Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Kodi 17.4 (DSplayer) und Bildwiederholrate

$
0
0
Hi zusammen,

sSeit dem Update auf das Fall Creator Build (1709) funktioniert das Ändern der Bildwiederholrate in Kodi nicht mehr. Egal, ob DSplayer oder Standard Video Player. Sobald das Ändern der Refresh Rate eingeschaltet ist, bekomme ich kein Bild, nur noch Ton sobald ein Film ungleich 50fps abgespielt wird.
Neuinstallation der aktuellen Nvidia-Treiber hat keine Besserung gebracht.

Ich bin wohl auch nicht der einzige: forum.kodi.tv/showthread.php?tid=322761

Aber vielleicht hat ja hier jemand eine Idee.

Log: pastebin.com/igiAT19t

unRaid, Emby und Vaapi Transcoding

$
0
0
Moin Leute,
ich weiss das wir das Thema schon hatten aber ich glaube es ist irgendwo im unRaid Fragen Thread untergegangen.

So wie ich das sehe unterstützt der offizielle Emby Docker für unRaid immer noch kein Hardware transcoding, der Docker von Linuxserver schon.
Hat jemand diesen zur Zeit im Einsatz und kann da mal seine Erfahrungen posten.

Ist es möglich problemlos von dem einen Docker zum anderen zu wechseln ohne den eigenen Datenbestand zu gefährden?

12€ DVB-T2/C USB Stick gefällig (via Amazon)?

$
0
0
Und zwar es geh um diesen Stick hier amazon.de/dp/B00E97HVJI/ Xbox One Digital TV Tuner - derzeit 11,50€ per Prime.

Seit vorgestern gibt es nun einen Treiber für Linux. Ich hab derzeit weder den Stick noch die Möglichkeit T2/C zu empfangen dementsprechend kann ich es auch nicht testen - erste Berichte sehen aber sehr gut aus.

Falls da jemand mutig ist und das testen will würde ich ein LibreELEC Image bauen. Das wäre mit Abstand billigste Stick der auch richtig gut verfügbar ist - ein klasse Alternative wenn der klappt.

Images: cvh.libreelec.tv/Test/xbox/

edit:
kodinerds.net/index.php/Attach…e25070a8fbd34ec8b7ab450afkodinerds.net/index.php/Attach…e25070a8fbd34ec8b7ab450afkodinerds.net/index.php/Attach…e25070a8fbd34ec8b7ab450af
edit 05.08.
ab LibreELEC-RPi2.arm-8.1-xbox-dvb-driver-mb-1.2.img.gz geht der Stick in LE :)

Libreelec 8.1 & Raspi 3 - Netzwerkprobleme

$
0
0
Hallo

habe am PI3 nun statt WLAN ein LAN dranhängen. Nun kommt es immer
vor, das kein Netzwerk da ist, sobald der PI startet.
Habe in den Optionen auf Netzwerk warten angehakt (10s), bringt aber nix.

Ich muss nun immer das LAN Kabel rausziehen und wieder einstecken, dann geht.
Nervt aber etwas. Nutze LE 8.1.2.

Hier mal die LOG, hoffe man kann was erkennen:
pastebin.com/raw/BKpLYZUj

EDIT

Feste IP hat geholfen

TVHeadend Server crash bei Aufnahme

$
0
0
Hallo Profis,

ich nutze TVHeadend auf einem RPi3 und ein Sundtek SkyTV Ultimate 6 2016 der Stream Funktioniert soweit auch ganz gut. Sobalt ich eine Aufnahme starte, die auf eine SSD geschrieben werden soll hängt sich TVH auf und läst sich nicht mehr bedienen oder sonst etwas. Da hilft dan nur noch ein Reboot des Pis.

Die SSD ist ab Systemstart gemountet und TVH soll nach der Aufnahme, ein Verzeichnis weiter schieben da dort die NAS dann gemountet ist. TVH legt keine Logs ab bzw ich finde keine Kodi und der RPi auch nicht. Kann mir einer sagen wo die Logs geschrieben werden bzw. was der Fehler sein kann?

Sky Ticket Addon

$
0
0
Hallo,

gibt es ein Addon mit dem man Sky Ticket in Kodi schauen kann? Gibt es irgendwo etwas in Entwicklung?

Die Android App ist ja nicht so toll.

Welche USB DVB-S2 für den Pi3 in Verbindung mit LE?

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Bekannter von mir will sich einen Pi3 mit LE zulegen und auf der Kiste soll auch per USB eine TV-Karte betrieben werden.
Gibt es irgend welche Erfahrungswerte oder Empfehlungen welche Karte aktuell ohne größere Klimmzüge unter LE in Verbindung mit TVHeadend läuft?
Da ich bei USB TV-Karte so rein gar keinen Plan habe frage ich mal an.

Grüße

Datei-Information ändern im MIMIC-Skin

$
0
0
Hallo,
ich benutze den MIMIC skin und bevorzuge den FileMode um meine Medien zu verwalten.
Defaultmässig werden mir in der Listenansicht meiner Medien die Filme bzw. die Musikstücke mit der Dateigrösse angezeigt. Dies möchte ich gerne ändern.
Anstatt der Dateigrösse möchte ich die Laufzeit der Medien angezeigt bekommen, also zb.:

Default:
Terminator.mkv 1,5 GB
oder ACDC - TNT.mp3 3,2 MB

ändern in:
Terminator.mkv 1:44:30
oder ACDC - TNT.mp3 3:45

Gibts dafür ne Möglichkeit ?

Danke

Serviio als Docker

Kodi Probleme

$
0
0
Hallo,

Ich nutze auch schon länger die Box mit Kodi aber ich habe da Zweifel Probleme.
Und zwar wenn ich Videos abspiele kommt es schonmal vor dass das Video einfach gestoppt wird und dann der Bildschirmschoner der Shield an geht. Kommt aber nicht immer vor.
Dann habe ich noch das Problem das Kodi ewigkeiten braucht bis es sich mal beendet.
Woran kann sowas liegen? Habe ich Kodi auch schonmal neu installiert.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.7 / 0.4.2
- Option zum Wechsel bei ungültiger DD+ Tonspur (Hinweis)
- Ansichten an Kodi 17 Estuary Skin angepasst
- [VOD] Watchlist/Bibliothek wird in den Untermenüs erstellt
- diverse Bugs gefixt

1.8.6 / 0.4.1
- [Amazon] MySQL Support (siehe oben 1.Abschnitt), thx @hawkeye fürs testen
- [Amazon] OV-Filter verbessert
- Anmelde Probleme gefixt

1.8.5 / 0.4.0
- siehe hier

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.


Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi dabei.


Viel Spass beim Testen.

Megasat SAT>IP Server 3 / Tvheadend 4.1.2437

$
0
0
Hallo,

nach ausgiebiger Suche in den Beiträgen hier und viel Ausprobieren bin ich am verzweifel und eröffne mal mein erstes Thema mit der Bitte um Hilfe. :rolleyes:

Ich habe Tvheadend 4.1.2437 auf einer Synology DS216j installiert und die 8 Tuner meines "Megasat SAT>IP Server 3" (MEG-8000) werden auch erkannt.
Leider kann ich aber aus Testgründen erstmal nur ein Sat-Kabel meines Twin-LNBs an einen der vier Eingängen des MEG-8000 anschließen.

Egal was ich auch aktiviere und deaktiviere: ich bekomme keine Muxes über das Astra-Network gescannt...
Ich habe erstmal nur einen (den Ersten) der 8 Tuner aktiviert und dort alle 4 Position aktiviert => klappt nicht.
Dann auch mal immer nur einen probiert (AA, AB,...) => klappt auch nicht.

Hat jemand zufällig diese oder ähnlich Hardware-Konstellation und/oder noch einen guten Tipp für mich?
Funktioniert das überhaupt mit nur einem Kabel am MEG-8000 oder brauche ich generell einen Quad-LNB?

Bin für jeden Tipp dankbar!

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

Vielen Dank und Gruß,
Skibi

Bild und Tonspur bei Wiedergabe separieren

$
0
0
Hallo Community,

Ich hätte eine kurze Frage an die Profis.
Mein System besteht aus einem alten Fernseher, einer Nuc5i3 mit LibreElec und einem sehr guten und leider altem AV Receiver.
Funktioniert mit Hilfe dieses Forums alles hervorragend

Da jetzt ein Umzug bevorsteht wird jetzt der TV gegen einen größeren 4K getauscht, der hat natürlich HDMI 2.0 und alles was dazu gehört.
Es gibt ja jetzt schöne Android Boxen die mit LibreElec gut funktionieren sollen und auch über die neueste Hardware passend zum TV verfügen!????

Mein Problem ist jetzt, daher auch die Frage an euch, dass mein AVR nur HDMI1.4 hat und ich würde ihn jetzt ungern tauschen und nochmal so viel Geld ausgeben nur weil der kein HDMI 2.0 durschleifen kann.
Gibt es eine Möglichkeit das Bild direkt an den TV zu schicken und den Ton separat über einen anderen Ausgang zum AVR??
Oder gibt es eine andere Möglichkeit für mein Problem??
Ich nehme jetzt einfach mal an, dass ich nicht der seinige bin mit dem Problem.

Danke schonmal für eure Hilfe!

P.S. Darf hier auch nach Hardwareempfehlungen für Android Boxen oder andere Kisten fragen oder soll ich einen neuen Thread aufmachen

Serien Specials wie einfügen?

$
0
0
Hey ich habe ein paar Making Off und Zusatz Videos zu diversen Serien.
Wie bekomme ich die in XBMC eingefügt?

thetvdb hat ja auch die Specials drin. Gibt es da eine möglichkeit das zu verlinken so das es mit angezeigt wird?

Kodi 17.4 auf Fire TV Gen2 ruckelt trotz optimaler Bedingung

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich bin mit meinem Latein langsam am Ende. Ich habe sämtliche Foren durchstöbert, Anhaltspunkte gefunden und getestet. Lösungsvorschläge probiert. Kein Erfolg.

Ich betreibe Kodi 17.4 auf einem Fire TV Gen2 (4k) und habe wieder angefangen Filme zu schauen.

Aktuelle Infrastruktur:
Abspielgerät: Firet TV Gen 2 mit Kodi 17.4
Quelle: Zyxel Nas540
Switch (Router): Fritzbox 3390 (alle Ports sind mit 1Gbit/s bzw. im Power Mode(für die Fachkundigen))
Protokoll: SMB

Meine Advancedsetting.xml-Datei:

Quellcode

  1. <advancedsettings>
  2. <cache>
  3. <buffermode>1</buffermode>
  4. <memorysize>524288000</memorysize>
  5. <readfactor>50</readfactor>
  6. </cache>
  7. </advancedsettings>
Diese habe ich aus einem Thema, was weitestgehend aktuell ist.

Ich habe gestern zum Beispiel eine .mkv Datei abgespielt die ungefähr 40GB groß war und dort hat er direkt angefangen zu Buffern (Zwischenspeichern).
Andere Filme unter 10GB - konnte ich bisher festellen - kann er zum Teil ohne Probleme abspielen. Dennoch kommt es vor das er Buffern und er dies alle 5 Spielminuten tun muss.

Ich hab das ganze über die "VLC for Fire" -App probiert, aber dort, NULL Probleme. Die 40GB große .mkv Datei spielt er ohne Ruckeln oder sonstiges ab. Einziges Manko ich bekomme nur 2.0 Sound übertragen.

Alle benötigen Geräte sind mit LAN am Router bzw. Switch angeschlossen.
Übertragungsgeschwindigkeiten von meinem PC auf das NAS belaufen sich im Durchschnitt auf 90 Mbyte/s.


Ich hoffe, dass waren genügend Eckdaten um mir weiterhelfen zu können. Wie gesagt, bin etwas frustriert, da so Filme schauen einfach keinen Spaß macht.

Vielen Dank.

Gruß
Teddy

Mein Halloween Beitrag

$
0
0
Ich arbeite gerade an einem Projekt, welches durch die Serie Black Mirror, den Film Psycho in meinen Kopf geraten ist.
Die Idee ist, ein Bild zu malen, welches von hinten an einer oder zwei Stellen durchleuchtet wird.
Wie genau, weiß ich noch nicht. Entweder per Zufall oder mit Hilfe eines Bewegungs/Microwellensensors.
Vielleicht auch wie bei Psycho mit einer Person im Fenster. Dann direkt mehrere Lichter. Mal schauen.
Um das ganze gruseliger zu machen, will ich in Phase 3 noch eine Spieluhr einbauen.
So eine:

Da fehlt mir aber die Spieluhr, ein Motor und auch das Wissen, wie ich den ansteuere. Alles machbar.
Wenn noch einer eine Spieluhr über hat, dann gerne an mich schicken.

Phase 0 war die Idee.
Phase 1 ist das gemalte Bild. Das ist heute so weit fertig geworden, dass ich den Pinsel hinlege.
Und weil ich Bock rauf hatte, habe ich es in Schritten fotografiert:

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

kodinerds.net/index.php/Attach…45756e25b34bf31002267bd39

Fortsetzung folgt. Wenn Zeit ist. Wie immer.

Fehlermeldung beim abspielen von Filmen

$
0
0
Hallo,

wenn ich keinen Film bei stream abspielen möchte kommt folgender Fehler:
IdentationError: unindent does not match any outer indentation level (Kodi.py, line 280)
Raise urlresolver.resolver.resolvererror('countdowndialogexpired')

Kann mir jemand bitte helfen und sagen woran das liegt und wie ich das beheben Kann?
Es ist auf jedem Gerät von mit Tablet bzw. Raspberry.
Danke

Nvidia Shield TV (Alles zum NVIDIA Monster)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe besagtes "Monster" seit gestern. Und direkt erst mal Kodi drauf geworfen.
Ich muss sagen ich bin begeistert, sowohl vom Gerät (und der Peripherie) selbst also auch von der Software und der Performance generell!

Kodi rennt sowas von, einfach genial!
Alles auf dieser Kiste rennt einfach los, egal was man anklickt oder öffnet.

Habe die Box zusammen mit der Remote gekauft, alles extrem wertig!

Ganz klare Kaufempfehlung für Leute die eine Box wollen die kompromisslos Leistung bringt!
(alternate.de/NVIDIA/Shield-And…Base/html/product/1228215)

Grüße,
jaytee
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>