics probiert. Direkt mal eben eine LED mit dem Smartphone in 5 Minuten geschaltet. Easy :)

Was habt ihr für Projekte damit umgesetzt?
Ich plane meine RGB-Uhr damit (und noch mind. eine weitere Uhr) und einen ganzen Sack voll Temp-Sender für das Haus zu bauen.

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus den Niederlanden

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


VPN Anbieter fr Kodi auf Raspberry

$
0
0
Hallo,

man hat ja im Kodi die Möglichkeit einen VPN Zugang einzurichten bzw. sich zu verbinden. Ich nutze kodi auf einen PI und möchte gerne wissen welcher VPN Anbieter sich dafür eignet?
Ich habe bis jetzt nur in diesem Raspberry Forum gesucht. Wenn das Thema woanders besser aufgehoben ist entschuldige ich mich.

Grüße Cedrik

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link

Commits (Changelog): Link
Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Installation der TV-Karten von Digital-Devices (Cine S2, Cine CT, Cine C2T2) über DKMS

$
0
0
Da hier immer wieder Fragen zur Installation der Cine-Karten von Digital-Devices (auch bekannt als Cine S2 oder Cine CT) auftauchen und der eine oder andere Schwierigkeiten bei der Abarbeitung der Installation unter Linux hat, möchte ich hier mal den Weg der Treiberinstallation über ein DKMS aufzeigen.

Ein DKMS ist eine feine Sache, so werden doch bei einem Kernelupdate gleich mal die Treibermodule für die entsprechende Hardware automatisch neu gebaut. So gibt es u.a. auch für die Karten von Digital-Devices ein DKMS in Form eines .DEBs, welches lediglich mit einem Befehl zu installieren ist. Ein .DEB (Debian Package) entspricht in etwa einer Setup-Datei unter Windows, die - wenn sie gestartet wird - alle erforderlichen Installationsschritte ausführt. Leider ist es etwas schwer, diese Packages zu finden.

Die Leute unter dem yaVDR-Projekt im VDR-Portal betreiben ein PPA (Personal-Package-Archive), in dem alle nötigen Quellen zur Installation eines yaVDR enthalten und auf dem aktuellen Stand sind. So gibt es im Launchpad unter anderem auch ein dddvb-dkms-* von Lars Hanisch, welches unsere gesuchten Treiber enthält. Wenn der Ordner dddvb-dkms-* aufgeklappt wird (das * steht für die unterschiedlichen Versionen, die hier bereit gehalten werden - also 0.9.19b.0yavdr0.trusty bzw. 0.0.19b.0yavdr0.precise), finden wir in dessen Inhalt unter anderem eine .deb. Diese müssen wir downloaden und installieren.

Aktuell (25.08.2015) haben wir also einen Ordner dddvb-dkms-0.9.19b.0yavdr0-trusty, in dem sich das Debian Package dddvb-dkms_0.9.19b.0yavdr0-trusty_all.deb vom 11.07.2015 mit einer Größe von 446 kb befindet.

Leider ändern sich die Ordner-/Dateinamen von Zeit zu Zeit (auch PPAs werden für verschiedene Treiberversionen aktuell gehalten), so das der geneigte Leser nicht nur lesen, sondern auch verstehen muss, was ich hier schreibe ;) . Wir öffnen also das PPA mit einem Browser, suchen in der Liste nach dddvb-dkms-... (Bild 1), öffnen den Ordner und kopieren uns den Link zu dem dddvb-dkms-....deb-Package (Bild 2) heraus (rechte Maustaste, Link kopieren). Anschliessend öffnen wir ein Terminal und geben ein (bitte nicht hier aus dem Quellcodefenster rauskopieren sondern wirklich per Tastatur/Maus eingeben):

Quellcode

  1. wget <rechte Maustaste>
  2. sudo dpkg -i dddvb-dkms<tab>


<rechte Maustaste> - rechte Maustaste drücken (bewirkt ein Einfügen des zuvor kopierten Links im Terminal)
<tab> - Tab-Taste zur Autovervollständigung, damit muss man nicht den kompletten Dateinamen eintippen

Damit sollte die Installation des DKMS gestartet werden und nach einem Reboot sind die Karte(n) betriebsbereit. Fehlende Abhängigkeiten - also fehlende Pakete - meldet der Installer. Diese sind per sudo apt-get <Paket> evtl. noch nachzuinstallieren. Bei mir war das bisher jedoch nicht der Fall. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann vor dem Ziehen des Packages ja folgendes machen:

Quellcode

  1. sudo apt-get update
  2. sudo apt-get install mercurial build-essential libproc-processtable-perl dkms
  3. sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r)


Damit sollten alle benötigten Pakete zu Verfügung stehen.

Laut diverser Beiträge im VDR-Portal soll die Installation des Debs auch unter OMV funktionieren - ich betreibe jedoch keines, daher ist Feedback Eurerseits gefragt.

Dieser Beitrag kann gerne gepinnt werden.

LibreELEC: Unterschied 'live' und 'run' beim booten?

$
0
0
Hallo liebe Community,

mein LibreELEC (LibreELEC-Generic.x86_64-8.1.1.img.gz) ist auf einem USB-Stick installiert und wird auf einem Windows 8.1 PC gebootet.
Nutze LibreELEC bisher nur zum Testen und habe daher keine weitere Erfahrung.

Beim booten erscheint die Meldung:

Quellcode

  1. SYSLINUX 6.03 EDD 2014-10-06 Copyright (C) 1994-2014 H. Peter Anvin et al
  2. Wait for installer to start or press <TAB> for more options (live, run)
  3. boot:
Zum Testen nutze ich IMMER die Option 'live' aber aus irgendeinen Grund habe ich heute 'run' ausgewählt und sah danach eine Art Installationsroutine mit der Message den Stick doch bitte nicht zu entfernen.
Ich bekam schon einen Herzkasper und hab den Stick schnell rausgezogen. Obwohl mir schon klar ist, dass es eh zuspät wäre.

Wie auch immer Windows scheint noch wohlauf zu sein. Hab dann im Netz gesucht was der Unterschied zwischen 'live' und 'run' ist aber nichts gefunden.

Kennt hier jemand diesen Unterschied?

VaporOS (Steam/Kodi Linux-OS)

[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

Wie und welche Geplanten Aufgaben habt ihr eingestellt?

$
0
0
Hi!

Mich würde mal eben von n paar Usern interessieren welche Geplanten Aufgaben ihr im Emby Server eingestellt habt und in welchen Intervallen?

Bin mir da noch etwas unschlüssig!

Danke

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

Viel Spass beim Testen.

doppelte Eingabe bei Pause (Space) mit NUC6CAYH EventGhost Oneforall IR

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe derzeit ein Problem, bei dem ich der Meinung bin, dass es erst mit dem Update auf die .4 von Kodi kam.

Ich habe eine Oneforall mit IR, nutze den IR Empfänger vom NUC6CAYH und fange im Windows die IR Befehle mit EventGhost auf und wandle z.b. die Pause Taste der FB in "Space" um. Laut dem Log von EventGhost klappt das auch.

Wenn ich im Kodi das Key-Addon nutze und dort dann die Pause-Taste der FB drücke, kommt eine Zahlenbuchstabe für die Funktion.
Wenn ich die Space Taste einer USB Tastatur drücke, ebenso. (614xx oder so)

Wenn ich im Video/YouTube/Film nun die Pause Taste der FB drücke, erscheint ganz kurz ein "Pause" unten am Displayrand jedoch geht es dann direkt wieder weiter.
Wenn ich jedoch die Space Taste der Tastatur drücke, klappt es richtig.

In EventGhost wird auch nur 1x laut Log die "Space" Taste gedrückt.

Ich finde für den Fehler leider keine Lösung, habt ihr noch einen Rat?

Einbinden von mehreren TV-Karten in Ubuntu 16.04 (Tvheadend)

$
0
0
Hallo,

habe ein kleines Problem mit meinem TV-Server, bzw. mit dem Parallelbetrieb von mehreren TV-Karten.

Mein altes Setup war eine (ich weiß, sehr alte :D) PCI-Karte Hauppauge WinTV-HVR3000. Diese mag zwar wirklich alt und vielleicht nicht die beste sein, hat ihren Dienst als DVB-S-Karte die letzten Monate aber ganz gut gemacht.
Wurde dann aber jetzt Zeit für ein Upgrade :)

Habe mir dann vor ein paar Tagen die TV-Karte Digital Devices Cine S2 V7A (+ DD DuoFlex CI) bestellt, diese heute installiert und siehe da, funktioniert auf Anhieb in Tvheadend + Kodi-Clients wunderbar!

Einziges Problem ist, jetzt wird meine alte TV-Karte leider nicht mehr als DVB-Adapter gefunden. Würde diese sehr gerne noch als Fallback-Karte weiterbenutzen, sofern das irgendwie möglich ist.

Mein Vorgehen war ungefähr so:
  • Alte TV-Karte damals irgendwie ins System bekommen, ganz genauen Ablauf weiß ich leider nicht mehr. Hatte den Treiber(?) aber dann immer mit "sudo modprobe cx88-dvb" geladen, danach wurde er in Tvheadend anzeigt, ebenso mit "dmesg | grep DVB", unter "/dev/dvb/adapter0". Zusätzlich habe ich die Zeile "cx88-dvb" in "/etc/modules" geschrieben. Hat funktioniert.
  • Neue TV-Karte mithilfe dieser offiziellen Anleitung von Digital Devices installiert bzw. Treiber gebaut und installiert. Nach einem Neustart war dann auch alles drin.
kodinerds.net/index.php/Attach…6c032a70850126f122204f3cf

Wie man sieht, leider keine Hauppauge WinTV-HVR3000 mehr, nur noch die beiden Tuner der Digital Devices Cine S2 V7A sowie die beiden Inputs der DD DuoFlex CI.


Wenn ich jetzt versuche, den Treiber der Hauppauge mithilfe von "sudo modprobe cx88-dvb" zu laden, erscheint folgende Fehlermeldung:

modprobe: ERROR: could not insert 'cx88_dvb': Invalid argument


Auch im Ordner /dev/dvb sehe ich nur adapter0, adapter1, adapter2, adapter3, die jeweils die neuen Geräte darstellen.

Hier noch die Ausgaben von den mir bekannten Methoden, Geräte anzuzeigen:


dmesg | grep DVB
[ 3.710047] DDBridge: device name: Digital Devices Cine S2 V7 Advanced DVB adapter
[ 3.716412] cx88[0]: subsystem: 0070:1402, board: Hauppauge WinTV-HVR3000 TriMode Analog/DVB-S/DVB-T [card=53,autodetected], frontend(s): 2
[ 3.820944] DDBridge: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2
[ 3.830801] DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 3.830802] DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 3.830803] DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 3.830804] DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 3.891138] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV0910)...
[ 3.894086] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV0910)...
[ 3.946192] tveeprom 4-0050: TV standards PAL(B/G) PAL(I) SECAM(L/L') PAL(D/D1/K) ATSC/DVB Digital (eeprom 0xf4)
[ 25.034274] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 1 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)
[ 25.037974] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)
[ 380.939422] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 1 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)
[ 380.943541] ddbridge 0000:02:00.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (950000..2150000)

lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 590f (rev 06)
00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Sky Lake Gaussian Mixture Model
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Device a2af
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Device a2ba
00:17.0 SATA controller: Intel Corporation Device a282
00:1b.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a2e9 (rev f0)
00:1b.3 PCI bridge: Intel Corporation Device a2ea (rev f0)
00:1b.4 PCI bridge: Intel Corporation Device a2eb (rev f0)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a292 (rev f0)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation Device a294 (rev f0)
00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Device a298 (rev f0)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device a2c4
00:1f.2 Memory controller: Intel Corporation Device a2a1
00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Device a2a3
00:1f.6 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection (2) I219-V
02:00.0 Multimedia controller: Digital Devices GmbH Cine V7
04:00.0 PCI bridge: Integrated Technology Express, Inc. Device 8892 (rev 71)
05:00.0 Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder (rev 05)
05:00.1 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [Audio Port] (rev 05)
05:00.2 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [MPEG Port] (rev 05)
05:00.4 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [IR Port] (rev 05)
07:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd Device a804



Meine Vermutung ist, dass ich durch das Bauen der DD-Treiber die Treiber der Hauppauge überschrieben habe, weiß allerdings nicht, wie ich diesen wieder parallel installieren könnte..

Hat vielleicht jemand eine ähnliche Situation schon einmal gehabt und weiß hier Rat?


Vielen Dank schon mal :)

Sendersuche mit Kathrein Exip 414

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe folgende Fragen.

1: Bislang komme ich trotz aktivierter Addons im Kodi, nur über die Kommandozeile und Eingabe von "tvheadend -C" über die IP Adresse und Port auf die WebUI von TVHeadEnd. Was fehlt hier auf dem Kodi, das automatisch alles gesetzt ist und ich nicht über die Kommandozeile gehen muss. Mache ich das nämlich nicht, kann ich über den Browser auch nicht auf die WebUI zugreifen. Somit scheint es einen Unterschied zw. einem aktivierten Addon im Kodi und einem gestarteten Dienst zu geben.

2. Wenn ich dann im WebUI drin bin, habe ich versucht meinen Kathrein einzustellen und die Sender zu finden. Leider ohne Erfolg. Von einem Windowssystem komme ich allesding mit DVBViewer ohne Probleme auf die Streams vom Kathrein. Anbei habe ich ein paar Screenshots beigefügt. Vllt. habt Ihr eine Idee was ich falsch mache. Ich habe auch versucht ARD HD manuell einzugeben. Aber auch da passiert nix.

Danke

4k Support

$
0
0
Hallo ,

bin seit gestern Besitzer von einem 4k fähigem Fernseher :rolleyes: und würde mal gern erfahren , was der Ordoid alles so frist. 4K abspielen , denke ich ist kein Problem , aber wie sieht es mit HDR Content / BlueRay Rips aus ?

Bildstörungen mit der Shield

$
0
0
Hi miteinander,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand die Bildstörungen kennt, die ich hier im Video mit dem Smartphone aufgenommen habe.

drive.google.com/file/d/0B1q2CGHGzNsFM3Btckc1VnZRU1U/view

Sie treten gelegentlich (ca. 30 mal in einem Jahr) auf der Shield mit SPMC oder Kodi oder Youtube auf, mal beim Abspielen von Filmen, mal unmittelbar beim Wechsel auf die Shield, mal permanent, mal im Intervall wie im Link gezeigt.
Es kann nicht am HDMI Kabel liegen (habe schon 4 unterschiedliche Hersteller getestet). Ebenso Direktverbindung zum TV oder via AV Receiver, macht keinen Unterschied.

Und ehe jetzt die Frage kommt - ich habe bewusst nicht den TV genannt. Mit dem Hersteller bin ich naemlich im Gespraech, weil die einen Fehler der Shield vermuten. Ich aber eigentlich eher am TV.

Danke.

[ENTWICKLUNG] RTL Now

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…14a83c8e49388638203f30ae7 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.6 / 0.4.1
- [Amazon] MySQL Support (siehe oben 1.Abschnitt), thx @hawkeye fürs testen
- [Amazon] OV-Filter verbessert
- Anmelde Probleme gefixt

1.8.5 / 0.4.0
- siehe hier

1.8.4 / 0.3.9
- Bearbeitung Watchlist gefixt
- mobile Useragenten werden gefiltert

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>